Radio StHörfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
image
Radio StHörfunk
image
Hörfunksender (Freies Radio)
Programmtyp Freeform
Empfang UKW, Internet (weltweit)
Empfangsgebiet Schwäbisch Hall und Crailsheim (UKW)
Sendestart 29. März 1995
Eigentümer Förderverein Freies Radio StHörfunk e.V.
Programmchef Periodisch gewählter Programmrat
Liste von Hörfunksendern
Website

Radio StHörfunk ist ein nichtkommerzieller Hörfunksender in Schwäbisch Hall und Crailsheim. Wie die anderen baden-württembergischen Sender in der Assoziation Freier Gesellschaftsfunk (AFF) versteht er sich als Freies Radio und ist Mitglied im Bundesverband Freier Radios.

Geschichte

| ]

Am 29. März 1995 erhielt der Förderverein Freies Radio Schwäbisch Hall, der am 19. August 1993 gegründet wurde, von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg die Lizenz für die UKW-Frequenz 97,5 MHz im Stadtgebiet von Schwäbisch Hall. 2004 folgte für eine parallele Ausstrahlung die zusätzliche Frequenz 104,8 MHz in Crailsheim. Seit April 2006 kann man Radio StHörfunk auch per Livestream im Internet hören.

Seit dem 25-jährigen Jubiläum kann man einige Radiosendungen und Veranstaltungen auch per Videostream über Twitch live verfolgen und ausgewählte Höhepunkte auf YouTube ansehen.

2022 erhielt Radio StHörfunk für die Aktion „Orte SHA“ von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg den LFK-Medienpreis in der Kategorie Sonderpreis für Gesellschaftliches Engagement. Ehrenamtliche aus dem gleichnamigen DJ-Kollektiv hatten während der Corona-Pandemie stillgelegte Orte in Schwäbisch Hall bespielt und dies Live im Radio und Stream für die Menschen zu Hause übertragen.

Zum 30-jährigen Bestehen verlegt der Sender 2025 für drei Monate seinen Sendebetrieb in ein „gläsernes“ Studio in der Innenstadt von Schwäbisch Hall, das von der Straße einsehbar ist und einmal wöchentlich einen offenen Sendenplatz bietet.

Radio

| ]

Im Alten Schlachthaus in der Haalstraße 9 in Schwäbisch Hall befinden sich zwei Sendestudios und ein Vorproduktionsraum. Im Jugendzentrum in Crailsheim ist das dortige lokale Studio untergebracht, dieses wird ausschließlich für Vorproduktionen genutzt.

Radio StHörfunk wird im Wesentlichen über Zuschüsse, Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert.

Programm

| ]

Das Programm von Radio StHörfunk umfasst Musik-, Informations- und Gesellschaftssendungen, die von Ehrenamtlichen gestaltet werden. Neben lokalen Nachrichten und fremdsprachigen Beiträgen sind auch medienpädagogische Projekte ein fester Bestandteil.

Das gesamte Programm ist werbefrei und wird auch nicht von Verkehrsfunk unterbrochen. Angeboten wird ein Vollprogramm mit 24 Stunden Sendebetrieb und der Programmtag wird grob in drei Zeitblöcke unterteilt.

Zum Quartalsanfang erscheint die Sendungsübersicht in einer gedruckten Auflage von 1.500 Stück. Außerdem ist der Sendeplan auf der Website einsehbar oder als PDF abrufbar.

Auszeichnungen

| ]
  • 2022: LFK-Medienpreis – Sonderpreis für Gesellschaftliches Engagement, für die Aktion „Orte SHA“ des gleichnamigen DJ-Kollektivs
| ]
  • Website von Radio StHörfunk

Einzelnachweise

| ]
  1. Radiogeschichte. In: sthoerfunk.de. Radio StHörfunk, abgerufen am 19. März 2025.
  2. LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg: LFK-Medienpreis 2022. In: lfk.de. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, 9. Mai 2022, abgerufen am 25. März 2025.
  3. Orte SHA zu Gast im Kunstverein. In: kvsha.de. Kunstverein Schwäbisch Hall e.V., abgerufen am 25. März 2025.
  4. Gläsernes Studio zum Geburtstag. In: sthoerfunk.de. Radio StHörfunk, abgerufen am 19. März 2025.
  5. Tobias Würth: Jubiläumsjahr in Schwäbisch Hall: Kulturfest im Mai geplant. In: Südwest Presse. Neue Pressegesellschaft, 16. Januar 2025, abgerufen am 19. März 2025.
  6. Thumilan Selvakumaran: Jubiläumsjahr in Schwäbisch Hall: Korner-Projekt belebt ein leerstehendes Haus mit Radio, Kunst und Party. In: Südwest Presse. Neue Pressegesellschaft, 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025.
  7. pm: "StHörfunk" zieht's nach Crailsheim. In: Haller Tagblatt. Neue Pressegesellschaft, 19. April 2017, S. 12.
  8. Über uns. In: sthoerfunk.de. Radio StHörfunk, abgerufen am 19. März 2025.
  9. Sendeplan dl. In: sthoerfunk.de. Radio StHörfunk, abgerufen am 19. März 2025.

wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Radio StHörfunk, Was ist Radio StHörfunk? Was bedeutet Radio StHörfunk?

0 antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??
Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

Schreiben Sie eine Antwort

Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet *