Fußball bei den Olympischen Spielen

Fußball ist seit den Olympischen Spielen 1908 eine offizielle olympische Sportart. Es finden zwei olympische Fußballturniere statt, seit 1992 ein U-23-Turnier bei den Männern und seit 1996 ein unbeschränktes bei den Frauen.

Olympisches Fußballturnier der Männer
image imageVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband FIFA/IOC
Erstaustragung 1908
Mannschaften 16
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger Spanienimage Spanien (2. Gold)
Rekordsieger Ungarn 1957image Ungarn (3 × Gold)
Rekordspieler Ungarimage Antal Dunai
Ungarimage Dezső Novák
Ungarimage Miklós Páncsics
Ungarimage Lajos Szűcs
(je 13 Spiele)
Rekordtorschütze Ungarimage Antal Dunai
Däneimage Sophus Nielsen
(je 13 Tore)
Website fifa.com
olympic.org (englisch)
Olympisches Fußballturnier der Frauen
image imageVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband FIFA/IOC
Erstaustragung 1996
Mannschaften 12
Spielmodus Rundenturnier (3 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
(5. Gold)
Rekordsieger Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
(5 × Gold)
Rekordspieler Brasilianerinimage Formiga (33 Spiele)
Rekordtorschütze Brasilianerinimage Cristiane (14 Tore)
Website fifa.com
olympic.org (englisch)

Bei den Olympischen Spielen 1900 und 1904 sowie den Zwischenspielen 1906 in Athen fanden bereits Demonstrationswettbewerbe im Fußball statt. Dort traten jedoch noch Fußballvereine und teils gemischte Auswahlen gegeneinander an. Erst ab 1908 kam es zu Länderspielen. Die erste offizielle Begegnung der Geschichte gewann beim olympischen Fußballturnier 1908 die dänische Nationalmannschaft gegen eine französische B-Mannschaft. Dort wurde auch festgelegt, dass bezahlte Spieler (Profis) nicht teilnehmen dürfen.

Danach war nur einmal, bei Olympia 1932, Fußball nicht im olympischen Programm vertreten. Offiziell hatte das IOC Fußball wegen Amateurstatus-Streitigkeiten gestrichen. Anderen Quellen zufolge standen die Gastgeber der Spiele in Los Angeles Fußball ablehnend gegenüber. 1952 wurden erstmals Qualifikationsspiele eingeführt. Die Spiele, vor allem der ersten Runden, finden in der Regel nicht nur im eigentlichen Austragungsort der Sommerspiele, sondern auch in anderen Orten des Landes statt.

Seit den Spielen von Atlanta 1996 ist Frauenfußball olympische Disziplin, und es fand erstmals ein Frauenturnier mit seinerzeit acht Mannschaften statt.

Bedeutung und Spielerstatus

Nachdem das olympische Fußballturnier bis 1928 quasi den Stellenwert einer Fußball-Weltmeisterschaft hatte, nahm dessen Bedeutung nach Einführung derselben 1930 und dem Aufkommen des Professionalismus vor allem in einigen Ländern Europas und Südamerikas in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts stark ab, da ausschließlich Amateure startberechtigt waren und die besten Spieler dieser Länder somit nicht mehr an den Turnieren teilnehmen durften. Bis 1980 waren offiziell nur Amateurspieler startberechtigt. Dazu zählten auch die sogenannten „Staatsamateure“ der Ostblockstaaten, wodurch diese in der Regel mit ihren Nationalmannschaften antreten konnten, was zu großen Leistungsunterschieden gegenüber den Ländern mit Profifußball führte, die nur Amateure entsenden konnten. Aufgrund dessen stellten die Ostblockstaaten, die bei Fußball-Weltmeisterschaften und Fußball-Europameisterschaften zumeist wenig erfolgreich abschnitten, nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1988 allein achtmal den Olympiasieger.

1984 wollte das IOC erstmals auch Profispieler bei den Turnieren zulassen, nachdem das Turnier immer weiter an Bedeutung verloren hatte. So einigte man sich als Kompromiss mit der FIFA darauf, dass Nationalmannschaften aus der UEFA und der CONMEBOL nur Profis aufstellen durften, die bis dato noch an keiner Fußball-Weltmeisterschaft teilgenommen hatten. Die Regeln von 1984 wurden auch für die Ausgabe von 1988 beibehalten, jedoch mit einem zusätzlichen Absatz: Diejenigen europäischen und südamerikanischen Fußballer, die zuvor weniger als 90 Minuten in einem einzigen Spiel der Weltmeisterschaft gespielt hatten, waren teilnahmeberechtigt. Diese Regel wurde 1992 durch eine Altersbeschränkung ersetzt, nach der nur noch Spieler, die am Stichtag, dem 1. Januar des Jahres, in dem die Olympischen Spiele stattfinden, noch keine 23 Jahre alt sind, teilnehmen dürfen. Das olympische Fußballturnier hat sich somit zu einem Höhepunkt für die Karriere junger Fußballspieler entwickelt. Seit 1996 dürfen im 18-köpfigen Mannschaftskader bis zu drei Spieler älter als 23 Jahre sein, so dass beispielsweise 2008 Argentinien und Brasilien mit Mannschaften antraten, die durch A-Nationalspieler (u. a. Ronaldinho, Riquelme) verstärkt waren und Spanien 2012 Spieler einsetzte, die zuvor die Europameisterschaft gewinnen konnten. Häufig sind dabei auch unter 23-Jährige im Einsatz, die durch ihr Talent schon seit längerem A-Nationalspieler geworden sind.

Die FIFA erkennt aus den vorgenannten Gründen grundsätzlich nur die Begegnungen bis zum Turnier der Spiele von Melbourne 1956 als offizielle A-Länderspiele an.

Siehe dazu auch: FIFA-Regelung zu Länderspielen

Im Gegensatz zu den Männern gibt es beim Frauenturnier keine Altersbeschränkung. Dort treten in der Regel die jeweiligen Nationalmannschaften an, wodurch das olympische Fußballturnier der Frauen einen weitaus größeren sportlichen Wert als bei den Männern, vergleichbar mit dem einer Frauen-Weltmeisterschaft, besitzt.

Übersicht der Wettbewerbe

Die Fußballturniere von 1900 und 1904 werden vom IOC anerkannt – von der FIFA hingegen nicht (einschl. 1906), da es sich um Demonstrationswettbewerbe handelte und überwiegend nur Klubmannschaften teilgenommen hatten. Die „Zwischenspiele“ 1906 werden auch vom IOC nicht anerkannt.

Wettbewerb 96 00 04 06 08 12 20 24 28 32 36 48 52 56 60 64 68 72 76 80 84 88 92 96 00 04 08 12 16 20 24 28 32 Gesamt
Männer () 26
Frauen 08
Anzahl der Wettbewerbe 1 1 (1) 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 34

Olympisches Fußballturnier der Männer

Qualifikation

In den ersten Jahren fanden keine Qualifikationen vor Beginn der Spiele statt. In einigen Quellen werden aber die Vor- oder ersten Runden, die am Ort der Spiele stattfanden als „Qualifikation“ bezeichnet. Eine eigentliche Qualifikation mit Hin- und Rückspiel im eigenen Land wurde 1956 eingeführt, um die Zahl der gemeldeten Teilnehmer zu reduzieren. Aus Kosten- und politischen Gründen sagten dann aber mehrere Länder ab, so dass nur 11 Nationen in Melbourne an den Start gingen. Ab 1960 gab es dann kontinentale Qualifikationen, wobei Israel zunächst an der europäischen, von 1964 bis 1976 an den asiatischen, 1980 und 1984 wieder an den europäischen Qualifikationen und 1988 an der ozeanischen Qualifikation teilnahm. Seit 1992 nimmt Israel wieder an der europäischen Qualifikation teil. Nachdem die Volksrepublik China erstmals 1980 an der Qualifikation teilnahm (dann aber die Spiele boykottierte), musste die Republik China als “Chinesisches Taipeh” teilnehmen – zunächst 1984 und 1988 an der ozeanischen Qualifikation, seit 1992 wieder an der asiatischen Qualifikation.

Von 1964 bis 1984 war neben dem Gastgeber auch der Titelverteidiger automatisch qualifiziert.

Seit 1992 ist für die Qualifikation in Europa die U-21-Europameisterschaft maßgeblich, in Südamerika ist es seit 2008 die U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft. Auf den übrigen vier Kontinenten finden gesonderte Qualifikations-Wettbewerbe statt, wobei es teilweise interkontinentale Playoff-Spiele gibt, wie zuletzt zwischen dem Senegal und dem Oman. Eine Sonderrolle spielt zudem Großbritannien: Da an den europäischen Meisterschaften die vier britischen Nationalmannschaften teilnehmen, besteht keine Möglichkeit, dass sich Großbritannien für die Olympischen Spiele qualifizieren kann. Wenn z. B. England oder Schottland einen der Plätze belegte, der für die Teilnahme notwendig war, rückte die nächstbeste europäische Mannschaft nach. Dies war z. B. 1996 der Fall, als Schottland Vierter wurde, wodurch Portugal sich qualifizieren konnte. Erst 2012 konnte aufgrund der Gastgeberrolle wieder eine britische Mannschaft als Gastgeber an der Endrunde teilnehmen.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Bronze
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis 4. Platz
1896 Athen
(Griechenland)
Kein olympisches Fußballturnier.
1900*
Details
Paris
(Frankreich)
Vereinigtes Konigreich 1801image
Großbritannien
4:0,** Frankreichimage
Frankreich
Belgienimage
Belgien
1904*
Details
St. Louis
(Vereinigte Staaten)
Kanada 1868image
Kanada
*** Vereinigte Staaten 45image
Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten 45image
Vereinigte Staaten
1906
Details
Athen
(Griechenland)
Die Olympischen Zwischenspiele 1906 waren inoffiziell und werden weder vom IOC noch von der FIFA anerkannt.
1908
Details
London
(Großbritannien)
Vereinigtes Konigreich 1801image
Großbritannien
2:0 Danemarkimage
Dänemark
Niederlandeimage
Niederlande
2:0 Schwedenimage
Schweden
1912
Details
Stockholm
(Schweden)
Vereinigtes Konigreich 1801image
Großbritannien
4:2 Danemarkimage
Dänemark
Niederlandeimage
Niederlande
9:0 Finnland Großfurstentum 1883image
Finnland
1920
Details
Antwerpen
(Belgien)
Belgienimage
Belgien
**** Spanien 1875image
Spanien
Niederlandeimage
Niederlande
Italien 1861image
Italien
1924
Details
Paris
(Frankreich)
Uruguayimage
Uruguay
3:0 Schweizimage
Schweiz
Schwedenimage
Schweden
1:1 n. V.
3:1 *****
Niederlandeimage
Niederlande
1928
Details
Amsterdam
(Niederlande)
Uruguayimage
Uruguay
1:1 n. V.
2:1 *****
Argentinienimage
Argentinien
Italien 1861image
Italien
11:3 Agypten 1922image
Ägypten
1932 Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
Kein olympisches Fußballturnier.
1936
Details
Berlin
(Deutschland)
Italien 1861image
Italien
2:1 n. V. Osterreichimage
Österreich
Norwegenimage
Norwegen
3:2 Polen 1928image
Polen
1948
Details
London
(Großbritannien)
Schwedenimage
Schweden
3:1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage
Jugoslawien
Danemarkimage
Dänemark
5:3 Vereinigtes Konigreichimage
Großbritannien
1952
Details
Helsinki
(Finnland)
Ungarn 1949image
Ungarn
2:0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage
Jugoslawien
Schwedenimage
Schweden
2:0 Deutschland Bundesrepublikimage
BR Deutschland
1956
Details
Melbourne
(Australien)
Sowjetunion 1955image
Sowjetunion
1:0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage
Jugoslawien
Bulgarien 1948image
Bulgarien
3:0 Indienimage
Indien
1960
Details
Rom
(Italien)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage
Jugoslawien
3:1 Danemarkimage
Dänemark
Ungarn 1957image
Ungarn
2:1 Italienimage
Italien
1964
Details
Tokio
(Japan)
Ungarn 1957image
Ungarn
2:1 Tschechoslowakeiimage
Tschechoslowakei
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutschimage
Deutschland******
3:1 Vereinigte Arabische Republikimage
VA Republik
1968
Details
Mexiko-Stadt
(Mexiko)
Ungarn 1957image
Ungarn
4:1 Bulgarien 1967image
Bulgarien
Japanimage
Japan
2:0 Mexikoimage
Mexiko
1972
Details
München
(BR Deutschland)
Polen 1944image
Polen
2:1 Ungarn 1957image
Ungarn
Sowjetunion 1955image
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949image
DDR
2:2 n. V. *******
1976
Details
Montreal
(Kanada)
Deutschland Demokratische Republik 1949image
DDR
3:1 Polen 1944image
Polen
Sowjetunion 1955image
Sowjetunion
2:0 Brasilien 1968image
Brasilien
1980
Details
Moskau
(UdSSR)
Tschechoslowakeiimage
Tschechoslowakei
1:0 Deutschland Demokratische Republik 1949image
DDR
Sowjetunion 1955image
Sowjetunion
2:0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage
Jugoslawien
1984
Details
Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
Frankreichimage
Frankreich
2:0 Brasilien 1968image
Brasilien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage
Jugoslawien
2:1 Italienimage
Italien
1988
Details
Seoul
(Südkorea)
Sowjetunionimage
Sowjetunion
2:1 n. V. Brasilien 1968image
Brasilien
Deutschland BRimage
BR Deutschland
3:0 Italienimage
Italien
Seit 1992: U-23-Fußballturnier (+ 3 Profis, ab 1996)
1992
Details
Barcelona
(Spanien)
Spanienimage
Spanien
3:2 Polenimage
Polen
Ghanaimage
Ghana
1:0 Australienimage
Australien
1996
Details
Atlanta
(Vereinigte Staaten)
Nigeriaimage
Nigeria
3:2 Argentinienimage
Argentinien
Brasilienimage
Brasilien
5:0 Portugalimage
Portugal
2000
Details
Sydney
(Australien)
Kamerunimage
Kamerun
2:2 n. V.
5:3 i. E.
Spanienimage
Spanien
Chileimage
Chile
2:0 Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
2004
Details
Athen
(Griechenland)
Argentinienimage
Argentinien
1:0 Paraguay 1990image
Paraguay
Italienimage
Italien
1:0 Irak 2004image
Irak
2008
Details
Peking
(China)
Argentinienimage
Argentinien
1:0 Nigeriaimage
Nigeria
Brasilienimage
Brasilien
3:0 Belgienimage
Belgien
2012
Details
London
(Großbritannien)
Mexikoimage
Mexiko
2:1 Brasilienimage
Brasilien
Korea Sudimage
Südkorea
2:0 Japanimage
Japan
2016
Details
Rio de Janeiro
(Brasilien)
Brasilienimage
Brasilien
1:1 n. V.
5:4 i. E.
Deutschland BRimage
Deutschland
Nigeriaimage
Nigeria
3:2 Hondurasimage
Honduras
2021
Details
Tokio
(Japan)
Brasilienimage
Brasilien
2:1 n. V. Spanienimage
Spanien
Mexikoimage
Mexiko
3:1 Japanimage
Japan
2024
Details
Paris
(Frankreich)
Spanienimage
Spanien
5:3 n. V. Frankreichimage
Frankreich
Marokkoimage
Marokko
6:0 Agyptenimage
Ägypten
2028
Details
Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
2032
Details
Brisbane
(Australien)
Anmerkung:
* = Die Demonstrationsturniere von 1900 und 1904 werden vom IOC, im Gegensatz zur FIFA, als offizielle Olympiaturniere betrachtet und entsprechend in deren Statistiken berücksichtigt. Obwohl in beiden Fällen keine Länderauswahlmannschaften oder Nationalmannschaften am Start waren, werden die Medaillen den Ländern der teilnehmenden Vereine bzw. Auswahlen zugeordnet.
** = Gespielt wurde ohne offiziellen Turniermodus. Der Verein Upton Park FC aus Großbritannien besiegte den französischen Club Français Paris mit 4:0. Club Français gewann anschließend 6:2 gegen die belgische Auswahl der Université libre de Bruxelles. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde Upton Park als stärkstes Team angesehen. Das IOC erkannte rückwirkend Großbritannien (für Upton Park) als Olympiasieger an, gefolgt von Frankreich (Silber) und Belgien (Bronze).
*** = Es nahmen drei Mannschaften teil: Der Verein Galt F.C. aus Kanada sowie das Christian Brothers College und der St. Rose Parish aus den Vereinigten Staaten. Gespielt wurde diesmal im Ligasystem Jeder-gegen-Jeden. Galt F.C. gewann beide Spiele – 7:0 gegen Christian Brothers College und 4:0 gegen St. Rose Parish – und sicherte sich damit den Turniersieg. Im Spiel um Platz zwei besiegte Christian Brothers College das Team von St. Rose Parish mit 2:0. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde Kanada (für den Galt FC.) rückwirkend vom IOC als Olympiasieger anerkannt, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit Silber und Bronze für die beiden College-Mannschaften.
**** = Finale gegen die Tschechoslowakei beim Stand von 2:0 abgebrochen, dafür Turnier um Platz 2, welches Spanien gewann.
***** = Wiederholungsspiel um einen Sieger zu ermitteln, da das Elfmeterschießen erst 1976 weltweit eingeführt wurde.
****** = Vertreten und gewonnen durch die Fußball-Olympiaauswahl der DDR.
******* = Es wurden zwei Bronzemedaillen vergeben.
Erklärung:
n. V. = nach Verlängerung (das Ergebnis nach den regulären 90 Minuten plus einer Verlängerung von zweimal 15 Minuten)
i. E. = im Elfmeterschießen (wurde nach der Verlängerung kein Sieger gefunden geht es ins Elfmeterschießen; das hier angezeigte Ergebnis bezieht sich ausschließlich auf das Elfmeterschießen)

Ewiger Medaillenspiegel

Stand: 2024 nach 26 Turnieren seit 1908

Länder
Rang Land image image image Gesamt
01 Ungarn 1949image / Ungarn 1957image Ungarn 3 1 1 5
02 Brasilienimage Brasilien 2 3 2 7
03 Spanien 1875image / Spanienimage Spanien 2 3 5
04 Argentinienimage Argentinien 2 2 4
05 Sowjetunionimage Sowjetunion 2 *3* 5
06 Großbritannienimage Großbritannien 2 2
Uruguayimage Uruguay 2 2
08 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage Jugoslawien 1 3 1 5
09 Deutschlandimage Deutschland (gesamt)
(davon Deutschland Mannschaft Gesamtdeutschimage Gesamtd. Mannsch.)
(davon Deutschland Demokratische Republik 1949image DDR)
(davon Deutschland BRimage BR Deutschland)
(davon Deutschlandimage Deutschland seit 1992)
1
(–)
(1)
(–)
(–)
2
(–)
(1)
(–)
(1)
3
(1)**
(1)*
(1)
(–)
6
(1)
(3)
(1)
(1)
10 Polenimage Polen 1 2 3
11 Nigeriaimage Nigeria 1 1 1 3
12 Tschechoslowakeiimage Tschechoslowakei 1 1 2
Frankreichimage Frankreich 1 1 2
14 Italien 1861image / Italienimage Italien 1 2 3
Schwedenimage Schweden 1 2 3
16 Mexikoimage Mexiko 1 1 2
17 Belgienimage Belgien 1 1
Kamerunimage Kamerun 1 1
19 Danemarkimage Dänemark 3 1 4
20 Bulgarien 1967image Bulgarien 1 1 2
21 Osterreichimage Österreich 1 1
Paraguayimage Paraguay 1 1
Schweizimage Schweiz 1 1
24 Niederlandeimage Niederlande 3 3
25 Chileimage Chile 1 1
Ghanaimage Ghana 1 1
Japanimage Japan 1 1
Marokkoimage Marokko 1 1
Norwegenimage Norwegen 1 1
Korea Sudimage Südkorea 1 1
Konföderationen
Rang Land image image image Gesamt
1 image UEFA 17 19 18 54
2 image CONMEBOL 06 06 03 15
3 image CAF 02 01 03 06
4 image CONCACAF 01 0 01 02
5 image AFC 0 0 02 02
6 image OFC 0 0 0 0

* 1972 wurden zwei Bronzemedaillen vergeben, weil das Spiel um Platz 3 zwischen der DDR und der UdSSR 2:2 (2:1) nach Verlängerung ausgegangen und ein Elfmeterschießen damals noch nicht vorgesehen war.

** Die Bronzemedaille von 1964 wurde von der DDR-Auswahl errungen, die bei den Spielen in Tokio letztmals in einer gesamtdeutschen Olympiamannschaft mit der BRD unter der Bezeichnung Deutschland an den Olympischen Spielen teilnahm. Zuvor hatte sich die DDR in den Qualifikationsspielen gegen die DFB-Auswahl durchgesetzt.

Rekordspieler

Endrundenteilnahmen
Rang Spieler TN Turniere
1 Ungarimage Dezső Novák 3 1960, 1964, 1968
Ungarimage Antal Dunai 3 1964, 1968, 1972

Kursiv: nicht eingesetzt

Endrundenspiele
Rang Spieler Spiele Turniere
1 Ungarimage Dezső Novák 13 1960 (3), 1964 (5), 1968 (5)
Ungarimage Antal Dunai 13 1968 (6), 1972 (7)
Ungarimage Miklós Páncsics 13 1968 (6), 1972 (7)
Ungarimage Lajos Szűcs 13 1968 (6), 1972 (7)
5 Argentinienimage Roberto Ayala 12 2004 (6), 2008 (6)
Brasilienimage Bebeto 12 1988 (6), 1996 (6)
Brasilienimage Marcelo 12 2008 (6), 2012 (6)
Brasilienimage Neymar 12 2012 (6), 2016 (6)
Argentinienimage Javier Mascherano 12 2004 (6), 2008 (6)
Deutschland Demokratische Republik 1949image Jürgen Croy 12 1972 (7), 1976 (5)
Deutschland Demokratische Republik 1949image Konrad Weise 12 1972 (7), 1976 (5)
Polenimage Kazimierz Deyna 12 1972 (7), 1976 (5)
Endrundentore
Rang Spieler Tore Turniere
1 Ungarimage Antal Dunai 13 1968 (6), 1972 (7)
Däneimage Sophus Nielsen 13 1908 (11), 1912 (2)
3 Ungarimage Ferenc Bene 12 1964
4 Uruguayerimage Pedro Petrone 11 1924 (7), 1928 (4)
Argentinierimage Domingo Tarasconi 11 1928
Briteimage Harold Walden 11 1912
7 Poleimage Kazimierz Deyna 10 1972 (9), 1976 (1)
Deutscherimage Gottfried Fuchs 10 1912
9 Däneimage Vilhelm Wolfhagen 9 1908 (8), 1912 (1)
10 Italienerimage Adolfo Baloncieri 8 1920 (1), 1924 (1), 1928 (6)
Japanerimage Kunishige Kamamoto 8 1964 (1), 1968 (7)
Jugoslaweimage Rajko Mitić 8 1948 (2), 1952 (6)
Araberimage Ibrahim Riad 8 1964
Uruguayerimage Héctor Scarone 8 1924 (5), 1928 (3)
Niederländerimage Jan Vos 8 1912
Argentinierimage Carlos Tévez 8 2004
Brasilianerimage Bebeto 8 1988 (2), 1996 (6)
Marokkanerimage Soufiane Rahimi 8 2024 (8)


Teilnahmen und Endrundenplatzierungen

Aufgelistet sind hier alle bisher 87 Länder bzw. Mannschaften die mindestens einmal ein olympisches Endrundenturnier bestritten haben.

Olympiaden Turnierplatzierungen Meld.
gesamt
Teilnahmen Disqu. /
Rückz.
Boykott
IV. V. VII. VIII. IX. XI. XIV. XV. XVI. XVII. XVIII. XIX. XX. XXI. XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI. XXVII. XXVIII. XXIX. XXX. XXXI. XXXII. XXXIII. XXXIV. XXXV.
Land '08 '12 '20 '24 '28 '36 '48 '52 '56 '60 '64 '68 '72 '76 '80 '84 '88 '92 '96 '00 '04 '08 '12 '16 '20 '24 '28 '32 ER Qual.
Afghanistan Königreich 1931image Afghanistan VR z z z 8 1 4 3
Ägypten 1952image / Agyptenimage Ägypten
Vereinigte Arabische Republikimage VA Republik
A V 4 A A A z E 4 z B V E V V 4 24 14 8 2
Algerienimage Algerien V E 15 2 13 -
Argentinienimage Argentinien 2 E E B V 2 1 1 E E V 16 10 5 1
Australienimage Australien V z V 4 E E V E E Q 12 8 3 1
Belarusimage Belarus E 8 1 7
Belgienimage Belgien 1 A V 4 15 4 11
image / Birma 1948image Birma
Myanmarimage Myanmar
z E 10 1 8 1
Brasilienimage Brasilien V E E E E 4 2 2 3 V 3 2 1 1 18 14 4
image / image / image / Bulgarienimage Bulgarien n A VR 3 E 2 21 5 15 1
Chileimage Chile VR VR V 3 19 4 15
China Volksrepublikimage China •• E E 13 2 10 1
China Republik 1928image Taiwan
Chinesisch Taipehimage Chinesisch Taipeh
A A E 18 3 15
Costa Ricaimage Costa Rica E E d V 13 3 9 1
Danemarkimage Dänemark 2 2 A 3 V 2 Z V V 21 9 12
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutschimage / Deutschland Demokratische Republik 1949image DDR 3 3 1 2 B 6 4 2 1
Deutsches Reichimage / Deutschlandimage / Deutsches Reich NSimage Deutschland
Deutschland Bundesrepublikimage BR Deutschland
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutschimage Gesamtdeutsche Mannschaft
Deutschland Bundesrepublikimage BR Deutschland
Deutschlandimage Deutschland
A n V V n 4 VR Z V 3 2 E 22 10 12 2
Dominikanische Republikimage Dominikanische Republik E 9 1 8
Elfenbeinküsteimage Elfenbeinküste z z V V 10 2 6 2
El Salvadorimage El Salvador E 14 1 13
Estlandimage Estland VR 9 1 8
Fidschiimage Fidschi z E 10 1 8 1
Finnland Großfurstentum 1883image / Finnlandimage Finnland 4 A A E 19 4 15 -
Frankreichimage Frankreich H •• H V A V E E V V 1 V E 2 24 13 10 1
Frankreichimage Frankreich-B V 1 1
Gabunimage Gabun z d E 10 1 7 2
image / Ghanaimage Ghana V E E B B 3 V E 17 6 9 2
Erste Hellenische Republikimage / Griechenlandimage Griechenland A E d E 19 3 15 1
Vereinigtes Konigreich 1801image Großbritannien 1 1 A V 4 E V E V 12 9 3
Guatemalaimage Guatemala V E E 15 3 12
Guinea-aimage Guinea E z z d E 15 2 10 3
Hondurasimage Honduras z E E V 4 E 12 5 6 1
Land '08 '12 '20 '24 '28 '36 '48 '52 '56 '60 '64 '68 '72 '76 '80 '84 '88 '92 '96 '00 '04 '08 '12 '16 '20 '24 '28 '32 Meld. ER Qual. Disqu.
Indienimage Indien A VR 4 E z z 19 4 13 2
Indonesienimage Indonesien V 18 1 17
Irakimage Irak V E E 4 E E 16 6 10
Iran 1964image / Iranimage Iran z E z E V B 15 3 9 3
Irlandimage Irland V E 16 2 14
Israelimage Israel V V E 18 3 15
Italien 1861image / Italienimage Italien A V V 3 1 V A 4 D z 4 4 V E V 3 V 23 15 6 2
Japanimage Japan V n VR V 3 E V E E 4 E 4 V 19 11 7 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage Jugoslawien
Serbien und Montenegroimage Serbien & Montenegro
Serbienimage Serbien
A VR A 2 2 2 1 6 z 4 3 E n E E 23 14 7 2
image / Kamerunimage Kamerun z z E 1 V 13 3 8 2
Kanadaimage Kanada E V 15 2 13
Katarimage Katar E V 11 2 9
Kolumbienimage Kolumbien E E E E V 17 5 12
Kubaimage Kuba E V 12 2 10
Kuwaitimage Kuwait V E E 14 3 11
Lettlandimage Lettland A 9 1 8
Litauenimage Litauen VR 9 1 8
Luxemburgimage Luxemburg A A A A A A 19 6 13
Malaysiaimage Malaysia z E B 16 1 13 2
Maliimage Mali z z z V E 13 2 8 3
Marokkoimage Marokko E z Z E E E E E 3 17 8 8 1
image / image / Mexikoimage Mexiko A A z E 4 Z E d D E V E 1 E 3 20 13 4 3
Neuseelandimage Neuseeland E E V E 11 4 7
Niederlandeimage Niederlande 3 3 3 4 A A VR V 24 8 16
Niederlandische Antillen 1959image Niederländische Antillen
Curaçaoimage Curaçao
A z 12 1 10 1
Nigeriaimage Nigeria E B E E 1 V 2 3 16 7 8 1
Korea Nordimage Nordkorea •• z V d z 14 1 9 4
Norwegenimage Norwegen V V 3 A B E 18 5 12 1
Osterreich Kaisertumimage / Osterreichimage Österreich V n 2 A V 20 4 15 1
Paraguayimage Paraguay V 2 V 13 3 10
Land '08 '12 '20 '24 '28 '36 '48 '52 '56 '60 '64 '68 '72 '76 '80 '84 '88 '92 '96 '00 '04 '08 '12 '16 '20 '24 '28 '32 Meld. ER Qual. Disqu.
Peru 1825image Peru V E z 18 2 15 1
Polenimage Polen VR 4 A E z 1 2 2 20 7 12 1
Portugalimage Portugal •• V 4 E V 13 4 8 1
image / image / Rumänienimage Rumänien A VR 5 E 20 4 16
Russisches Kaiserreich 1883image Russische Föderation
Sowjetunionimage Sowjetunion
V A 1 3 3 3 B 1 n 18 7 10 1
Sambiaimage Sambia B E V d 13 2 9 2
Saudi-Arabienimage Saudi-Arabien E E E 11 3 8
Schwedenimage Schweden 4 A V 3 A 1 3 V V V 18 10 8
Schweizimage Schweiz •• 2 A E 17 3 13 1
Senegalimage Senegal V 14 1 13
Slowakeiimage Slowakei E 8 1 7
image / image / image / Spanienimage Spanien 2 VR V V E E 1 V 2 E 2 1 19 12 7
Sudafrikaimage Südafrika E V E 8 3 5 -
Sudanimage Sudan E z 16 1 14 1
Korea Sudimage Südkorea V E E E E E V E 3 V V 19 11 8
Syrienimage Syrien E 11 1 10
Thailandimage Thailand VR E 16 2 14
Tschechienimage Tschechische Republik
Tschechoslowakeiimage Tschechoslowakei
F VR 2 E 1 B E 18 6 11 1
Tunesienimage Tunesien E E E E 16 4 12
Turkeiimage Türkei n VR A A V V •• E 22 6 15 2
Ukraineimage Ukraine E 8 1 7 0
Ungarn 1867image / Ungarn 1949image / Ungarn 1957image Ungarn V n A A 1 •• 3 1 1 2 E 22 9 12 2
Uruguayimage Uruguay 1 1 z E 17 3 13 1
Usbekistanimage Usbekistan E 8 1 7 0
Venezuelaimage Venezuela E 13 1 12
Vietnam Sudimage Südvietnam
Vietnamimage Vietnam
•• z 11 9 2
Vereinigte Arabische Emirateimage VA Emirate E 10 1 9
image / Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten A A A A VR V E B E E E E 4 E V Q 24 15 8 1
Turnierteilnehmer 6 11 13 22 17 16 18 25 11 16 14 16 16 13 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 Jeweilige Rekordmarke
Erklärung:
1 2 3 4 5 6 = Platzierung (Platz 5 und 6 wurden nur 1964 ausgespielt)
VR = Aus in der Vorrunde, vor dem Achtelfinale am Olympiaort
A = Aus im Achtelfinale (in manchen Quellen bei einigen Turnieren auch Vorrunde genannt)
E = Aus in der Gruppenphase (Vorrunde)
V = Aus im Viertelfinale
Z = Aus in der Zwischenrunde (nur 1972)
H = Aus im Halbfinale (die Mannschaft trat zu den Platzierungsspielen nicht mehr an)
F = Aus im Finale (durch Disqualifikation, der Silbermedaillengewinner wurde separat ermittelt)
D= Nach erfolgreicher Qualifikation disqualifiziert
• = nicht qualifiziert
d= Während der Qualifikation disqualifiziert
z = vor Beginn oder während der Qualifikation zurückgezogen
•• = nach erfolgreicher Qualifikation, vorheriger Zusage bzw. als automatisch qualifizierter Titelverteidiger auf Endrundenteilnahme verzichtet
B = Spiele aus politischen Gründen boykottiert
n = Nicht zugelassen
Q= qualifiziert für die Spiele 2028 bzw. 2032
leeres Feld = Nicht teilgenommen
kursive Einträge = Die Ergebnisse wurden nicht von den A-Nationalmannschaften erzielt.
unterstrichene Einträge = Die Mannschaft war als Gastgeber automatisch qualifiziert.

