Der Afrika-Cup 2013 (englischAfrican Cup of Nations, französischCoupe d’Afrique des Nations) war die 29. Ausspielung der afrikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 19. Januar bis zum 10. Februar zum zweiten Mal nach 1996 in Südafrika statt.
Am 4. September 2006 vergab der afrikanische Verband Confédération Africaine de Football (CAF) den Afrika-Cup 2014 nach Libyen. Libyen hätte damit zum zweiten Mal nach 1982 einen Afrika-Cup ausgetragen. Im Mai 2010 beschloss die CAF, den Afrika-Cup nur noch in ungeraden Jahren auszutragen, damit diese nicht mehr in den Jahren der Fußball-Weltmeisterschaft stattfinden. Somit wurde der Afrika-Cup 2014 auf das Jahr 2013 vorgezogen. Im Juni 2011 entzog die CAF Libyen wegen des Bürgerkriegs und der damit verbundenen unklaren Situation die Ausrichtung des Turniers. Im August 2011 einigten sich Libyen und der Gastgeber des Turniers für 2017, Südafrika, auf einen Tausch der Gastgeberrechte.
Qualifikation
→ Hauptartikel: Qualifikation zum Afrika-Cup 2013
Am 24. September 2010 gab die CAF bekannt, dass die Qualifikation unabhängig von der zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014 stattfindet. Aufgrund von zeitlichen Engpässen wurden die Teilnehmer der Endrunde des Afrika-Cups 2013 in drei K.-o.-Runden ermittelt. In einer ersten Auswahlrunde traten die in der FIFA-Weltrangliste am niedrigsten platzierten Teams gegeneinander an, um das Teilnehmerfeld auf 44 Mannschaften zu reduzieren. Zwischen dem 15. Januar 2012 und 15. Februar 2012 traten dann 28 Mannschaften an, die nicht Teilnehmer der Fußball-Afrikameisterschaft 2012 waren. Diese spielten in Hin- und Rückspiel 14 Gewinner aus, die wiederum in einer dritten Qualifikationsrunde gegen die 16 Teilnehmer des Afrika-Cups 2012 antraten. Die Sieger qualifizierten sich neben Gastgeber Südafrika für die Endrunde.
Die Gruppenauslosung fand am 24. Oktober 2012 statt. Die 16 teilnehmenden Mannschaften wurden auf vier Lostöpfe aufgeteilt. Gastgeber Südafrika war als Gruppenkopf der Gruppe A, Titelverteidiger Sambia als Kopf der Gruppe C gesetzt. Die weiteren 14 Mannschaften wurden gemäß dem folgenden Punkteschlüssel nach ihrem Abschneiden bei den vorangegangenen drei Kontinentalturnieren eingeordnet:
TogoTogo (2 Punkte) Kap VerdeKap Verde (0 Punkte) Kongo Demokratische Republik DR Kongo (0 Punkte) AthiopienÄthiopien (0 Punkte)
Die Gruppenspiele fand bis auf den letzten Spieltag jeweils im Rahmen von Doppelveranstaltungen statt. Alle Angaben in Ortszeit (UTC+2); entspricht der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) + 1 Stunde.
In den Partien der Finalrunde wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und, falls nach Ende der Verlängerung immer noch kein Sieger feststand, zum Elfmeterschießen.
Vincent Enyeama (C) – Efe Ambrose, Kenneth Omeruo, Godfrey Oboabona, Elderson Echiéjilé (66. Juwon Oshaniwa) – Ogenyi Onazi, John Obi Mikel, Sunday Mba (89. Joseph Yobo) – Victor Moses, Brown Ideye, Ikechukwu Uche (54. Ahmed Musa) Cheftrainer: Stephen Keshi
Daouda Diakité – Mohamed Koffi, Bakary Koné, Paul Koulibaly (84. Moumouni Dagano), Madi Panandétiguiri – Djakaridja Koné (90. Abdou Razack Traoré), Florent Rouamba (65. Wilfried Sanou), Charles Kaboré (C) – Préjuce Nakoulma, Jonathan Pitroipa, Aristide Bancé Cheftrainer: Paul Put (Belgien Belgien)
Aufgeführt sind alle Torschützen. Bei gleicher Trefferanzahl sind die Spieler alphabetisch geordnet.
