Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen
Die Österreichisch-ungarischen Gebärdensprachen entwickelten sich ab 1780 aus der Französischen Gebärdensprache. Sie sind ein Produkt der Vorreiterrolle Frankreichs in diesem Bereich, der engen Anbindung des österreichischen Herrscherhauses an Frankreich und der Aufklärung Josefs II. In weiterer Folge entwickelten sich zumindest folgende Gebärdensprachen aus der Österreichisch-Ungarischen Gruppe, die bis heute laufend weiter entwickelt wurden (siehe Weblinks): Ungarn, Tschechien, Slowakei, Russland, Bulgarien.
Die offizielle Anerkennung der aus den Österreichisch-ungarischen Gebärdensprachen hervorgegangenen visuellen Sprachen hat sich im 21. Jahrhundert verbessert. 2005 wurde die Österreichische Gebärdensprache im Verfassungsrang anerkannt, 1998 die Tschechische, 2021 die Bulgarische, wobei diese Muttersprachen von zehntausenden Menschen noch immer in vielen Ländern auf ihre volle praktische Anerkennung im öffentlichen Raum warten.
Literatur
- Petra Berger: Die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) in der Zeit der Aufklärung. Leykam, Graz (Österreich) 2006, ISBN 3-7011-0074-8 (zugleich Dissertation, Universität Graz 2005).
Siehe auch
- Österreichische Gebärdensprache
Weblinks
- Tschechische Gebärdensprache
- Slowakische Gebärdensprache
- Russische Gebärdensprache
- Bulgarische Gebärdensprache
Einzelnachweise
- Help Alliance: Bulgarische Gebärdensprache offiziell anerkannt. 24. Februar 2021, abgerufen am 30. Mai 2023 (deutsch).
wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen, Was ist Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen? Was bedeutet Österreichisch-ungarische Gebärdensprachen?
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!