Varia

Turnier Orte Stadien Teams Spiele image image/Spiel Zuschauer Z/Spiel image image/Spiel image image/Spiel image image/Spiel
1908 1 1 6 6 48 8,00 20.000 3.333 0
0001912 3 3 11 17 94 5,53 83.700 4.924 0
0001920 3 4 14 18 76 4,22 141.100 7.839 2 0,11
1924 3 4 22 24 96 4,00 249.956 10.415 3 0,13
0001928 3 4 17 22 128 5,82 246.699 11.214 5 0,23
1936 1 4 16 16 78 4,88 484.500 30.281 1 0,06
1948 3 11 18 18 102 5,67 242.624 13.479 5 0,28 3 0,17
1952 5 6 25 26 135 5,19 338.253 13.009 3 0,12 1 0,04
1956 1 2 11 12 53 4,42 254.269 21.189 3 0,25 0
1960 7 8 16 28 120 4,28 251.804 8.993 18 0,64 2 0,07
1964 5 7 14 29 123 4,24 554.087 19.106 15 0,52 1 0,03
1968 4 4 16 32 116 3,63 180.000 5.625 44 1,38 17 0,53
1972 6 6 16 38 135 3,55 793.000 20.868 58 1,35 1 0,03
1976 4 4 13 23 66 2,86 630.093 27.395 40 1,74 2 0,09
1980 4 5 16 32 82 2,56 948.000 29.625 70 2,19 3 0,09
1984 4 4 16 32 84 2,62 1.425.181 44.536 72 2,25 12 0,38
1988 5 6 16 32 95 2,96 733.712 22.928 84 2,62 6 0,19
1992 4 5 16 32 87 2,72 466.300 14.571 101 3,16 6 0,19 9 0,28
1996 5 5 16 32 90 2,81 1.223.769 38.242 138 4,31 10 0,31 4 0,13
2000 5 6 16 32 103 3,21 1.024.578 32.018 149 4,66 4 0,13 8 0,25
2004 6 6 16 32 101 3,15 401.415 12.544 146 4,56 3 0,09 4 0,13
2008 5 6 16 32 75 2,34 1.397.477 43.671 133 4,16 5 0,16 12 0,38
2012 6 6 16 32 76 2,38 1.525.134 47.660 118 3,69 5 0,16 4 0,13
2016 6 7 16 32 104 3,25 1.008.426 31.513 127 3,97 3 0,09 1 0,03
2020 7 7 16 32 93 2,91 14.291 447 144 4,50 4 0,13 8 0,25
2024 7 7 16 32 96 3,00 821.961 25.686 128 4,00 1 0,03 4 0,13
2028
2032
Jeweilige Rekordmarke

Fußballturniere an Gegenveranstaltungen zu den Olympischen Spielen

1925 Arbeiterolympiade in Frankfurt: Final: Deutschland – Finnland 2:0
1928 Internationale Spartakiade in Moskau: Das Turnier war zugleich ein internationaler Wettbewerb und Endrunde der sowjetischen Meisterschaft. Final des internationalen Wettbewerbs: Ukraine – Uruguay 7:1. Final der sowjetischen Meisterschaft: Moskau – Ukraine 1:0.
1931 Internationale Spartakiade in Berlin: Austragung polizeilich verboten. Einige Fußballspiele fanden im Verborgenen statt.
1931 Arbeiterolympiade in Wien: Final: Österreich – Deutschland 3:2
1932 Gegenolympiade in Chicago: Fußballspiele lokaler Mannschaften
1934 Internationaler Sportleraufmarsch gegen den Krieg in Paris: Sieger: Sowjetunion, Zweiter: Norwegen
1936 Volksolympiade in Barcelona: wegen Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs abgebrochen
1937 Arbeiterolympiade in Antwerpen: Final: Sowjetunion – Norwegen 2:0
1963 GANEFO in Jakarta: Final: Ägypten – Nordkorea 1:1 (Losentscheid für Ägypten)
1965 GANEFO in Pjöngjang: Sieger: Nordkorea, Zweiter: China
1966 GANEFO in Phnom Penh: Sieger: Nordkorea, Zweiter: China

Olympisches Fußballturnier der Frauen

Qualifikation

Die Qualifikation der europäischen Vertreter erfolgte bis zu den Olympischen Spielen 2020 über die Platzierung bei der jeweils letzten Weltmeisterschaft der Frauen, seit den Spielen 2024 über die UEFA Women’s Nations League. Die südamerikanischen Vertreter werden über die Platzierung bei der jeweils letzten Copa América der Frauen und die der Teams aus den anderen vier Fußball-Kontinenten über separate Qualifikationsturniere ermittelt.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Bronze
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis 4. Platz
1896–1992 Kein olympisches Fußballturnier der Frauen.
1996
Details
Atlanta
(Vereinigte Staaten)
Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
2:1 China Volksrepublikimage
China
Norwegenimage
Norwegen
2:0 Brasilienimage
Brasilien
2000
Details
Sydney
(Australien)
Norwegenimage
Norwegen
3:2 n. V. Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
Deutschlandimage
Deutschland
2:0 Brasilienimage
Brasilien
2004
Details
Athen
(Griechenland)
Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
2:1 n. V. Brasilienimage
Brasilien
Deutschlandimage
Deutschland
1:0 Schwedenimage
Schweden
2008
Details
Peking
(China)
Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
1:0 n. V. Brasilienimage
Brasilien
Deutschlandimage
Deutschland
2:0 Japanimage
Japan
2012
Details
London
(Großbritannien)
Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
2:1 Japanimage
Japan
Kanadaimage
Kanada
1:0 Frankreichimage
Frankreich
2016
Details
Rio de Janeiro
(Brasilien)
Deutschlandimage
Deutschland
2:1 Schwedenimage
Schweden
Kanadaimage
Kanada
2:1 Brasilienimage
Brasilien
2021
Details
Tokio
(Japan)
Kanadaimage
Kanada
1:1 n. V.
3:2 i. E.
Schwedenimage
Schweden
Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
4:3 Australienimage
Australien
2024
Details
Paris
(Frankreich)
Vereinigte Staatenimage
Vereinigte Staaten
1:0 Brasilienimage
Brasilien
Deutschlandimage
Deutschland
1:0 Spanienimage
Spanien
2028
Details
Los Angeles
(Vereinigte Staaten)
2032
Details
Brisbane
(Australien)
Erklärung:
n. V. = nach Verlängerung (das Ergebnis nach den regulären 90 Minuten plus einer Verlängerung von zweimal 15 Minuten)
i. E. = im Elfmeterschießen (wurde nach der Verlängerung kein Sieger gefunden geht es ins Elfmeterschießen; das hier angezeigte Ergebnis bezieht sich ausschließlich auf das Elfmeterschießen)

Ewiger Medaillenspiegel

Stand: 2024 nach 8 Turnieren

Länder
Rang Land image image image Gesamt
1 Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 5 1 1 7
2 Deutschlandimage Deutschland 1 4 5
3 Kanadaimage Kanada 1 2 3
4 Norwegenimage Norwegen 1 1 2
5 Brasilienimage Brasilien 3 3
6 Schwedenimage Schweden 2 2
7 China Volksrepublikimage China 1 1
Japanimage Japan 1 1
Konföderationen
Rang Land image image image Gesamt
1 image CONCACAF 6 1 3 100
2 image UEFA 2 2 5 9
3 image CONMEBOL 3 3
4 image AFC 2 2
image CAF
image OFC

Rekordspielerinnen

Endrundenteilnahmen
Rang Spielerin TN Turniere
1 Brasilienimage Formiga 7 1996, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016, 2020
2 Brasilianerinimage Marta 6 2004, 2008, 2012, 2016, 2020, 2024
3 Brasilianerinimage Cristiane 4 2004, 2008, 2012, 2016
Brasilienimage Andréia 4 2000, 2004, 2008, 2012
Brasilienimage

wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Fußball bei den Olympischen Spielen, Was ist Fußball bei den Olympischen Spielen? Was bedeutet Fußball bei den Olympischen Spielen?

0 antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??
Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

Schreiben Sie eine Antwort

Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet *