Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle
image
Stausee Rehnenmühle, Blick nach Nordwesten vom Damm
Stausee Rehnenmühle, Blick nach Nordwesten vom Damm
Lage Ostalbkreis
Zuflüsse Rot
Abfluss Rot
Größere Orte in der Nähe Täferrot, Durlangen
image
Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle (Baden-Württemberg)
image
Baden-Württemberg, Deutschland
Koordinaten 48° 51′ 46″ N, 9° 48′ 32″ OKoordinaten: 48° 51′ 46″ N, 9° 48′ 32″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1963–1967
Höhe über Gründungssohle 15
Bauwerksvolumen 110 000 m³
Kronenlänge 250 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 427,3 m
Wasseroberfläche 56,5 ha
Speicherraum 2,9 Mio. m³
Einzugsgebiet 45,1 km²
Bemessungshochwasser 48,1 m³/s

Das Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle (auch: Stausee Rehnenmühle oder Rehnenmühlesee) ist ein Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Kocher-Lein und liegt nordöstlich der Stadt Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Angelegt wurde dieses Hochwasserrückhaltebecken (HRB) – wie zehn weitere HRB entlang der Lein – vom Wasserverband Kocher-Lein. Mit dem Bau dieser Hochwasserrückhaltebecken soll die Hochwassergefahr im Leintal beidseitig und im mittleren Kochertal vermindert werden.

Lage

| ]

Der See liegt zwischen Tierhaupten, Ortsteil der Gemeinde Täferrot im Osten und Durlangen im Westen im unteren Tal der sogenannten „Gschwender“ Rot. Diese fließt von Gschwend im Nordwesten heran, wird hier von einem Erddamm aufgestaut, und mündet bald bei Täferrot in den östlich laufenden Kocher-Zufluss Lein.

Der Stausee hat bei Normalwasser einen Inhalt (Dauerstauraum) von nur 0,1 Millionen m³ und eine Ausdehnung von 4,9 ha. Bei Hochwasser können 2,9 Millionen m³ gespeichert werden; der See bedeckt dann 56,5 ha.

Unterhalb des Damms liegt die Rehnenmühle, eine Säge- und Mahlmühle.

Tourismus

| ]

Der Stausee liegt in einem Waldtal und ist Naherholungsgebiet. Um den See verlaufen Wanderwege. Am See selbst liegen auf großen Wiesenflächen Feuerstellen. Er ist das Angelrevier des örtlichen Bezirksfischereivereins Lein-Rems e. V. Im Sommer ist der Rehnenmühlenstausee sehr stark besucht – das Baden erfolgt auf eigene Gefahr. Aufgrund einer EU-Richtlinie darf er nicht als Badesee beworben werden.

Siehe auch

| ]
  • Liste von Seen in Baden-Württemberg
  • Liste von Talsperren in Deutschland
| ]
Commons: Rehnenmühlesee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

| ]
  1. Wasserverband Kocher-Lein, abgerufen am 3. März 2012
  2. Wasserverband Kocher-Lein. Startseite. In: www.kocher-lein.de. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  3. Wasserverband Kocher-Lein. Technische Daten. In: www.kocher-lein.de. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  4. Rehnenmühlensee. Naherholung und Sehenswürdigkeiten. In: www.taeferrot.de. Gemeinde Täferrot, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Januar 2019; abgerufen am 17. August 2025 (deutsch).

wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle, Was ist Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle? Was bedeutet Hochwasserrückhaltebecken Rehnenmühle?

0 antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??
Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

Schreiben Sie eine Antwort

Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet *