Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
Die U-20-Weltmeisterschaft 2025 (offiziell FIFA U-20 World Cup 2025) wird vom 27. September bis 19. Oktober in Chile stattfinden. Es handelt sich um die 24. Ausgabe der FIFA U-20-Weltmeisterschaft und das zweite Mal nach 1987, dass Chile dieses Turnier ausrichten wird.
FIFA-U-20-Weltmeisterschaft 2025
FIFA U-20 World Cup 2025 Copa Mundial Sub-20 de la FIFA 2025
Anzahl Nationen
24
Austragungsort
Chile Chile
Eröffnungsspiel
27. September 2025
Endspiel
19. Oktober 2025
Spiele
52
← 2023
2027 →
Der Titelverteidiger ist die Mannschaft aus Uruguay, die sich aber nicht für die Endrunde qualifizieren konnte.
Vergabe
Im Rahmen seiner Sitzung in Dschidda am 17. Dezember 2023 vergab der FIFA-Rat die Austragungsrechte für die Weltmeisterschaft 2025 in der U-20-Altersklasse an den Chilenischen Fußballverband. Die Entscheidung erfolgte einstimmig, über konkurrierende Kandidaturen wurde nichts bekannt. Dies wird nach der Fußballweltmeisterschaft 1962, der Junioren-WM 1987, der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 und der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 das insgesamt fünfte Mal sein, dass Chile ein FIFA-Turnier ausrichtet.
Austragungsorte
Nach der Vergabe hatte Chiles Verbandspräsident 12 Stadien in 10 Städten als mögliche Austragungsorte benannt. Im Juli 2024 gab der Chilenische Fußballverband die finale Auswahl, bestehend aus fünf Stadien in fünf Städten bekannt. Im Dezember 2024 wählte die FIFA vier Stadien zur Austragung aus. Das Estadio Sausalito in Viña del Mar wurde, nach mehreren Inspektionen im Land, abgelehnt, da „keine Informationen über die durchzuführenden Umbauarbeiten“ vorlagen. „Die FIFA war sehr überrascht von der Tatsache, dass Chiles Stadien voller Zäune sind“, so Turnierdirektor Felipe de Pablo.
Santiago de Chile
Talca
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2025 (Chile)
Santiago de Chile
Valparaíso
Rancagua
Talca
Spielorte der U-20-WM 2025 in Chile
Estadio Nacional de Chile Kapazität: 50.000
Estadio Fiscal de Talca Kapazität: 16.070
Valparaíso
Rancagua
Estadio Elías Figueroa Brander Kapazität: 20.575
Estadio El Teniente Kapazität: 14.087
Qualifikation
Für die Endrunde der U-20-Weltmeisterschaft qualifizieren sich 23 Mannschaften aus sechs Kontinenten. Hierzu dienen die kontinentalen U-19- und U-20-Meisterschaften. Gastgeber Chile ist automatisch für die Endrunde qualifiziert.
Der asiatische Verband AFC stellt vier Teilnehmer. Als Qualifikationsturnier für diese diente die U-20-Asienmeisterschaft, die vom 12. Februar bis zum 1. März 2025 in China stattfand.
Der afrikanische Verband CAF stellt vier Teilnehmer, die vom 27. April bis zum 18. Mai 2025 während der U-20-Afrikameisterschaft in Ägypten ermittelt wurden.
Aus dem nord- und mittelamerikanischen Verband CONCACAF nehmen vier Mannschaften teil. Als Qualifikationsturnier diente die U-20-Meisterschaft, die vom 19. Juli bis zum 4. August 2024 in Mexiko ausgetragen wurde.
Dem südamerikanischen Verband CONMEBOL stehen neben Gastgeber Chile ebenfalls vier Startplätze zu. Die Teilnehmer der Endrunde wurden zwischen dem 23. Januar und 16. Februar 2025 über die U-20-Südamerikameisterschaft in Venezuela ausgespielt.
Der ozeanische Verband OFC erhält zwei Startplätze. Die Teilnehmer der Endrunde wurden im Rahmen der U-19-Ozeanienmeisterschaft vom 5. bis zum 16. Juli 2024 in Samoa ermittelt.
Dem europäischen Verband UEFA stehen fünf Startplätze zu. Als Qualifikationsturnier diente die U-19-Europameisterschaft in Nordirland, die vom 15. bis zum 28. Juli 2024 ausgetragen wurde.
Teilnehmer
4 aus Afrika
Agypten Ägypten
Marokko Marokko
Nigeria Nigeria
Sudafrika Südafrika
4 aus Asien
Australien Australien
Japan Japan
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Korea Sud Südkorea
5 aus Europa
Frankreich Frankreich
Italien Italien
Norwegen Norwegen
Spanien Spanien
Ukraine Ukraine
4 aus Nord- und Mittelamerika
Kuba Kuba
Mexiko Mexiko
Panama Panama
Vereinigte Staaten USA
2 aus Ozeanien
Neukaledonien Neukaledonien
Neuseeland Neuseeland
5 aus Südamerika
Chile Chile
Argentinien Argentinien
Brasilien Brasilien
Kolumbien Kolumbien
Paraguay Paraguay
Vorrunde
Modus
Die 24 Teilnehmer spielen in sechs Vorrundengruppen zu je vier Mannschaften. Die Auslosung der Gruppen fand am 29. Mai 2025 in Santiago de Chile statt.
Jede Mannschaft spielt jeweils einmal gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe. Alle Gruppensieger und -zweiten qualifizieren sich fürs Achtelfinale, dazu die vier besten Gruppendritten.
Die Platzierungen in den Gruppen werden durch folgende Kriterien ermittelt:
Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen
Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore
Sollten zwei oder mehr Teams aufgrund der oben erwähnten Kriterien gleich abschneiden, würde ihre Platzierung nach folgenden Kriterien ermittelt:
Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore
Anzahl Punkte aus der Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten in allen Gruppenspielen (gelbe Karte = −1 Punkt, zweite gelbe Karte oder gelb-rote Karte = −2 Punkte, rote Karte = −3 Punkte, gelbe und rote Karte = −5 Punkte)
Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission
Gruppe A
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Chile Chile
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Agypten Ägypten
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Japan Japan
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Neuseeland Neuseeland
0
0
0
0
000:000
±0
00
Sa., 27. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Japan
–
Ägypten
–:– (–:–)
Sa., 27. September 2025 um 19 Uhr (28. September 1 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Chile
–
Neuseeland
–:– (–:–)
Di., 30. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Ägypten
–
Neuseeland
–:– (–:–)
Di., 30. September 2025 um 19 Uhr (1. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Chile
–
Japan
–:– (–:–)
Fr., 3. Oktober 2025 um 19 Uhr (4. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Ägypten
–
Chile
–:– (–:–)
Fr., 3. Oktober 2025 um 19 Uhr (4. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Valparaíso
Neuseeland
–
Japan
–:– (–:–)
Gruppe B
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Korea Sud Südkorea
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Panama Panama
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Paraguay Paraguay
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Ukraine Ukraine
0
0
0
0
000:000
±0
00
Sa., 27. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Valparaíso
Südkorea
–
Ukraine
–:– (–:–)
Sa., 27. September 2025 um 19 Uhr (28. September 1 Uhr MESZ) in Valparaíso
Paraguay
–
Panama
–:– (–:–)
Di., 30. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Valparaíso
Panama
–
Ukraine
–:– (–:–)
Di., 30. September 2025 um 19 Uhr (1. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Valparaíso
Südkorea
–
Paraguay
–:– (–:–)
Fr., 3. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Valparaíso
Panama
–
Südkorea
–:– (–:–)
Fr., 3. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Ukraine
–
Paraguay
–:– (–:–)
Gruppe C
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Brasilien Brasilien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Mexiko Mexiko
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Marokko Marokko
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Spanien Spanien
0
0
0
0
000:000
±0
00
So., 28. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Marokko
–
Spanien
–:– (–:–)
So., 28. September 2025 um 19 Uhr (29. September 1 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Brasilien
–
Mexiko
–:– (–:–)
Mi., 1. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Spanien
–
Mexiko
–:– (–:–)
Mi., 1. Oktober 2025 um 19 Uhr (2. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Brasilien
–
Marokko
–:– (–:–)
Sa., 4. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Spanien
–
Brasilien
–:– (–:–)
Sa., 4. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Valparaíso
Mexiko
–
Marokko
–:– (–:–)
Gruppe D
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Argentinien Argentinien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Australien Australien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Kuba Kuba
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Italien Italien
0
0
0
0
000:000
±0
00
So., 28. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Valparaíso
Italien
–
Australien
–:– (–:–)
So., 28. September 2025 um 19 Uhr (29. September 1 Uhr MESZ) in Valparaíso
Kuba
–
Argentinien
–:– (–:–)
Mi., 1. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Valparaíso
Italien
–
Kuba
–:– (–:–)
Mi., 1. Oktober 2025 um 19 Uhr (2. Oktober 1 Uhr MESZ) in Valparaíso
Argentinien
–
Australien
–:– (–:–)
Sa., 4. Oktober 2025 um 19 Uhr (5. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Valparaíso
Argentinien
–
Italien
–:– (–:–)
Sa., 4. Oktober 2025 um 19 Uhr (5. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Australien
–
Kuba
–:– (–:–)
Gruppe E
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Frankreich Frankreich
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Neukaledonien Neukaledonien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Sudafrika Südafrika
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Vereinigte Staaten USA
0
0
0
0
000:000
±0
00
Mo., 29. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Rancagua
Frankreich
–
Südafrika
–:– (–:–)
Mo., 29. September 2025 um 19 Uhr (30. September 1 Uhr MESZ) in Rancagua
USA
–
Neukaledonien
–:– (–:–)
Do., 2. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Rancagua
USA
–
Frankreich
–:– (–:–)
Do., 2. Oktober 2025 um 19 Uhr (3. Oktober 1 Uhr MESZ) in Rancagua
Südafrika
–
Neukaledonien
–:– (–:–)
So., 5. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Rancagua
Südafrika
–
USA
–:– (–:–)
So., 5. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Talca
Neukaledonien
–
Frankreich
–:– (–:–)
Gruppe F
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Kolumbien Kolumbien
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Nigeria Nigeria
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Norwegen Norwegen
0
0
0
0
000:000
±0
00
1.
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
0
0
0
0
000:000
±0
00
Mo., 29. September 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Talca
Norwegen
–
Nigeria
–:– (–:–)
Mo., 29. September 2025 um 19 Uhr (30. September 1 Uhr MESZ) in Talca
Kolumbien
–
Saudi-Arabien
–:– (–:–)
Do., 2. Oktober 2025 um 16 Uhr (22 Uhr MESZ) in Talca
Kolumbien
–
Norwegen
–:– (–:–)
Do., 2. Oktober 2025 um 19 Uhr (3. Oktober 1 Uhr MESZ) in Talca
Nigeria
–
Saudi-Arabien
–:– (–:–)
So., 5. Oktober 2025 um 19 Uhr (6. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Talca
Nigeria
–
Kolumbien
–:– (–:–)
So., 5. Oktober 2025 um 19 Uhr (22 Uhr MESZ) in Rancagua
Saudi-Arabien
–
Norwegen
–:– (–:–)
Finalrunde
Die Spiele ab dem Achtelfinale werden im K.O.-System ausgetragen. Sollte es nach 90 Minuten unentschieden stehen, schließen sich zweimal 15 Minuten Verlängerung an. Steht dann immer noch kein Sieger fest, entscheidet das Elfmeterschießen.
Übersicht
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
2A
Zweiter Gruppe A
2C
Zweiter Gruppe C
1B
Erster Gruppe D
3DEF
Dritter Gruppe D/E/F
1B
Erster Gruppe B
3A/C/D
Dritter Gruppe A/C/D
1F
Erster Gruppe F
2E
Zweiter Gruppe E
Sieger HF1
Sieger HF2
1E
Erster Gruppe E
2D
Zweiter Gruppe D
1C
Erster Gruppe C
3ABF
Dritter Gruppe A/B/F
2B
Zweiter Gruppe B
2F
Zweiter Gruppe F
Spiel um Platz 3
Verlierer HF1
1A
Erster Gruppe A
Verlierer HF2
3CDE
Dritter Gruppe C/D/E
Achtelfinale
Di., 7. Oktober 2025 um 15:30 Uhr (21:30 Uhr MESZ) in Valparaíso
Zweiter Gruppe A
–
Zweiter Gruppe C
–:– (–:–)
Di., 7. Oktober 2025 um 19:00 Uhr (8. Oktober, 01:00 Uhr MESZ) in Valparaíso
Erster Gruppe B
–
Dritter Gruppe A/C/D
–:– (–:–)
Mi., 8. Oktober 2025 um 15:30 Uhr (21:30 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Erster Gruppe D
–
Dritter Gruppe B/E/F
–:– (–:–)
Mi., 8. Oktober 2025 um 15:30 Uhr (21:30 Uhr MESZ) in Talca
Erster Gruppe F
–
Zweiter Gruppe E
–:– (–:–)
Mi., 8. Oktober 2025 um 19:00 Uhr (9. Oktober, 01:00 Uhr MESZ) in Talca
Zweiter Gruppe B
–
Zweiter Gruppe F
–:– (–:–)
Mi., 8. Oktober 2025 um 19:00 Uhr (9. Oktober, 01:00 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Erster Gruppe A
–
Dritter Gruppe C/D/E
–:– (–:–)
Do., 9. Oktober 2025 um 15:30 Uhr (21:30 Uhr MESZ) in Rancagua
Erster Gruppe E
–
Zweiter Gruppe D
–:– (–:–)
Do., 9. Oktober 2025 um 19:00 Uhr (10. Oktober, 01:00 Uhr MESZ) in Rancagua
Erster Gruppe C
–
Dritter Gruppe A/B/F
–:– (–:–)
Viertelfinale
Sa., 11. Oktober 2025 um 16.00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Talca
Sieger AF2
–
Sieger AF4
–:– (–:–)
Sa., 11. Oktober 2025 um 19.00 Uhr (12. Oktober 01:00 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Sieger AF1
–
Sieger AF3
–:– (–:–)
So., 12. Oktober 2025 um 16.00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Rancagua
Sieger AF7
–
Sieger AF8
–:– (–:–)
So., 12. Oktober 2025 um 19.00 Uhr (13. Oktober 01:00 Uhr MESZ) in Valparaíso
Sieger AF5
–
Sieger AF6
–:– (–:–)
Halbfinale
Mi., 15. Oktober 2025 um 16.00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Valparaíso
Sieger VF3
–
Sieger VF4
–:– (–:–)
Mi., 15. Oktober 2025 um 19.00 Uhr (16. Oktober, 1:00 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Sieger VF1
–
Sieger VF2
–:– (–:–)
Spiel um Platz 3
Sa., 18. Oktober 2025 um 16.00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Santiago de Chile
Verlierer HF1
–
Verlierer HF2
–:– (–:–)
Finale
Sieger Halbfinale 1
Sieger Halbfinale 2
Sieger Halbfinale 1
Finale
Sonntag, 19. Oktober 2025 um 21 Uhr (20. Oktober, 1 Uhr MESZ) in Santiago de Chile (Estadio Nacional de Chile)
Sieger Halbfinale 2
Schiedsrichter
Zwei Monate vor dem Eröffnungsspiel gab die FIFA die 18 Gespanne, jeweils bestehend aus einem Hauptschiedsrichter und zwei Assistenten bekannt.
Kontinentalverband
Schiedsrichter
Schiedsrichterassistenten
AFC
Malaysia Nazmi Nasaruddin
Malaysia Mohamad Zairul Khalil Tan Malaysia Mohamad Zainal Abidin
Oman Ahmed al-Kaf
Oman Abu Bakar al-Amri Oman Rashid al-Ghaiti
Saudi-Arabien Khalid al-Turais
Saudi-Arabien Abdulrahim al-Shammari Saudi-Arabien Mohammed al-Abakry
CAF
Algerien Youcef Gamouh
Tunesien Khali Hassani Benin Eric Ayimavo
Marokko Jalal Jayed
Marokko Lahsen Azgaou Marokko Mostafa Akarkad
Somalia Omar Artan
Kenia Gilbert Cheruiyot Sao Tome und Principe Abelmiro Montenegro
CONCACAF
Costa Rica Keylor Herrera
Costa Rica William Chow Costa Rica Victor Ramírez
Mexiko Katia García
Mexiko Sandra Ramírez Mexiko Karen Díaz
Vereinigte Staaten Joe Dickerson
Vereinigte Staaten Cameron Blanchard Vereinigte Staaten Logan Brown
CONMEBOL
Argentinien Dario Herrera
Argentinien Cristian Navarro Argentinien José Savorani
Kolumbien Andrés Rojas
Kolumbien Alexander Guzmán Kolumbien John León
Ecuador Augusto Aragón
Ecuador Edison Vásquez Ecuador Danny Avila
Uruguay Gustavo Tejera
Uruguay Carlos Barreiro Uruguay Agustín Berisso
UEFA
Bosnien und Herzegowina Irfan Peljto
Bosnien und Herzegowina Senad Ibrišimbegović Bosnien und Herzegowina Davor Beljo
Italien Maurizio Mariani
Italien Daniele Bindoni Italien Alberto Tegoni
Portugal João Pinheiro
Portugal Bruno Jesus Portugal Luciano Maia
Schweiz Sandro Schärer
Schweiz Stéphane De Almeida Schweiz Jonas Erni
Spanien José Sánchez Martínez
Spanien Raul Cabañero Spanien Iñigo López de Cerain
Einzelnachweise
FIFA-Rat vergibt FIFA-Jugendwettbewerbe an Chile und Polen. In: fifa.com. FIFA, 17. Dezember 2023, abgerufen am 4. April 2024.
FIFA U-20-Weltmeisterschaft 2025™ als Inspiration für Chiles nächste Generation. In: inside.fifa.com. FIFA, 27. Dezember 2023, abgerufen am 4. April 2024.
Chile confirma las sedes del Mundial Sub 20. In: latercera.com. 27. Juli 2024, abgerufen am 31. Juli 2022 (spanisch).
Miguel Ciołczyk Garcia: Chile: FIFA demands changes in U-20 World Cup stadiums. In: stadiumdb.com. 9. Dezember 2024, abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
Draw reveals groups for FIFA U-20 World Cup. FIFA, 29. Mai 2025, abgerufen am 24. Juli 2025 (englisch).
Regulations for the FIFA U-20 World Cup Chile 2025™. FIFA, 1. Dezember 2024, abgerufen am 24. Juli 2025 (englisch).
FIFA U-20 World Cup Chile 2025, - Selected Officials. In: law5-theref.blogspot.com. 23. Juli 2025, abgerufen am 24. Juli 2025 (englisch).
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!