Rheinischer Fächer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Rheinische Fächer ist das linguistische Übergangsgebiet vom Niederfränkischen über das Ripuarische, das nördliche und das südliche Moselfränkisch zum Rheinfränkischen. Er erstreckt sich von Nord nach Süd von Uerdingen, Düsseldorf-Benrath, Köln, Bonn, Bad Honnef, Linz, Bad Hönningen, Koblenz und St. Goar nach Speyer und deckt das Gebiet des deutschen Niederrheins, der Kölner Bucht, der Eifel, des Westerwaldes und des Hunsrücks ab.

In diesem Bereich wurde die Zweite (deutsche) Lautverschiebung nur teilweise durchgeführt. Die ripuarischen und südlich davon gesprochenen Mundarten im Bereich des Rheinischen Fächers werden weitestgehend zum Mitteldeutschen gezählt. Je nördlicher eine Mundart im Rheinischen Fächer liegt, desto mehr ähnelt sie dem Niederdeutschen oder dem Niederfränkischen. Als Sprachgrenze zum Westfälischen gilt die Einheitsplurallinie, die nördlichste Linie des Rheinischen Fächers.

image
Der Rheinische Fächer
Niederfränkisch:
1: Nordniederfränkisch
2: Südniederfränkisch
Westmitteldeutsch:
3: Ripuarisch
4: nördliches Moselfränkisch
5: südliches Moselfränkisch
6: Rheinfränkisch
Isoglosse Nördlich Südlich
Nordniederfränkisch (Brabantisch, Kleverländisch, Ostbergisch)
Uerdinger Linie
Niederfränkisch/Mitteldeutsch-Grenze (ungenau)
ik ich
Südniederfränkisch (Limburgisch)
Benrather Linie maken machen
Ripuarisch (Kölsch, Bönnsch, Öcher Platt, Eischwiele Platt, Dürener Platt, Hommersch, Kerkrader Platt)
Bad Honnefer Linie (in etwa Landesgrenze NRW/RP)
Eifel-Schranke
Dorp Dorf
nördliches Moselfränkisch (Luxemburgisch, nördliches Siegerländer Platt)
Linzer Linie tëschen, tëscht zwëschen, zwëscht ‚zwischen‘
Bad Hönninger Linie
Vinxtbach-Linie
op of ‚auf‘
südliches Moselfränkisch (Koblenzer Platt, südliches Siegerländer Platt, Wäller Platt)
Bopparder Linie Korf Korb
Sankt Goarer Linie
Hunsrück-Schranke, dat-das-Linie
dat das
Rheinfränkisch (Pfälzisch, Rheinhessisch, Hessisch)
Speyerer Linie/Germersheimer Linie
Mittel-/Oberdeutsch-Grenze
Appel, Pund Apfel, Pfund
Karlsruher Linie
Mittel-/Oberdeutsch-Grenze (veraltet)
euch, mähe enk, mähet
Oberdeutsche Sprachen

Übersicht

| ]
Verschiebungsintensität nach Sonderegger
Ursprünglich Verschoben Niederländisch Mittelfränkisch Rheinfränkisch Südrheinfränkisch Ostfränkisch Bairisch Alemannisch
[t]-
ndl. tijd
[t͡s]-
dt. Zeit
nein ja ja ja ja ja ja
-[t](-)
ndl. zetten
-[t͡s](-)
dt. setzen
nein ja ja ja ja ja ja
+[t]
ndl. hart
+[t͡s]
dt. Herz
nein ja ja ja ja ja ja
-[t]-
ndl. heten
-[s]-
dt. heißen
nein ja ja ja ja ja ja
-[t]
ndl. voet
-[⁠s⁠]
dt. Fuß
nein teils ja ja ja ja ja
[p]-
ndl. pad
[⁠pf⁠]-
dt. Pfad
nein nein nein nein ja ja ja
-[p]-
ndl. dapper
-[pf⁠]-
dt. tapfer
nein nein nein ja ja ja ja
[mp]
ndl. romp
[⁠mf]
dt. Rumpf
nein nein nein ja ja ja ja
[lp]
ndl. hulp
[⁠lf]
dt. Hilfe
nein nein teils ja ja ja ja
[rp]
ndl. harp
[⁠rf]
dt. Harfe
nein nein teils ja ja ja ja
[k]
ndl. bakken
[⁠kx⁠]/[x]
baier. bacha
nein nein nein nein nein ja ja
+[k]
ndl. zwak
+[⁠kx⁠]/+[x]
dt. schwach
nein nein nein nein nein ja ja
-[k](-)
ndl. maken
-[x](-)
dt. machen
nein ja ja ja ja ja ja
| ]
Wiktionary: Rheinischer Fächer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Rheinischer Fächer, rheinische-landeskunde.lvr.de

Einzelnachweise

| ]
  1. Hermann Niebaum, Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 3. Aufl., 2014, S. 112f.
  2. Johannes Venema: Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland: diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /T/). Franz Steiner Verlag, 1997, S. 10–12 (Online Google Books).
  3. Stefan Sonderegger: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems. Band I: Einführung – Genealogie – Konstanten. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1979, S. 129/131. ISBN 3-11-003570-7.

wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Rheinischer Fächer, Was ist Rheinischer Fächer? Was bedeutet Rheinischer Fächer?

0 antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??
Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

Schreiben Sie eine Antwort

Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet *