Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
Die U-17-Weltmeisterschaft 2025 (offiziell FIFA U-17 World Cup 2025) soll vom 5. November bis 27. November in Katar stattfinden. Es handelt sich um die 20. Ausgabe der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft. Erstmalig nehmen 48 Mannschaften an einer U-17-Weltmeisterschaft teil, damit verdoppelt sich die Anzahl gegenüber der vorherigen Austragung.
FIFA U-17 Weltmeisterschaft 2025
FIFA U-17 World Cup 2025
Anzahl Nationen
48
Austragungsort
Katar Katar
Eröffnungsspiel
5. November 2025
Endspiel
27. November 2025
Spiele
104
← Indonesien 2023
Katar 2026 →
Wahl des Gastgebers
Am 15. November 2023 schrieb die FIFA die Austragung der fünf aufeinanderfolgenden U-17-Weltmeisterschaftsturniere zwischen 2025 und 2029 als ein Gesamtpaket aus, Rückmeldungen wurden bis zum 4. Dezember erbeten. Im Vorfeld des 74. FIFA-Kongresses gab der Weltverband im März des folgenden Jahres bekannt, dass Katar als Ausrichter der fünf zukünftigen Endrundenturniere ausgewählt wurde.
Die Auslosung findet am 25. Mai 2025 in Doha, der Hauptstadt Katars, statt. Dabei werden die 48 Mannschaften in zwölf Gruppen zu jeweils vier Teams gelost. Gastgeber Katar ist automatisch in Topf 1 an Position A1 gesetzt. Die übrigen Mannschaften werden basierend auf ihrem Abschneiden bei den letzten fünf Ausgaben der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft auf die weiteren Lostöpfe verteilt. Beginnend mit den Mannschaften aus Topf 1 werden die Mannschaften den Gruppen zugelost. Dabei können Mannschaften des gleichen Kontinentalverbands nicht in eine Gruppe gelost werden.
Topf 1
Topf 2
Topf 3
Topf 4
Katar Katar (Gastgeber/A1) Brasilien Brasilien Frankreich Frankreich Mali Mali Deutschland Deutschland Mexiko Mexiko Argentinien Argentinien England England Japan Japan Vereinigte Staaten USA Paraguay Paraguay Senegal Senegal
Costa Rica Costa Rica Tadschikistan Tadschikistan Panama Panama Indonesien Indonesien Korea Nord Nordkorea Elfenbeinküste Elfenbeinküste Tunesien Tunesien Neukaledonien Neukaledonien Kanada Kanada Sudafrika Südafrika Osterreich Österreich Haiti Haiti
Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate Portugal Portugal Tschechien Tschechien Irland Irland Schweiz Schweiz Sambia Sambia Agypten Ägypten Uganda Uganda Bolivien Bolivien Saudi-Arabien Saudi-Arabien El Salvador El Salvador Fidschi Fidschi
Gruppe A
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Katar Katar
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Italien Italien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Sudafrika Südafrika
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Bolivien Bolivien
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe B
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Japan Japan
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Marokko Marokko
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Neukaledonien Neukaledonien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Portugal Portugal
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe C
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Senegal Senegal
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Kroatien Kroatien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Costa Rica Costa Rica
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe D
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Argentinien Argentinien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Belgien Belgien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Tunesien Tunesien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Fidschi Fidschi
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe E
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
England England
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Venezuela Venezuela
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Haiti Haiti
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Agypten Ägypten
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe F
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Mexiko Mexiko
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Korea Sud Südkorea
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Elfenbeinküste Elfenbeinküste
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Schweiz Schweiz
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe G
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Deutschland Deutschland
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Kolumbien Kolumbien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Korea Nord Nordkorea
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
El Salvador El Salvador
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe H
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Brasilien Brasilien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Honduras Honduras
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Indonesien Indonesien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Sambia Sambia
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe I
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Vereinigte Staaten USA
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Burkina Faso Burkina Faso
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Tadschikistan Tadschikistan
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Tschechien Tschechien
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe J
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Paraguay Paraguay
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Usbekistan Usbekistan
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Panama Panama
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Irland Irland
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe K
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Frankreich Frankreich
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Chile Chile
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Kanada Kanada
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Uganda Uganda
0
0
0
0
000:000
±0
00
Gruppe L
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Mali Mali
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Neuseeland Neuseeland
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Osterreich Österreich
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
0
0
0
0
000:000
±0
00
Schiedsrichter
Die FIFA nominierte insgesamt 27 Schiedsrichtergespanne, jeweils bestehend aus einem Hauptschiedsrichter und zwei Assistenten für die Spiele des Turniers. Auf eine Nominierung von Video-Assistenten wurde verzichtet, stattdessen kommt wie bereits bei der Junioren-Weltmeisterschaften der Frauen der Video Support zum Einsatz. Dabei greifen die Schiedsrichter nur auf den Videobeweis zurück, wenn ursprüngliche Entscheidungen auf dem Spielfeld von Trainern mit einer sogenannten „Challenge“ angefochten werden. Wie beim VAR liegt die letzte Entscheidung jedoch immer beim Schiedsrichter.
