Mühlacker Kurve
Die Mühlacker Kurve ist eine Verbindungskurve im Westen des Bahnhofs Mühlacker zwischen den Bahnstrecken Richtung Karlsruhe und Richtung Bretten. Die Strecke stellt betrieblich eine Verbindung zwischen Bahnhofsteilen des Bahnhofs dar.
Mühlacker Em Süd–Mühlacker Em Nord | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klosterstadt-Express auf der Strecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (DB): | 4840 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 772 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 1,312 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 4,2 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 200 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 60 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Die Verbindungskurve entstand während des Zweiten Weltkriegs 1941 im Westen des Bahnhofs, um Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Mühlacker der Züge zwischen Bretten und Pforzheim zu ersparen. Die Strecke hatte somit auch eine strategische Bedeutung für Truppentransporte Richtung Frankreich.
Bei der Streckenkilometrierung wurde die Kilometrierung der Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker mit dem Nullpunkt im Bahnhof Karlsruhe-Durlach fortgesetzt.
Verkehr
Neben Güterzügen nutzen einzelne Züge des Klosterstadt-Express die Kurve.
Im Rahmen einer Reaktivierung der Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn wurde 2024 eine stündliche Linie Maulbronn Stadt–Pforzheim über die Mühlacker Kurve untersucht.
Einzelnachweise
- Stammdatenliste. (XLSX; 2,3 MB) DB InfraGO, abgerufen am 3. September 2024.
- Infrastrukturregister. DB InfraGO, abgerufen am 20. April 2025.
- Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2006, ISBN 3-88255-769-9, S. 217.
- Uwe H. Hagmann: Die Entwicklung des Bahnhofs Mühlacker. In: 150 Jahre Bahnhof Mühlacker. Stadt Mühlacker, Mühlacker 2003, S. 22 (hav-muehlacker.de [PDF; 11,7 MB; abgerufen am 4. September 2024]).
- Heiko Jacobs, Matthias Lieb: Mit dem KVV-Tarif per “Klosterstadt-Express” zum UNESCO-Weltkulturerbe: 10 Jahre “Klosterstadt-Express” 1997–2007. In: umwelt&verkehr. Nr. 1, 2007 (umverka.de [abgerufen am 4. September 2024]).
- Erste Fahrt des historischen Schienenbusses nach Maulbronn. Verkehrsclub Deutschland Baden-Württemberg, 5. August 2022, abgerufen am 4. September 2024.
- Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnstrecke 4841: Maulbronn-Stadt – Maulbronn-West. traffic solutions, 27. Juni 2024, S. 8 (ratsinfomanagement.net [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 19. April 2025]).
Koordinaten: 48° 57′ 9″ N, 8° 50′ 11″ O
wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Mühlacker Kurve, Was ist Mühlacker Kurve? Was bedeutet Mühlacker Kurve?
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!