Rang
Spieler
Tore
1
Nigeria Emmanuel Emenike
4
Ghana Mubarak Wakaso
4
3
Mali Seydou Keita
3
Burkina Faso Alain Traoré
3
5
Ghana Kwadwo Asamoah
2
Elfenbeinküste Gervinho
2
Kongo Demokratische Republik Dieumerci Mbokani
2
Nigeria Sunday Mba
2
Nigeria Victor Moses
2
Burkina Faso Jonathan Pitroipa
2
Mali Mamadou Samassa
2
Sudafrika Siyabonga Sangweni
2
Elfenbeinküste Yaya Touré
2
14
Togo Emmanuel Adebayor
1
Ghana Emmanuel Agyemang Badu
1
Ghana Christian Atsu
1
Togo Jonathan Ayité
1
Rang
Spieler
Tore
14
Burkina Faso Aristide Bancé
1
Elfenbeinküste Wilfried Bony
1
Ghana John Boye
1
Mali Cheick Diarra
1
Mali Sigamary Diarra
1
Elfenbeinküste Didier Drogba
1
Marokko Issam El Adoua
1
Marokko Youssef El-Arabi
1
Nigeria Elderson Echiéjilé
1
Algerien Sofiane Feghouli
1
Togo Serge Gakpé
1
Athiopien Adane Girma
1
Ghana Asamoah Gyan
1
Marokko Abdelilah Hafidi
1
Kap Verde Héldon
1
Nigeria Brown Ideye
1
Burkina Faso Djakaridja Koné
1
Rang
Spieler
Tore
14
Sudafrika May Mahlangu
1
Sudafrika Lehlohonolo Majoro
1
Sambia Collins Mbesuma
1
Tunesien Khaled Mouelhi
1
Kongo Demokratische Republik Trésor Mputu Mabi
1
Tunesien Youssef Msakni
1
Nigeria Ahmed Musa
1
Sambia Kennedy Mweene
1
Kap Verde Platini
1
Sudafrika Tokelo Rantie
1
Algerien Ed Arbi Soudani
1
Elfenbeinküste Cheik Tioté
1
Kap Verde Fernando Varela
1
Togo Dové Womé
1
Elfenbeinküste Didier Ya Konan
1
Kap Verde Nando Marie Neves
ET
Schiedsrichter
Hauptschiedsrichter:
Name
Geboren
Spiele
Néant Alioum Kamerun
17. Juli 1982
3
14
0
0
Djamel Haimoudi Algerien
10. Dez. 1970
4
20
0
0
Daniel Bennett Sudafrika
22. Aug. 1976
2
11
0
0
Badara Diatta Senegal
2. Aug. 1969
3
16
0
0
Bouchaïb el-Ahrach Marokko
5. Sep. 1972
2
10
1
0
Bakary Gassama Gambia
10. Feb. 1979
3
13
0
0
Rajindraparsad Seechurn Mauritius
3. Juni 1970
2
10
0
0
Slim Jedidi Tunesien
17. Apr. 1970
3
12
1
0
Eric Otogo-Castane Gabun
13. Apr. 1976
3
12
0
1
Mohamed Benouza Algerien
26. Sep. 1972
1
3
1
0
Bernard Camille Seychellen
6. Okt. 1975
1
2
0
1
Koman Coulibaly Mali
4. Juli 1970
1
1
0
0
Noumandiez Doué Elfenbeinküste
29. Sep. 1970
1
7
0
0
Gehad Grisha Agypten
29. Feb. 1976
1
5
0
0
Hamada Nampiandraza Madagaskar
8. Juli 1984
1
7
0
0
Janny Sikazwe Sambia
26. Mai 1979
1
6
0
0
Sylvester Kirwa Kenia
13. Dez. 1972
0
0
0
0
Ali Lemghaifry Mauretanien
1. Jan. 1975
0
0
0
0
Schiedsrichterassistenten:
Algerien Abdelhak Etchiali
Angola Jerson Dos Santos
Burundi Jean-Claude Birumushahu
Kamerun Evarist Menkouande
Kamerun Yanoussa Moussa
Elfenbeinküste Yéo Songuifolo
Eritrea Angesom Ogbamariam
Gabun Theophile Vinga
Ghana Malik Alidu Salifu
Kenia Marwa Range
Mali Balla Diarra
Marokko Redouane Achik
Mosambik Arsenio Marengula
Nigeria Peter Edibe
Ruanda Félicien Kabanda
Senegal Djibril Camara
Senegal El Hadji Samba
Sudafrika Zakhele Siwela
Sudan Waleed Ahmed
Tunesien Bechir Hassani
Tunesien Anouar Hmila
Trivia
Beim Gruppenspiel zwischen Algerien und Togo verbog der Algerier Adlène Guedioura in der 89. Minute einen Torpfosten des Togoer Tores, als er ins Tornetz lief. Anschließend musste das Tor ausgetauscht werden, was zu 13 Minuten Nachspielzeit führte. Diese Situation hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Torfall von Madrid.
Im Gruppenspiel zwischen Äthiopien und Nigeria sah der äthiopische Torhüter Sisay Bancha in der 89. Minute die gelb-rote Karte nach einem Foul im Strafraum. Da das äthiopische Wechselkontingent aufgebraucht war, stellte sich der Feldspieler Addis Hintsa Tekle ins Tor. Für diesen war jedoch kein Torwarttrikot vorhanden, sodass ein Trikot zurechtgeklebt werden musste. Die Folge waren acht Minuten Nachspielzeit. Den anschließenden Elfmeter zum 2:0 für Nigeria konnte Addis nicht halten.
Weblinks
Commons: Afrika-Cup 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Webseite der CAF zum Turnier (archiviert)
Einzelnachweise
Confederations Report – 2012 Cup of Nations Preparations; Platini Emphasizes Financial Fair Play (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive), World Football Insider, 28. Januar 2010.
CAF Executive Committee decisions: CAN in odd years from 2013, CAF Online, 15. Mai 2010
Caf take Afcon away from Libya, News Day, 14. Juni 2011
South Africa 'replace' Libya as hosts of 2013 Nations Cup. BBC World, 25. August 2011
Host Cities for Orange CAN 2013 announced. 4. Mai 2012, CAF online abgerufen am 3. Juni 2012.
Afrika Cup: Togo besiegt Algerien mit 2:0 in der Gruppe D. In: Sportal.de. 26. Januar 2014, abgerufen am 4. Juli 2014.
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!