Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023

Die Endrunde der 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (englisch FIFA Women’s World Cup) fand vom 20. Juli bis 20. August 2023 in Australien und Neuseeland statt.

FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023
FIFA Women’s World Cup 2023
image
Anzahl Nationen 32
Weltmeister Spanienimage Spanien (1. Titel)
Austragungsort Australienimage Australien
Neuseelandimage Neuseeland
Eröffnungsspiel 20. Juli 2023
Endspiel 20. August 2023
Spiele 64
Tore 164 (⌀: 2,56 pro Spiel)
Zuschauer 1.978.274 (⌀: 30.911 pro Spiel)
Torschützenkönigin Japanimage Hinata Miyazawa (5 Tore)
Beste Spielerin Spanienimage Aitana Bonmatí
Beste junge Spielerin Spanienimage Salma Paralluelo
Beste Torhüterin Englandimage Mary Earps
image Gelbe Karten 114 (⌀: 1,78 pro Spiel)
image Gelb-Rote Karten (⌀: 0,03 pro Spiel)
image Rote Karten (⌀: 0,06 pro Spiel)
← WM 2019
WM 2027 →

Der FIFA-Kongress stimmte Ende Juli 2019 für eine Vergrößerung des Turniers auf 32 Mannschaften und eine Verdopplung des Preisgelds, nachdem sich FIFA-Präsident Gianni Infantino nach der Weltmeisterschaft 2019 dafür ausgesprochen hatte.

Bewerbungen und Vergabe

Elf Verbände hatten ihr Interesse an einer Austragung offiziell bekundet. Dabei gab es zunächst neun Einzelbewerbungen und zwei Gemeinschaftsbewerbungen (die beiden koreanischen Fußballverbände, sowie Australien mit Neuseeland). Für alle diese Länder wäre es die erste Ausrichtung einer Fußballweltmeisterschaft der Frauen gewesen:

Zuletzt bestehende Bewerbungen

  • Australienimage Australien (Football Federation Australia) / Neuseelandimage Neuseeland (New Zealand Football); gemeinsame Bewerbung (AFC bzw. OFC)
  • Kolumbienimage Kolumbien (Federación Colombiana de Fútbol; CONMEBOL)

Zwischenzeitlich zurückgezogene Bewerbungen

  • Argentinienimage Argentinien (Asociación del Fútbol Argentino; CONMEBOL)
  • Brasilienimage Brasilien (Confederação Brasileira de Futebol; CONMEBOL)
  • Japanimage Japan (Japan Football Association; AFC)
  • Korea Nordimage Nordkorea (DPR Korea Football Association) / Korea Sudimage Südkorea (Korea Football Association); gemeinsame Bewerbung (AFC)
  • Sudafrikaimage Südafrika (South African Football Association; CAF)

Ausgeschiedene Bewerbungen

  • Belgienimage Belgien (Königlicher Belgischer Fußballverband; UEFA)
  • Bolivienimage Bolivien (Federación Boliviana de Fútbol; CONMEBOL)

Laut FIFA sollte die WM nicht direkt nacheinander in derselben Konföderation stattfinden. Da die WM 2019 in Frankreich ausgetragen wurde, kam eine Bewerbung aus Europa (UEFA) für die WM 2023 somit nicht in Frage. Dennoch hatte auch der belgische Verband sein Interesse bekundet.

Am 3. September 2019 bestätigte die FIFA neun Bewerberverbände (d. h. sieben Bewerbungen) für die Austragung der Weltmeisterschaft. Belgien und Bolivien waren nicht mehr im Rennen. Bis zum 13. Dezember reichten die Verbände aus Australien/Neuseeland (gemeinsame Bewerbung), Brasilien, Kolumbien und Japan den unterzeichneten Veranstaltungsvertrag sowie alle weiteren Bewerbungs- und Veranstaltungsdokumente bei der FIFA ein. Im Januar und Februar 2020 wurden Inspektionen des Weltverbandes bei den Bewerberverbänden durchgeführt. Anfang Juni 2020 zog der Brasilianische Fußballverband seine Bewerbung wegen der COVID-19-Pandemie zurück, ebenso wie am 22. Juni Japan.

Die endgültige Bekanntgabe des Ausrichters war für den 25. Juni 2020 angesetzt. Der FIFA-Rat, der aus 35 Funktionären zusammengesetzt ist, sprach sich mit 22 Stimmen für die gemeinsame Bewerbung Australiens und Neuseelands aus. Für die andere verbliebene Bewerbung Kolumbiens votierten 13 Mitglieder.

Austragungsorte

Am 1. April 2021 wurden die folgenden zehn Stadien in neun Städten als Austragungsorte benannt, davon vier in Neuseeland. Gestrichen wurden das Newcastle Stadium, der York Park in Launceston (beide in Australien) und das Christchurch Stadium (in Neuseeland).

Die Spiele der Gruppen B, D, F und H werden in Australien ausgetragen, die Spiele der Gruppen A, C, E und G in Neuseeland. Dadurch können (bis auf das Achtelfinale 3 und 4) alle Nationen ihre Spiele bis zum Finale bzw. dem Spiel um Platz 3 im selben Land austragen und müssen nicht zwischenzeitlich in das jeweils andere Land reisen.

Australien

Sydney Brisbane Melbourne
Stadium Australia
(Final-Stadion)
Sydney Football Stadium Brisbane Stadium Melbourne Rectangular Stadium
Kapazität: 83.500 Kapazität: 42.512 Kapazität: 52.263 Kapazität: 30.052
image image image image
Perth
image
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Australien)
image
Perth
image
Melbourne
image
Sydney
image
Brisbane
image
Adelaide
Adelaide
Perth Oval Hindmarsh Stadium
Kapazität: 22.225 Kapazität: 18.435
image image

Neuseeland

Auckland Wellington Dunedin
Eden Park
(Eröffnungsspiel-Stadion)
Wellington Regional Stadium Dunedin Stadium
Kapazität: 48.276 Kapazität: 39.000 Kapazität: 28.744
image image image
Hamilton
image
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Neuseeland)
image
Auckland
image
Dunedin
image
Hamilton
image
Wellington
Waikato Stadium
Kapazität: 25.111
image

Qualifikation

Die Aufteilung der Startplätze wurde von der FIFA am 24. Dezember 2020 bekannt gegeben, wobei die beiden Co-Gastgeber einen ihrer Konföderation direkt zugeteilten Startplatz erhalten:

12 aus Europa Danemarkimage Dänemark Deutschlandimage Deutschland Englandimage England Frankreichimage Frankreich Irlandimage Irland* Italienimage Italien
Niederlandeimage Niederlande Norwegenimage Norwegen Portugalimage Portugal* Schwedenimage Schweden Schweizimage Schweiz Spanienimage Spanien
3 aus Südamerika Argentinienimage Argentinien Brasilienimage Brasilien Kolumbienimage Kolumbien
6 aus Nord-, Mittelamerika und Karibik Costa Ricaimage Costa Rica Haitiimage Haiti* Jamaikaimage Jamaika Kanadaimage Kanada Panamaimage Panama* Vereinigte Staatenimage USA
4 aus Afrika Marokkoimage Marokko* Nigeriaimage Nigeria Sambiaimage Sambia* Sudafrikaimage Südafrika
6 aus Asien Australienimage Australien (Gastgeber) China Volksrepublikimage China Japanimage Japan Philippinenimage Philippinen* Korea Sudimage Südkorea Vietnamimage Vietnam*
1 aus Ozeanien Neuseelandimage Neuseeland (Gastgeber)

* Jeweils erstmalige Teilnahme

image
Übersicht über die qualifizierten Nationen (blau) und die nicht-qualifizierten Nationen (gelb); in schwarz die nicht an der Qualifikation Teilnehmenden und in grau die Verbände, die zum Beginn der Qualifikation noch keine Frauen-Mannschaft hatten.

Am interkontinentalen Play-off-Turnier nahmen je zwei Mannschaften aus Afrika, Asien, der CONCACAF und Südamerika, sowie je eine Mannschaft aus Europa und Ozeanien teil. Sie wurden in drei Gruppen, zwei Dreier- und eine Vierergruppe, aufgeteilt; deren jeweilige Sieger qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Hierbei wurde innerhalb der einzelnen Gruppen ein K.-o.-Turnier gespielt. Bei der Aufteilung der Gruppen wurden Teilnehmer aus derselben Konföderation getrennt gehalten. Die vier in der FIFA-Weltrangliste höchstplatzierten teilnehmenden Mannschaften waren gesetzt. In Gruppe 1 und 2 spielten zunächst je zwei ungesetzte Mannschaften gegeneinander, die Sieger dieser Begegnungen durften dann gegen die Nummer 1 bzw. Nummer 2 der Setzliste um einen Platz beim Finalturnier spielen. In Gruppe 3 spielten die Nummern 3 und 4 der Setzliste zunächst ein Halbfinale gegen zwei ungesetzte Teams, die Sieger dieser Begegnungen spielten dann den letzten Platz beim Finalturnier aus.

Das Turnier fand vom 18. bis 23. Februar 2023 in Neuseeland statt und sollte auch als Generalprobe für die WM dienen, wobei das Team aus Neuseeland zu Freundschaftsspielen gegen die gesetzte Mannschaft der Gruppe 1 und die eingeladene, bereits für die WM qualifizierte Mannschaft aus Argentinien antrat. Mit Haiti und Panama sowie Portugal setzten sich drei Mannschaften durch, die noch nie für eine WM der Frauen qualifiziert waren, und von denen nur Portugal gesetzt war. Die CONCACAF stellt damit zusammen mit der AFC nach der UEFA das zweitgrößte Kontingent und diese drei Verbände sowie Afrika je zwei Neulinge.

Auslosung

Für die am 22. Oktober 2022 in Auckland (Neuseeland) durchgeführte Auslosung wurden die qualifizierten Mannschaften anhand der FIFA-Weltrangliste vom 13. Oktober 2022 auf vier Töpfe aufgeteilt. Für die drei zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannten Sieger der interkontinentalen Play-offs, die erst im Februar 2023 feststanden, befanden sich drei Platzhalter im Topf 4.

Mit Ausnahme der UEFA (maximal zwei, was in den Gruppen A, D, E und G der Fall ist) konnten keine Mannschaften aus derselben Konföderation in dieselbe Gruppe gelost werden. Da jedoch jede der drei Play-off-Gruppen mehrere Konföderationen umfasste und die Sieger erst später ermittelt wurden, war es möglich, dass ein Teilnehmer in eine Gruppe gelost wurde, in der sich bereits eine Mannschaft derselben Konföderation befand. Dies war allerdings nur möglich, falls sich eine der ungesetzten Mannschaften in der jeweiligen Play-off-Gruppe durchsetzen würde, was zwei der sechs Teams schafften (Haiti, Panama). So spielen in der Vorrundengruppe F zwei CONCACAF-Teams (Jamaika, Panama).

Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4
Neuseeland Kanada Dänemark Nigeria
Australien Niederlande Schweiz Philippinen
USA Brasilien Irland Südafrika
Schweden Japan Kolumbien Marokko
Deutschland Norwegen Argentinien Sambia
England Italien Vietnam Play-off-Sieger A (Portugal* – Kamerun : Thailand)
Frankreich China Costa Rica Play-off-Sieger B (Chile – Senegal : Haiti*)
Spanien Südkorea Jamaika Play-off-Sieger C (Taiwan : Paraguay – Papua-Neuguinea : Panama*)
  • Ungesetzte Teams im Play-off kursiv, Mannschaften mit * haben sich später qualifiziert

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
Neuseelandimage Neuseeland (26) Australienimage Australien (10) Spanienimage Spanien (6) Englandimage England (4) Vereinigte Staatenimage USA (1) Frankreichimage Frankreich (5) Schwedenimage Schweden (3) Deutschlandimage Deutschland (2)
Norwegenimage Norwegen (12) Irlandimage Irland (22) Costa Ricaimage Costa Rica (36) Haitiimage Haiti (53) Vietnamimage Vietnam (32) Jamaikaimage Jamaika (43) Sudafrikaimage Südafrika (54) Marokkoimage Marokko (72)
Philippinenimage Philippinen (46) Nigeriaimage Nigeria (40) Sambiaimage Sambia (77) Danemarkimage Dänemark (13) Niederlandeimage Niederlande (9) Brasilienimage Brasilien (8) Italienimage Italien (16) Kolumbienimage Kolumbien (25)
Schweizimage Schweiz (20) Kanadaimage Kanada (7) Japanimage Japan (11) China Volksrepublikimage China (14) Portugalimage Portugal (21) Panamaimage Panama (52) Argentinienimage Argentinien (28) Korea Sudimage Südkorea (17)

Anmerkung: In Klammern Position in der FIFA-Weltrangliste vor der WM.

Unterkünfte

Die qualifizierten Mannschaften wurden an folgenden Orten untergebracht (je 16 in jedem der beiden Gastgeberländer):

image
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Australien)
image
DanemarkimageHaitiimage
Perth
image
JamaikaimageKanadaimage
Melbourne
image
image
AustralienimageBrasilienimageIrlandimageNigeriaimage
Brisbane
image
China VolksrepublikimagePanamaimage
Adelaide
image
Marokkoimage
Werribee
image
image
image
Teamquartiere in Australien, image Fünf Teamquartiere in der Region Sydney
image
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (New South Wales)
image
Deutschlandimage
Wyong
image
Englandimage
Terrigal
image
Campbelltown
Korea Sudimage
image
Sydney
FrankreichimageKolumbienimage
Teamquartiere in der Region Sydney.
image
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 (Neuseeland)
image
ArgentinienimageItalienimageNeuseelandimageNorwegenimagePhilippinenimagePortugalimageVereinigte StaatenimageVietnamimage
Auckland
image
Sambiaimage
Hamilton
image
SchwedenimageSudafrikaimage
Wellington
image
Costa RicaimageJapanimage
Christchurch
image
NiederlandeimageTauranga
image
Schweizimage
Dunedin
image
Spanienimage
Palmerston North
Teamquartiere in Neuseeland

Vorrunde

Der Spielplan wurde von der FIFA am 1. Dezember 2021 veröffentlicht. Die Auslosung der Vorrundengruppen hat am 22. Oktober 2022 in Auckland stattgefunden. Zunächst sollte die erste Partie von Gastgeber Australien gegen Irland in Gruppe B im Sydney Football Stadium stattfinden. Aufgrund des großen Zuschauerinteresses wurde sie Ende Januar 2023 ins Stadium Australia verlegt.

Die Platzierungen in einer Gruppe werden nach folgenden Kriterien aufgelöst:

  • 1. Punkte
  • 2. Tordifferenz in allen Spielen
  • 3. geschossene Tore in allen Spielen
  • 4.–6. wie 1.–3., aber nur in den Spielen der punktgleichen Mannschaften untereinander
  • 7. Fair-Play-Punkte (gelbe Karte −1, gelb-rot −3, rot −4, gelb und rot −5)
  • 8. Losentscheid

Die beiden nach allen Spielen Erstplatzierten (grün unterlegt) erreichten das Achtelfinale und sind fett geschrieben.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweizimage Schweiz  3  1  2  0 002:000  +2 05
 2. Norwegenimage Norwegen  3  1  1  1 006:100  +5 04
 3. Neuseelandimage Neuseeland  3  1  1  1 001:100  ±0 04
 4. Philippinenimage Philippinen  3  1  0  2 001:800  −7 03
Do., 20. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Auckland
Neuseeland Norwegen 1:0 (0:0)
Fr., 21. Juli 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) in Dunedin
Philippinen Schweiz 0:2 (0:1)
Di., 25. Juli 2023, 17:30 Uhr* (07:30 Uhr MESZ) in Wellington
Neuseeland Philippinen 0:1 (0:1)
Di., 25. Juli 2023, 20:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) in Hamilton
Schweiz Norwegen 0:0
So., 30. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Auckland
Norwegen Philippinen 6:0 (3:0)
So., 30. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Dunedin
Schweiz Neuseeland 0:0

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Australienimage Australien  3  2  0  1 007:300  +4 06
 2. Nigeriaimage Nigeria  3  1  2  0 003:200  +1 05
 3. Kanadaimage Kanada  3  1  1  1 002:500  −3 04
 4. Irlandimage Irland  3  0  1  2 001:300  −2 01
Do., 20. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Sydney
Australien Irland 1:0 (0:0)
Fr., 21. Juli 2023, 12:30 Uhr* (04:30 Uhr MESZ) in Melbourne
Nigeria Kanada 0:0
Mi., 26. Juli 2023, 20:00 Uhr* (14:00 Uhr MESZ) in Perth
Kanada Irland 2:1 (1:1)
Do., 27. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Brisbane
Australien Nigeria 2:3 (1:1)
Mo., 31. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Brisbane
Irland Nigeria 0:0
Mo., 31. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Melbourne
Kanada Australien 0:4 (0:2)

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japanimage Japan  3  3  0  0 011:000 +11 09
 2. Spanienimage Spanien  3  2  0  1 008:400  +4 06
 3. Sambiaimage Sambia  3  1  0  2 003:110  −8 03
 4. Costa Ricaimage Costa Rica  3  0  0  3 001:800  −7 00
Fr., 21. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Wellington
Spanien Costa Rica 3:0 (3:0)
Sa., 22. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Hamilton
Sambia Japan 0:5 (0:1)
Mi., 26. Juli 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) in Dunedin
Japan Costa Rica 2:0 (2:0)
Mi., 26. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Auckland
Spanien Sambia 5:0 (2:0)
Mo., 31. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Hamilton
Costa Rica Sambia 1:3 (0:2)
Mo., 31. Juli 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Wellington
Japan Spanien 4:0 (3:0)

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Englandimage England  3  3  0  0 008:100  +7 09
 2. Danemarkimage Dänemark  3  2  0  1 003:100  +2 06
 3. China Volksrepublikimage China  3  1  0  2 002:700  −5 03
 4. Haitiimage Haiti  3  0  0  3 000:400  −4 00
Sa., 22. Juli 2023, 19:30 Uhr* (11:30 Uhr MESZ) in Brisbane
England Haiti 1:0 (1:0)
Sa., 22. Juli 2023, 20:00 Uhr* (14:00 Uhr MESZ) in Perth
Dänemark China 1:0 (0:0)
Fr., 28. Juli 2023, 18:30 Uhr* (10:30 Uhr MESZ) in Sydney
England Dänemark 1:0 (1:0)
Fr., 28. Juli 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) in Adelaide
China Haiti 1:0 (0:0)
Di., 1. August 2023, 19:00 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) in Perth
Haiti Dänemark 0:2 (0:1)
Di., 1. August 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) in Adelaide
China England 1:6 (0:3)

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Gruppe E

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlandeimage Niederlande  3  2  1  0 009:100  +8 07
 2. Vereinigte Staatenimage USA  3  1  2  0 004:100  +3 05
 3. Portugalimage Portugal  3  1  1  1 002:100  +1 04
 4. Vietnamimage Vietnam  3  0  0  3 000:120 −12 00
Sa., 22. Juli 2023, 13:00 Uhr* (03:00 Uhr MESZ) in Auckland
USA Vietnam 3:0 (2:0)
So., 23. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Dunedin
Niederlande Portugal 1:0 (1:0)
Do., 27. Juli 2023, 13:00 Uhr* (03:00 Uhr MESZ) in Wellington
USA Niederlande 1:1 (0:1)
Do., 27. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Hamilton
Portugal Vietnam 2:0 (2:0)
Di., 1. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Dunedin
Vietnam Niederlande 0:7 (0:5)
Di., 1. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Auckland
Portugal USA 0:0

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Gruppe F

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreichimage Frankreich  3  2  1  0 008:400  +4 07
 2. Jamaikaimage Jamaika  3  1  2  0 001:000  +1 05
 3. Brasilienimage Brasilien  3  1  1  1 005:200  +3 04
 4. Panamaimage Panama  3  0  0  3 003:110  −8 00
So., 23. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Sydney
Frankreich Jamaika 0:0
Mo., 24. Juli 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) in Adelaide
Brasilien Panama 4:0 (2:0)
Sa., 29. Juli 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Brisbane
Frankreich Brasilien 2:1 (1:0)
Sa., 29. Juli 2023, 20:30 Uhr* (14:30 Uhr MESZ) in Perth
Panama Jamaika 0:1 (0:0)
Mi., 2. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Melbourne
Jamaika Brasilien 0:0
Mi., 2. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Sydney
Panama Frankreich 3:6 (1:4)

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Gruppe G

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schwedenimage Schweden  3  3  0  0 009:100  +8 09
 2. Sudafrikaimage Südafrika  3  1  1  1 006:600  ±0 04
 3. Italienimage Italien  3  1  0  2 003:800  −5 03
 4. Argentinienimage Argentinien  3  0  1  2 002:500  −3 01
So., 23. Juli 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) in Wellington
Schweden Südafrika 2:1 (0:0)
Mo., 24. Juli 2023, 18:00 Uhr* (08:00 Uhr MESZ) in Auckland
Italien Argentinien 1:0 (0:0)
Fr., 28. Juli 2023, 12:00 Uhr* (02:00 Uhr MESZ) in Dunedin
Argentinien Südafrika 2:2 (0:1)
Sa., 29. Juli 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Wellington
Schweden Italien 5:0 (3:0)
Mi., 2. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Wellington
Südafrika Italien 3:2 (1:1)
Mi., 2. August 2023, 19:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Hamilton
Argentinien Schweden 0:2 (0:0)

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Gruppe H

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kolumbienimage Kolumbien  3  2  0  1 004:200  +2 06
 2. Marokkoimage Marokko  3  2  0  1 002:600  −4 06
 3. Deutschlandimage Deutschland  3  1  1  1 008:300  +5 04
 4. Korea Sudimage Südkorea  3  0  1  2 001:400  −3 01
Mo., 24. Juli 2023, 18:30 Uhr* (10:30 Uhr MESZ) in Melbourne
Deutschland Marokko 6:0 (2:0)
Di., 25. Juli 2023, 12:00 Uhr* (04:00 Uhr MESZ) in Sydney
Kolumbien Südkorea 2:0 (2:0)
So., 30. Juli 2023, 14:00 Uhr* (06:30 Uhr MESZ) in Adelaide
Südkorea Marokko 0:1 (0:1)
So., 30. Juli 2023, 19:30 Uhr* (11:30 Uhr MESZ) in Sydney
Deutschland Kolumbien 1:2 (0:0)
Do., 3. August 2023, 18:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Perth
Marokko Kolumbien 1:0 (1:0)
Do., 3. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Brisbane
Südkorea Deutschland 1:1 (1:1)

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Finalrunde

Spielplan

Insgesamt ermittelten beide Turnierbäume bzw. Turnierhälften jeweils einen Finalisten. Da bis zum Halbfinale die Gruppen B, D, F und H in Australien und die Gruppen A, C, E und G in Neuseeland spielten (bis auf die Teilnehmer der Gruppen E und G, die im Achtelfinale von Neuseeland nach Australien wechselten), hatte das die Auswirkung auf den Spielplan, dass Gruppenerster und Gruppenzweiter einer Gruppe bei jeweils siegreichen Achtel- und Viertelfinalspielen bereits im Halbfinale erneut aufeinander getroffen wären (bei internationalen Turnieren mit nur einem Gastgeber sonst in der Regel erst wieder im Finale) – was aber nicht geschah.

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Schweizimage Schweiz 1
Spanienimage Spanien 5
Spanienimage Spanien 02V
Niederlandeimage Niederlande 1
Niederlandeimage Niederlande 2
Sudafrikaimage Südafrika 0
Spanienimage Spanien 2
Schwedenimage Schweden 1
Japanimage Japan 3
Norwegenimage Norwegen 1
Japanimage Japan 1
Schwedenimage Schweden 2
Schwedenimage Schweden 00 (5)E
Vereinigte Staatenimage USA 0 (4)
Spanienimage Spanien 1
Englandimage England 0
Australienimage Australien 2
Danemarkimage Dänemark 0
Australienimage Australien 00 (7)E
Frankreichimage Frankreich 0 (6)
Frankreichimage Frankreich 4
Marokkoimage Marokko 0
Australienimage Australien 1
Englandimage England 3
Englandimage England 00 (4)E
Nigeriaimage Nigeria 0 (2)
Englandimage England 2
Spiel um Platz 3
Kolumbienimage Kolumbien 1
Kolumbienimage Kolumbien 1 Schwedenimage Schweden 2
Jamaikaimage Jamaika 0 Australienimage Australien 0

V Sieg nach Verlängerung
E Sieg im Elfmeterschießen

Achtelfinale

Sa., 5. August 2023, 17:00 Uhr* (07:00 Uhr MESZ) in Auckland
Schweizimage Schweiz Spanienimage Spanien 1:5 (1:4)
Sa., 5. August 2023, 20:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) in Wellington
Japanimage Japan Norwegenimage Norwegen 3:1 (1:1)
So., 6. August 2023, 12:00 Uhr* (04:00 Uhr MESZ) in Sydney
Niederlandeimage Niederlande Südafrikaimage Südafrika 2:0 (1:0)
So., 6. August 2023, 19:00 Uhr* (11:00 Uhr MESZ) in Melbourne
Schwedenimage Schweden USAimage USA 0:0 n. V., 5:4 i. E.
Mo., 7. August 2023, 17:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Brisbane
Englandimage England Nigeriaimage Nigeria 0:0 n. V., 4:2 i. E.
Mo., 7. August 2023, 20:30 Uhr* (12:30 Uhr MESZ) in Sydney
Australienimage Australien Dänemarkimage Dänemark 2:0 (1:0)
Di., 8. August 2023, 18:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) in Melbourne
Kolumbienimage Kolumbien Jamaikaimage Jamaika 1:0 (0:0)
Di., 8. August 2023, 20:30 Uhr* (13:00 Uhr MESZ) in Adelaide
Frankreichimage Frankreich Marokkoimage Marokko 4:0 (3:0)

Viertelfinale

Fr., 11. August 2023, 13:00 Uhr* (03:00 Uhr MESZ) in Wellington
Spanienimage Spanien Niederlandeimage Niederlande 2:1 n. V. (1:1, 0:0)
Fr., 11. August 2023, 19:30 Uhr* (09:30 Uhr MESZ) in Auckland
Japanimage Japan Schwedenimage Schweden 1:2 (0:1)
Sa., 12. August 2023, 17:00 Uhr* (09:00 Uhr MESZ) in Brisbane
Australienimage Australien Frankreichimage Frankreich 0:0 n. V., 7:6 i. E.
Sa., 12. August 2023, 20:30 Uhr* (12:30 Uhr MESZ) in Sydney
Englandimage England Kolumbienimage Kolumbien 2:1 (1:1)

Halbfinale

Di., 15. August 2023, 20:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) in Auckland
Spanienimage Spanien Schwedenimage Schweden 2:1 (0:0)
Mi., 16. August 2023, 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Sydney
Australienimage Australien Englandimage England 1:3 (0:1)

*: alle Anstoßzeiten in Ortszeit

Spiel um Platz 3

Sa., 19. August 2023, 18:00 Uhr* (10:00 Uhr MESZ) in Brisbane
Schwedenimage Schweden Australienimage Australien 2:0 (1:0)

*: Anstoßzeit in Ortszeit

Finale

Spanien England
Spanienimage
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Finale
So., 20. August 2023 um 20:00 Uhr* (12:00 Uhr MESZ) in Sydney (Stadium Australia)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 75.784
Schiedsrichterin: Tori Penso (Vereinigte Staatenimage USA) 1
Englandimage
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Cata Coll – Ona Batlle, Irene Paredes, Laia Codina (73. Ivana Andrés), Olga Carmona (C)image – Teresa Abelleira, Aitana Bonmatí, Jennifer Hermoso – Alba Redondo (60. Oihane Hernández), Salma Paralluelo, Mariona Caldentey (90. Alexia Putellas)
Cheftrainer: Jorge Vilda
Mary Earps – Jessica Carter, Millie Bright (C)image, Alex Greenwood – Lucy Bronze, Georgia Stanway, Keira Walsh, Rachel Daly (46. Chloe Kelly), Ella Toone (87. Beth England) – Alessia Russo (46. Lauren James), Lauren Hemp
Cheftrainerin: Sarina Wiegman (Niederlandeimage Niederlande)
image 1:0 Carmona (29.)
image Paralluelo (78.) image Hemp (55.)
image Earps hält Handelfmeter von Hermoso (70.)
Spieler des Spiels: Olga Carmona (Spanien)
1 
Assistentinnen: Vereinigte Staatenimage Brooke Mayo und Vereinigte Staatenimage Kathryn Nesbitt, Vierte Offizielle: Japanimage Yoshimi Yamashita, Fünfte Offizielle: Surinameimage Mijensa Rensch
Videoassistenten: Nicaraguaimage Tatiana Guzmán (VAR), Niederlandeimage Pol van Boekel (VAR-Assistent), Belgienimage Ella de Vries (VAR-Abseits-Assistent), Vereinigte Staatenimage Armando Villarreal (Unterstützungs-VAR)
image
Vor dem WM-Finale
image
Siegerehrung

Beste Torschützinnen

Die Rangfolge entspricht den Kriterien des „Goldenen Schuhs“, wonach zuerst nach Toren, dann nach Vorlagen und zuletzt nach geringerer Spielzeit unterschieden wird. Aufgeführt sind alle Spielerinnen, die im Verlauf des Turniers mindestens drei Treffer erzielen konnten. Beste Torschützin des kompletten Wettbewerbs ist die nicht für die Endrunde qualifizierte Belgierin Tessa Wullaert mit 17 Toren. Hinata Miyazawa stellte den „Negativrekord“ ihrer Landsfrau Homare Sawa ein, die bei der WM 2011 ebenfalls mit nur fünf Toren Torschützenkönigin wurde. Miyazawa ist die erste Torschützenkönigin, die nicht mindestens das Spiel um Platz 3 erreichte.

  • Siehe auch: Vollständige Liste
Platz Spielerin Tore Vorlagen Spielzeit 1 Spiele Strafstöße
01 Japanimage Hinata Miyazawa 5 1 338 5 0
02 Frankreichimage Kadidiatou Diani 4 3 450 5 2
03 Deutschlandimage Alexandra Popp 4 0 263 3 1
04 Niederlandeimage Jill Roord 4 0 421 5 0
05 Schwedenimage Amanda Ilestedt 4 0 632 7 0
06 Englandimage Lauren James 2 3 3 331 5 0
07 Spanienimage Aitana Bonmatí 3 2 585 7 0
08 Spanienimage Jennifer Hermoso 3 2 647 7 0
09 Brasilienimage Ary Borges 3 1 207 3 0
10 Spanienimage Alba Redondo 3 1 393 7 0
11 Englandimage Lauren Hemp 3 1 521 7 0
12 Schwedenimage Rebecka Blomqvist 3 0 158 6 0
13 Norwegenimage Sophie Román Haug 3 0 253 3 0
14 Frankreichimage Eugénie Le Sommer 3 0 365 4 0
15 Schwedenimage Fridolina Rolfö 3 0 502 6 1
16 Englandimage Alessia Russo 3 0 526 7 0
17 Australienimage Hayley Raso 3 0 566 7 0
1 
Ohne Nachspielzeiten
2 
Gesperrt für das Viertel- und Halbfinale