Kontinentalverband
Schiedsrichter
Schiedsrichterassistenten
AFC
Japan Hiroki Kasahara
Japan Takeshi Asada Japan Satoshi Michiyama
Katar Mohammed al-Shammari
Katar Khaled Khalaf Katar Faisal al-Shammari
Saudi-Arabien Faisal al-Balawi
Saudi-Arabien Faisal al-Qahtani Saudi-Arabien Ibrahim al-Dakhil
Korea Sud Choi Hyun-jai
Korea Sud Bang Gi-yeol Korea Sud Cheon Jin-hee
Usbekistan Rustam Lutfullin
Usbekistan Sanjar Shayusupov Usbekistan Akmal Giyosov
CAF
Gabun Tanguy Mebiame
Benin Salim Alao Gabun Amos Abeigne Ndong
Kamerun Abdou Abdel Mefire
Dschibuti Eleyeh Robleh Dirir Liberia Joel Doe
Marokko Hamza El-Fariq
Marokko Hamza Naciri Tunesien Ahmed Dhouioui
Sudafrika Jelly Chavani
Eritrea Sirak Mengis Tansania Hamdani Alli
CONCACAF
Costa Rica Steven Madrigal
Costa Rica Jeriel Valverde Costa Rica Luís Granados
Dominikanische Republik Adonis Carrasco
Dominikanische Republik José Bare Milano Dominikanische Republik Lendy Taveras
Kanada Filip Dujic
Kanada Juki Tanaka-Freundt Kanada Gerad-Kader Lebuis
Trinidad und Tobago Kwinsi Williams
Trinidad und Tobago Ainsley Rochard Trinidad und Tobago Kirt Charles
Griechenland Andreas Meintanas Griechenland Michail Papadakis
Italien Andrea Colombo
Italien Giorgio Peretti Italien Giuseppe Perrotti
Niederlande Sander van der Eijk
Niederlande Rens Bluemink Niederlande Stefan De Groot
Norwegen Rohit Saggi
Norwegen Anders Dale Norwegen Jorgen Valstadsve
Rumänien Marian Barbu
Rumänien Mircea Grigoriu Rumänien George Neacsu
Ukraine Oleksij Derewinskyj
Ukraine Oleksij Mironow Ukraine Viktor Mathyas
Einzelnachweise
Mattias Grafström: Expression of interest to host upcoming FIFA tournaments. FIFA, Zürich 15. November 2023 (englisch, fifa.com [PDF; 90kB; abgerufen am 29. Januar 2025]).
FIFA Council takes key decisions ahead of the 74th FIFA Congress. In: Inside FIFA. 14. März 2024, abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch).
Aufgebot der Spieloffiziellen für die FIFA U-17-Weltmeisterschaft Katar 2025™. FIFA, 22. August 2025, abgerufen am 22. August 2025.
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!