Die Universität Clermont-Auvergne (französischUniversité Clermont-Auvergne) ist eine staatliche Universität in Clermont-Ferrand.
Université Clermont-Auvergne Universität Clermont-Auvergne
Gründung
1. Januar 2017
Trägerschaft
staatlich
Ort
Clermont-Ferrand
Leitung
Mathias Bernard
Studierende
36.000 (2025)
Mitarbeiter
3.700 (2022)
Website
www.uca.fr
Campus Cézeaux (2019)
Sie wurde am 1. Januar 2017 durch den Zusammenschluss der beiden bisherigen Universitäten der Auvergne, den Universitäten der Auvergne (Clermont-I) und Blaise-Pascal (Clermont-II) gegründet. 2017 wurde sie mit dem Exzellenzzeichen „Label I-Site“ ausgezeichnet.
Die Universitätsbibliothek hat einen Bestand von 610.000 Bänden und 8000 laufenden Zeitschriften.
Persönlichkeiten
Marie-Françoise André (* 1953), Geographin und Geomorphologin
Nicolas Beaupré (* 1970), ein auf den Ersten Weltkrieg spezialisierter Historiker
Mathias Bernard (* 1969), Historiker und Gründungspräsident
Régis Gayraud (* 1959), Slawist und Übersetzer
Bettina Severin-Barboutie (* 1968), Historikerin, seit 2022 Professorin für Zeitgeschichte
Weblinks
Commons: Universität Clermont-Auvergne – Sammlung von Bildern
Offizielle Webpräsenz der Université Clermont-Auvergne. Abgerufen am 16. Februar 2025 (französisch, englisch).
Einzelnachweise
Chiffres Clés. Universität Clermont-Auvergne, abgerufen am 16. Februar 2025.
Nos atouts, chiffres clés. Universität Clermont-Auvergne, archiviert vom Original am 8. August 2022; abgerufen am 16. Februar 2025.
370 millions d’euros pour l’Université Clermont Auvergne qui obtient le label I-Site. Abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).
Université Clermont Auvergne: Clermont-Ferrand, France. In: World Guide to Libraries. De Gruyter, Berlin/Boston 2021 (degruyter.com [abgerufen am 16. Februar 2025]).
Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie. Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte, abgerufen am 16. Februar 2025.
Universitäten und Institutionen mit Universitätstatus in Frankreich
V – D
Universitäten
Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · CY Cergy Paris • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes
Institute und Hochschulen außerhalb der Universitäten
Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales: Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées: Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten: Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris
Écoles normales supérieures
Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes
Französische Hochschulen im Ausland
Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale
Grands établissements
Institut polytechnique de Bordeaux • Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • École nationale supérieure des sciences de l’information et des bibliothèques • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • Centre international d’études supérieures en sciences agronomiques • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • Institut national du sport, de l’expertise et de la performance • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • Institut supérieur des sciences agronomiques, agroalimentaires, horticoles et du paysage • Institut d’enseignement supérieur et de recherche en alimentation, santé animale, sciences agronomiques et de l’environnement • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique
wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Universität Clermont-Auvergne, Was ist Universität Clermont-Auvergne? Was bedeutet Universität Clermont-Auvergne?
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!