Schiedsrichter

Der Weltverband FIFA nominierte insgesamt 33 Schiedsrichterinnen, 55 Schiedsrichterassistentinnen und 19 Video-Assistenten. Die Weltmeisterschaft 2023 war die erste, bei der weibliche Videoschiedsrichter zum Einsatz kamen. Sie machten sechs der insgesamt 19 nominierten VARs aus. Erstmals seit 2003 gehörte keine deutsche Hauptschiedsrichterin zum Aufgebot. Lediglich Katrin Rafalski wurde als Schiedsrichterassistentin nominiert. Zudem wurde der deutschsprachige Raum durch Esther Staubli, Susanne Küng und Marco Fritz als VAR vertreten. Stéphanie Frappart zog mit der Leitung des Viertelfinalspiels Spanien gegen die Niederlande, ihrer 11. WM-Spielleitung (davon ein Spiel bei der WM der Männer 2022), mit Ravshan Ermatov gleich, der zwischen 2010 und 2018 elf WM-Spiele der Männer geleitet hat.

Verband Schiedsrichterin Spiele image image image 4. Off. Assistentin 1 Assistentin 2 VARs
AFC Australienimage Kate Jacewicz 2 8 0 0 0 Korea Sudimage Kim Kyoung-min Australienimage Joanna Charaktis Australienimage Chris Beath 1
Katarimage Abdulla al-Marri
Singapurimage Muhammad Taqi
Australienimage Casey Reibelt 2 1 0 0 1 Kirgisistanimage Ramina Tsoi China Volksrepublikimage Xie Lijun
Palastina Autonomiegebieteimage Heba Saadieh
Japanimage Yoshimi Yamashita 3 3 0 0 2 Japanimage Makoto Bozono 2 Japanimage Naomi Teshirogi
Korea Sudimage Oh Hyeon-jeong 2 3 0 0 3 Korea Sudimage Park Mi-suk Korea Sudimage Lee Seul-gi
Japanimage Makoto Bozono
Korea Sudimage Kim Yu-jeong 0 - - - 6
CAF Marokkoimage Bouchra Karboubi 2 7 0 0 0 Marokkoimage Soukaina Hamdi Marokkoimage Fatiha Jermoumi Marokkoimage Adil Zourak
Ruandaimage Salima Mukansanga 2 3 0 0 0 Mauritiusimage Queency Victoire Keniaimage Mary Njoroge
Sudafrikaimage Akhona Makalima 0 - - - 6
Togoimage Vincentia Amedome 1 3 0 0 1 Kamerunimage Carine Atezambong Maliimage Fanta Koné
CONCACAF Kanadaimage Marie-Soleil Beaudoin 2 3 0 0 2 Kanadaimage Chantal Boudreau Jamaikaimage Stephanie Yee Sing Kanadaimage Carol Chénard
Kanadaimage Drew Fischer
Nicaraguaimage Tatiana Guzmán
Vereinigte Staatenimage Armando Villarreal
Kanadaimage Myriam Marcotte 0 - - - 6
Costa Ricaimage Marianela Araya 0 - - - 5
Hondurasimage Melissa Borjas 3 10 0 1 1 Hondurasimage Shirley Perelló Mexikoimage Sandra Ramírez
Mexikoimage Katia García 2 3 0 0 2 Mexikoimage Karen Díaz Mexikoimage Enedina Caudillo
Vereinigte Staatenimage Ekaterina Koroleva 3 4 0 0 0 Vereinigte Staatenimage Kathryn Nesbitt Vereinigte Staatenimage Felisha Mariscal
Vereinigte Staatenimage Tori Penso 5 6 0 0 0 Vereinigte Staatenimage Brooke Mayo Surinameimage Mijensa Rensch 3
Vereinigte Staatenimage Kathryn Nesbitt
CONMEBOL Argentinienimage Laura Fortunato 2 4 0 0 2 Argentinienimage Mariana de Almeida Argentinienimage Daiana Milone Argentinienimage Salomé di Iorio
Brasilienimage Daiane Muniz
Kolumbienimage Nicolás Gallo
Venezuelaimage Juan Soto
Brasilienimage Edina Alves 4 2 0 0 0 Brasilienimage Neuza Back Brasilienimage Leila Moreira
Chileimage María Carvajal 3 4 1 0 1 Chileimage Leslie Vásquez Chileimage Loreto Toloza 4
Ecuadorimage Mónica Amboya
Uruguayimage Anahí Fernández 0 - - - 5
Venezuelaimage Emikar Calderas Barrera 1 3 0 0 2 Venezuelaimage

wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023, Was ist Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023? Was bedeutet Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023?

0 antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??
Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

Schreiben Sie eine Antwort

Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet *