Italienische Fußballnationalmannschaft

Die italienische Fußballnationalmannschaft (italienisch Nazionale di calcio dell’Italia) der Männer ist die Auswahlmannschaft des italienischen Fußballverbandes Federazione Italiana Giuoco Calcio (FIGC). Die auch Squadra Azzurra, Gli Azzurri oder La Nazionale genannte Mannschaft wird vom Commissario Tecnico, dem Nationaltrainer geleitet. Sie nimmt auf internationaler Ebene an Länderspielen gegen andere nationale Verbände teil.

Italien
Italia
image
Spitzname(n) Squadra Azzurra
Gli Azzurri
La Nazionale
Verband Federazione Italiana Giuoco Calcio
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Adidas
Cheftrainer Gennaro Gattuso
Co-Trainer Luigi Riccio
Leonardo Bonucci
Torwarttrainer Cristiano Lupatelli
Roberto Perrone
Kapitän Gianluigi Donnarumma
Rekordspieler Gianluigi Buffon (176)
Rekordtorschütze Luigi Riva (†) (35)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code ITA
FIFA-Rang 11. (1702,58 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Heim
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Auswärts
Bilanz
889 Spiele
473 Siege
241 Unentschieden
175 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Italien 1861image Italien 6:2 Frankreich Dritte Französische Republikimage
(Mailand, Italien; 15. Mai 1910)
Höchster Sieg
Italienimage Italien 9:0 USA Vereinigte Staaten 48image
(Brentford, England; 2. August 1948)
Höchste Niederlage
Ungarn 1918image Ungarn 7:1 Italien Italien 1861image
(Budapest, Ungarn; 6. April 1924)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 18 (Erste: 1934)
Beste Ergebnisse Weltmeister 1934, 1938, 1982, 2006
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1968)
Beste Ergebnisse Europameister 1968, 2021
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2009)
Beste Ergebnisse Dritter 2013
Olympische Spiele
Bronze 1928
Gold 1936
(Stand: 19. Juni 2025)

Die italienische Auswahl ist mit vier Weltmeistertiteln (1934, 1938, 1982, 2006), zwei Europameistertiteln (1968, 2021), zwei Erfolgen im Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften (1927–1930, 1933–1935) sowie einem Olympiasieg (1936) eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball. In der FIFA-Weltrangliste vom 19. September 2024 belegt Italien den zehnten Platz.

Geschichte

image
Die italienische Nationalmannschaft vor dem Länderspiel gegen Frankreich (1910)
image
Spielszene aus dem Länderspiel gegen Deutschland 1929 in Mailand

Der italienische Fußballdachverband Federazione Italiana Giuoco Calcio (F.I.G.C.) wurde am 16. März 1898 in Turin gegründet und ist seit 1905 FIFA-Mitglied. Das erste Länderspiel der Auswahl wurde am 15. Mai 1910 in Mailand in der Arena Civica gegen Frankreich ausgespielt, die Italiener gewannen das Freundschaftsspiel gegen die Équipe Tricolore mit 6:2. Pietro Lana erzielte in diesem Spiel das erste Tor und den ersten Hattrick der Geschichte für die Azzurri.

Die ersten beiden großen Erfolge erzielte Italien in den Jahren 1934 und 1938, als es jeweils die WM gewann. Überragende Spieler waren damals Giuseppe Meazza und Silvio Piola. Der damalige Nationaltrainer Vittorio Pozzo ist bis heute der einzige Trainer, der zweimal in Folge Weltmeister wurde. In den Zwischenjahren gewann diese Mannschaft außerdem bei den Olympischen Spielen in Berlin 1936 die Goldmedaille vor Österreich.1968 wurde der erste EM-Titel gewonnen.

1982 gewann sie den nunmehr dritten WM-Titel. Das Team mit dem Torschützenkönig Paolo Rossi, der in der Zwischenrunde Brasilien praktisch im Alleingang mit drei Treffern abschoss, Dino Zoff, dem Weltklasse-Torwart, der bei dieser WM bereits 40 Jahre alt war und einer legendären Abwehrreihe um Gaetano Scirea, gewann gegen Deutschland das Finale mit 3:1.

Der vierte WM-Titel kam 2006 hinzu. Bei der Weltmeisterschaft in Deutschland gewann man im Finale gegen Frankreich mit 5:3 im Elfmeterschießen, nachdem es nach 120 Minuten 1:1 gestanden hatte.

Fast tragisch wirkte die Pechsträhne der Italiener bei den wichtigen Turnieren zuvor. So schieden sie bei drei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften (1990, 1994, 1998) durch Elfmeterschießen aus (1990 im Halbfinale gegen Argentinien; 1994 im Finale gegen Brasilien; 1998 im Viertelfinale gegen Frankreich). Insgesamt verlor Italien in den fünf WMs zwischen 1982 und 1998 nur zwei Spiele in der regulären Spielzeit. Im Finale der EM 2000 gegen Frankreich kassierte es nach überlegen geführter regulärer Spielzeit erst in der vierten Minute der Nachspielzeit den 1:1-Ausgleich und verlor durch David Trezeguets Golden Goal in der Verlängerung. Das Aus bei der WM 2002 kam bereits im Achtelfinale gegen Südkorea, ebenfalls durch Golden Goal. Dabei war den Italienern in umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen das eigene Golden Goal aberkannt und ihr Star Francesco Totti, wegen einer angeblichen Schwalbe innerhalb des Strafraums, des Platzes verwiesen worden. Schon im vorherigen Turnierverlauf waren ihnen insgesamt vier reguläre Tore wegen Fehlentscheidungen der Schiedsrichtergespanne versagt geblieben. Bei der EM 2004 schieden sie ungeschlagen nach der Vorrunde aus, punktgleich mit den beiden durch das Torverhältnis besser platzierten Teams in der Gruppe.

Die italienische Nationalmannschaft gilt wegen des ihr anhaftenden Klischees, meist sehr defensiv eingestellt zu sein, international als schwer bespielbarer Gegner. Dieses Image entstand vor allem nach der Weltmeisterschaft 1966, als für kurze Zeit Helenio Herrera, der Verfechter des Catenaccio Nationaltrainer wurde. Sein Co-Trainer Ferruccio Valcareggi wurde später Herreras Nachfolger, unter seiner Regie wurde die Spielweise des Catenaccios bis Anfang der 1970er Jahre fortgesetzt.

Italien spielt traditionell in blauen Nationalmannschaftstrikots. Deshalb trägt die Mannschaft den Spitznamen Gli Azzurri (Die Azurblauen). Historisch geht dies auf die Farbe des Hauses Savoyen (savoyenblau) zurück, das zur Zeit der Monarchie 1861–1946 die Könige von Italien stellte.

Der Hauptsitz des Verbandes FIGC befindet sich in der Hauptstadt Rom, das primäre Trainings- und Leistungszentrum der Nationalmannschaft in der toskanischen Hauptstadt Florenz.

Die Ära Pozzo (1910–1938)

Die ersten drei Dekaden der Geschichte der italienischen Fußballnationalmannschaft sind durch Vittorio Pozzo geprägt. Zwei Jahre nach Italiens erstem Länderspiel übernahm er 1912 das Amt des Nationaltrainers. Mit Ausnahme einiger Unterbrechungen führte er die Mannschaft bis 1948. Erster Erfolg war die Teilnahme am Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 1928 in Amsterdam. Italien spielte mit einem 2–3–5-System und scheiterte erst im Halbfinale gegen die überragende Mannschaft aus Uruguay. Uruguay, das bereits 1924 die Goldmedaille geholt hatte, gewann das Turnier. Mit einem 11:3-Sieg gegen Ägypten sicherte sich Italien die Bronzemedaille.

An der ersten WM 1930 in Uruguay nahm Italien wegen der langen Überfahrt nicht teil. Im selben Jahr gewann man den erstmals ausgetragenen Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften, der als Vorläufer der Europameisterschaft gilt. In diesem Turnier spielten europäische Teams in einem Zeitraum von zwei Jahren gegeneinander. Vittorio Pozzo gelang mit Italien in den nächsten Jahren etwas Einmaliges: Er holte zwei Weltmeistertitel (1934 und 1938) hintereinander. Zwischen den beiden Titeln gewann Italien 1935 erneut den Europapokal der Nationalmannschaften und die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Deutschland. Das Finale im Berliner Olympiastadion gewann es gegen die Auswahl Österreichs. Stars dieser goldenen italienischen Ära waren Giuseppe Meazza, Silvio Piola, Luis Monti, Virginio Rosetta, Giuseppe Ruffino und Giovanni Ferrari.

Die Tragödie von Superga (1948–1962)

Im Gegensatz zu Deutschland war Italien, das im Zweiten Weltkrieg die Seiten gewechselt hatte, zur Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien, der ersten nach dem Kriege, zugelassen. 1948 war Trainer Vittorio Pozzo, der das Team seit 1912 mit einigen Unterbrechungen geführt hatte, zurückgetreten. 1949 wurde der italienische Fußball durch den Flugunfall von Superga schwer getroffen. Hierbei starben unter anderem fast alle Spieler der Profimannschaft der AC Turin, die damals als beste Italiens galt. Zehn dieser Spieler standen in der Auswahl der Nationalelf. Aus Angst vor einem weiteren Flugunfall reiste die Mannschaft zur Weltmeisterschaft nach Brasilien mit dem Schiff und scheiterte dort in der Vorrunde. Die 1950er Jahre verliefen nicht erfolgreich. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 schied man in der Vorrunde aus, zur WM 1958 wurde die Qualifikation verpasst. Obwohl die beiden Mailänder Vereine AC und Inter den europäischen Fußball in den 1960er Jahren prägten, gelang es nicht, diese Erfolge in der Nationalelf umzusetzen. Zur EM 1960 trat nicht an und in Chile 1962 scheiterte man erneut in der Vorrunde. Die Zeit zwischen 1945 und 1962 war von zahlreichen Trainerwechseln geprägt. Mehrmals wurde die Mannschaft von technischen Kommissionen geführt.

Die Schlacht von Santiago (1962–1966)

Am 2. Juni 1962 fand das zweite Vorrundenspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile zwischen Gastgeber Chile und Italien im Estadio Nacional de Chile vor über 66.000 Zuschauern statt. Dieses Spiel ging als Schlacht von Santiago in die Fußballgeschichte ein. Bereits in der 8. Minute schickte der englische Schiedsrichter Ken Aston den Italiener Giorgio Ferrini nach einem Foulspiel an Honorino Landa vom Platz. Das Spiel wurde erst nach acht Minuten Unterbrechung fortgesetzt. Gegen Ende der ersten Halbzeit revanchierte sich Chiles Mittelfeldspieler Leonel Sánchez bei Mario David für die harte Manndeckung, indem er den Italiener niederstreckte. Als David begriff, dass der Schiedsrichter nichts unternehmen würde, trat er Sánchez in der 41. Minute und wurde des Feldes verwiesen.

Die Brutalität nahm immer weiter zu. Italiens Stürmer Humberto Maschio erlitt durch einen Faustschlag von Sánchez eine Nasenbeinfraktur. Auch dies blieb ungeahndet, da es der Unparteiische nicht wagte, einen Chilenen vom Platz zu stellen. Immer wieder kam es zu Unsportlichkeiten. Der Schiedsrichter musste sich aufgrund zunehmender Handgreiflichkeiten mehrmals schlichtend zwischen die streitenden Spieler stellen, weitere zweimal war die Unterstützung der Sicherheitskräfte nötig.

Die Chilenen taten sich auch gegen die mit zwei Mann in Unterzahl spielenden Italiener schwer. Erst zwei späte Tore durch Jaime Ramírez in der 73. und Jorge Toro in der 87. Minute entschieden das Spiel zu Gunsten der Gastgeber, die sich damit für das Viertelfinale qualifizierten. Nachdem sich die Italiener, trotz eines deutlichen Sieges im letzten Vorrundenspiel gegen die Schweiz, nicht mehr für die nächste Runde hatten qualifizieren können, trat Trainer Paolo Mazza zurück und übergab das Amt an Edmondo Fabbri.

In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1964 scheiterte die Mannschaft im Achtelfinale mit 0:2 und 1:1 an der UdSSR. Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1966 in England gelang. Hier setzte sich die Mannschaft Italiens ungeschlagen als Gruppen-Erster durch. Die anschließende WM in England geriet zu einer Blamage. Bereits in der Vorrunde unterlag Italien überraschend mit 0:1 im letzten Gruppenspiel Nordkorea. Fabbri musste zurücktreten. Sein Nachfolger wurde Ferruccio Valcareggi.

Europameister und das Jahrhundertspiel (1966–1975)

image
Erinnerungstafel am Aztekenstadion

Ferruccio Valcareggi übernahm das Amt des Nationaltrainers gemeinsam mit Helenio Herrera. Herrera blieb jedoch nur bis 1967, so dass Valcareggi das Team ab 1967 alleine führte. Er führte Italien zum Europameistertitel 1968 und erreichte in Mexiko das Finale der Weltmeisterschaft.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko traf Italien am 17. Juni 1970 im Halbfinale vor über 100.000 Zuschauern im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt auf Deutschland. Dieses Spiel ging als das Jahrhundertspiel in die Geschichte des Fußballs ein. Die frühe italienische 1:0-Führung durch Roberto Boninsegna in der achten Minute glich Karl-Heinz Schnellinger in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit, kurz vor dem eigentlichen Schlusspfiff, aus. Den deutschen Fernsehkommentator Ernst Huberty verleitete das zu einem Kultausspruch („… ausgerechnet Schnellinger!“), da Schnellinger in Italien sein Geld als Profi bei der AC Mailand und davor bereits bei der AS Rom und der AC Mantova verdiente und dies auch sein einziges Tor in 47 Länderspielen war.

Es kam daher zu einer Verlängerung, in der Gerd Müller das deutsche Team bereits in der 94. Minute in Führung brachte, die durch Tarcisio Burgnich vier Minuten später ausgeglichen wurde. Eine Minute vor dem Seitenwechsel traf Luigi Riva zur 3:2-Führung für Italien. Gerd Müller glich wiederum zum 3:3 für die DFB-Auswahl aus. Eine Minute nach dem deutschen Ausgleich entschied der zur Halbzeit für Sandro Mazzola eingewechselte Gianni Rivera die Partie mit seinem Treffer für Italien zum 4:3-Endstand. Am Spielende erhoben sich die Zuschauer von ihren Plätzen und applaudierten beiden Mannschaften.

Im Finale trafen mit Italien und Brasilien zwei ehemalige Weltmeister aufeinander. Brasilien ging durch einen Treffer von Pelé in der 18. Minute in Führung. Roberto Boninsegna glich in der 37. Minute aus. In der zweiten Halbzeit machte sich die Erschöpfung der Italiener nach dem Jahrhundertspiel bemerkbar. Der Kreativität der Brasilianer hatten sie nicht mehr viel entgegenzusetzen. Gerson traf in der 66. Minute zum 2:1. Das von Gerson und Pelé vorbereitete 3:1 durch Jairzinho und das vierte Tor durch Alberto Carlos besiegelten Italiens Finalniederlage endgültig.

Bei der Europameisterschaft 1972 scheiterte man in der Qualifikation im Viertelfinale knapp am späteren Gastgeber Belgien. Die Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland verlief katastrophal: Der Vizeweltmeister überstand die Vorrunde nicht. Torhüter Dino Zoff war vom September 1972 bis Juni 1974 in zwölf Länderspielen ohne Gegentor geblieben. Bei der WM-Endrunde beendete der Haitianer Emmanuel Sanon nach 1143 Minuten ohne Gegentor diese Serie. Das Ergebnis dieses Turniers war die Entlassung Valcareggis. Fulvio Bernardini trat an, der für einen Generationenwechsel verantwortlich war. Leistungsträger und Urgesteine der Squadra Azzurra wie Tarcisio Burgnich, Roberto Boninsegna, Sandro Mazzola, Gianni Rivera und Luigi Riva traten 1974 aus der Nationalmannschaft Italiens zurück. Wegen Problemen in der Qualifikation zur EM 1976 übernahm Assistenztrainer Enzo Bearzot anschließend das Amt.

Der dritte Weltmeistertitel (1975–1986)

1975 übernahm Enzo Bearzot, „Der Schweiger aus dem Friaul“ das Amt des Nationaltrainers. Er blieb bis 1986, betreute insgesamt 104 Länderspiele und wurde zum erfolgreichsten Nationaltrainer Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1976, bei der nur vier Mannschaften an der Endrunde in einem Halbfinale teilnahmen, schaffte Italien nicht. Italien befand sich in der gleichen Gruppe wie der amtierende Vizeweltmeister Niederlande um Johan Cruyff und dem WM-Dritten Polen um Stürmerstar Grzegorz Lato. Italien wurde in dieser Gruppe nur Dritter.

Zwei Jahre später gelang die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien. Hier qualifizierte es sich mit fünf Siegen und einer Niederlage vor England. Italien startete gut ins Turnier. Der Gastgeber und spätere Weltmeister Argentinien wurde 1:0 besiegt. In der zweiten Finalgruppe traf Italien auf den Weltmeister und Vizeeuropameister Deutschland und den Vizeweltmeister und EM-Dritten Niederlande. Wegen einer 2:1-Niederlage gegen die Niederlande erreichte es nur das Spiel um den dritten Platz, das es 2:1 gegen Brasilien verlor. Bearzot hatte vor dem Turnier den zweitklassig spielenden Stürmer Paolo Rossi entdeckt, der in Argentinien eine gute Leistung ablieferte und drei Tore erzielte.

Auf dieses Turnier folgte die Europameisterschaft 1980 im eigenen Land. Italien erreichte das Finale nicht. Es spielte zweimal 0:0 und siegte mit 1:0. So erreichte es nur das Spiel um den dritten Platz, das es gegen den Titelverteidiger Tschechoslowakei im Elfmeterschießen verlor. Ende 1980 spielte man die sogenannte Mini-WM, wo Italien gegen den Vizeweltmeister Niederlande ein Unentschieden erreichte, aber gegen den späteren Turniersieger Uruguay verlor und damit ausschied.

image
Die italienischen Spieler Dino Zoff (l.), Franco Causio (2. v. l.) und Trainer Enzo Bearzot (v. r.) zusammen mit Staatspräsident Sandro Pertini auf dem Rückflug nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1982

Zur Weltmeisterschaft 1982 in Spanien reiste es nicht als Favorit an. Das Erreichen der zweiten Finalgruppe war für Italien qualvoll: Nach drei Unentschieden in der Vorrunde der WM hagelte es Kritik am Spielsystem Bearzots. Italien erreichte nur die zweite Finalrunde, weil es gegenüber Kamerun bei gleichem Torverhältnis ein Tor mehr geschossen hatte. Stürmer Rossi, dem Bearzot nach wie vor vertraute, traf nicht. In der Zwischenrunde warteten der Turnierfavorit Brasilien und der Weltmeister Argentinien mit Superstar Diego Armando Maradona. Italien, das aus einer soliden Abwehr heraus spielte und auf Konter setzte, bezwang Argentinien. Der beinharte Manndecker Claudio Gentile hatte Maradona aus dem Spiel genommen. Italien hatte seine Form gefunden. Der 18-jährige Verteidiger Giuseppe Bergomi wurde einer der besten Spieler des Turniers. Bruno Conti, Gaetano Scirea, Tardelli und Altobelli lieferten ebenfalls große Leistungen ab. Dem Spiel gegen Argentinien folgte eine der größten Stunden des italienischen Fußballs. Der 3:2-Sieg gegen Brasilien in Barcelona wird heute als eines der besten Spiele der WM-Geschichte angesehen. Gentile kümmerte sich um Superstar Zico und Bergomi um Eder. Paolo Rossi machte das Spiel seines Lebens: Er schoss alle drei Tore. Es folgte ein 2:0-Halbfinalsieg gegen Polen mit zwei Rossi-Toren und im Finale traf Italien auf Europameister Deutschland, das sich im Jahrhundertspiel gegen Frankreich („Nacht von Sevilla“) durchsetzte. Hier siegte Italien klar mit 3:1. Paolo Rossi wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig. Der pflichtbewusste Bearzot trat nicht auf dem Höhepunkt zurück, sondern betreute die Mannschaft weiter. Die Qualifikation zur Europameisterschaft 1984 wurde zum Desaster: Weltmeister Italien scheiterte als Gruppenvierter von fünf Mannschaften. Nur Zypern spielte in dieser Gruppe noch erfolgloser. Bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko spielte Italien besser und schied nach einer Niederlage gegen den starken Europameister Frankreich im Achtelfinale aus. Bearzot trat nach dem Turnier von seinem Amt zurück.

Eine neue Generation (1986–1991)

Azeglio Vicini trat im August 1986 nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 Bearzots Erbe an. Der ehemalige offensive Mittelfeld- und spätere Defensivspieler, der für Sampdoria Genua gespielt hatte, blieb bis 1991.

Von der Generation, die 1982 in Madrid triumphiert hatte, waren noch Giuseppe Bergomi und Alessandro Altobelli übrig. Die jüngere Generation italienischer Spieler um Walter Zenga, Franco Baresi, Paolo Maldini, Carlo Ancelotti, Roberto Donadoni und Gianluca Vialli bildeten den Kern des neuen Teams. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland lieferte Italien eine solide Leistung ab. Es wurde hinter Vizeweltmeister Deutschland ungeschlagen und punktgleich Gruppenzweiter und zog ins Halbfinale ein. Hier unterlag es der UdSSR.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 im eigenen Land waren die Erwartungen hoch. Neu im Kader waren unter anderem Roberto Baggio und Salvatore Schillaci. Italien erreichte souverän das Halbfinale ohne ein einziges Gegentor und der Sizilianer Schillaci wurde mit seinen Toren zu einem gefeierten Nationalhelden. Das Halbfinale wurde für Italien zum Albtraum, hier traf man auf Weltmeister Argentinien, das sich mit mäßigen Leistungen durch das Turnier gequält hatte. Italien ging durch Schillaci früh in Führung, Caniggia glich in der 67. Minute aus. Argentinien rettete sich somit ins Elfmeterschießen, wo der Elfmetertöter Sergio Goycochea zum wiederholten Male seine Klasse bewies. Italien verlor und erreichte durch einen Sieg gegen England den dritten Platz. Schillaci wurde Torschützenkönig und zum besten Spieler des Turniers gewählt. Vicini trat ein Jahr später zurück, nachdem Italien an der Qualifikation zur Europameisterschaft 1992 in Schweden gescheitert war.

Sacchis Kulturrevolution (1991–1998)

Der Meistertrainer der AC Mailand, Arrigo Sacchi, trat 1991 die Nachfolge an. Sacchi wollte Italien nicht nur wieder erfolgreich machen, er bemühte sich auch um einen Wechsel der Spielkultur. Statt taktischem Defensivspiel wollte er seine auf Vereinsebene erfolgreiche Philosophie des Offensivfußballs in der Nationalmannschaft umsetzen. Letztlich fehlten dazu jedoch die passenden Spieler. Lediglich Roberto Baggio war in der Offensive absolute Weltklasse. Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA wurde vor der Schweiz erreicht. Das Turnier begann mit einer Enttäuschung. Italien verlor gegen den Außenseiter Irland mit 0:1 und überstand die Gruppe nur als Dritter. Ähnlich wie 1982 erwies sich Italien wieder als Turniermannschaft. Roberto Baggio spielte drei großartige Partien und schoss Italien fast im Alleingang ins WM-Finale. Hier gelang die Revanche für die Niederlage von 1970 gegen Brasilien. Das Finale war von totaler Sicherheit geprägt und beide Teams neutralisierten sich taktisch nahezu über die gesamte Spielzeit hinweg. Nach zwei Stunden stand es 0:0 und es kam zum Elfmeterschießen. Ausgerechnet die Leistungsträger Baresi und Baggio vergaben ihre Elfmeter und Brasilien, nicht Italien, gewann den vierten Weltmeistertitel.

image
Aufstellungen des Finalspiels der Weltmeisterschaft 1994

Diesem Beinahe-Triumph folgte wieder eine Enttäuschung: Bei der EM in England schied man als Gruppendritter nach einem Sieg gegen Russland, einer Niederlage gegen den späteren Vizeeuropameister Tschechien und einem Remis gegen den späteren Europameister Deutschland aus.

Cesare Maldini, Paolo Maldins Vater, übernahm nach der Enttäuschung das Amt des Nationaltrainers. Die Mannschaft qualifizierte sich für die WM in Frankreich und stieß dort bis ins Viertelfinale vor. Dort traf sie auf den späteren Weltmeister Frankreich. Nach 120 Minuten stand es 0:0 und das Elfmeterschießen musste entscheiden. Luigi Di Biagio war der Pechvogel, der den Ball gegen die Latte setzte und Italiens Schicksal besiegelte.

Zwei Niederlagen nach einem Golden Goal und die „skandinavische Spielabsprache“ (1998–2004)

Nach der WM 1998 wurde Dino Zoff neuer Nationaltrainer Italiens. Die ersten Spiele unter seiner Leitung verliefen vielversprechend: Nach zwei Siegen gegen Wales und die Schweiz in der EM-Qualifikation folgte ein Unentschieden gegen Spanien in einem Freundschaftsspiel. Danach blieben die erwarteten Erfolge jedoch aus. Trotz mittelmäßiger Spiele in der EM-Qualifikation (u. a. 1:1 und 0:0 gegen Belarus, 0:0 gegen die Schweiz und 2:3 gegen Dänemark) lösten die Italiener dennoch das Ticket zur Europameisterschaft 2000, da sie einen Punkt vor den Dänen und Schweizern lagen. Auch in der Vorbereitung auf die EM blieb das Spiel der Azzurri wechselhaft: Mal siegten sie souverän, wie beim 2:0 im Test gegen Portugal, und mal verloren sie nach desolater Leistung (1:3 gegen Belgien, 0:1 gegen Norwegen). Dennoch waren die Erwartungen an das Turnier in Belgien und der Niederlande hoch.

In der Vorrunden-Gruppe B zog man ungefährdet durch drei Siege in die nächste Runde ein. Dabei bezwang man im ersten Spiel die gut mithaltende türkische Elf mit 2:1 durch Tore von Antonio Conte und Filippo Inzaghi. Im zweiten Spiel gelang ein ungefährdeter 2:0-Sieg gegen Gastgeber Belgien in dem Stefano Fiore und Francesco Totti die Entscheidung herbeiführten. Im dritten Spiel, vor dem man bereits qualifiziert war, bezwang man die Schweden mit 2:1 durch ein spätes Tor von Del Piero. Im Viertelfinalspiel gegen Rumänien siegte man souverän mit 2:0, wobei das Spiel nach 60 Minuten durch Tore von Totti und Inzaghi sowie einer roten Karte gegen Gheorghe Hagi vorentschieden war. Im Halbfinale kam es zu einem Aufeinandertreffen mit dem zweiten Gastgeber Niederlande. Dieses Spiel stand sowohl nach regulärer als auch verlängerter Spielzeit 0:0. Nach 34 Minuten wurde Gianluca Zambrotta mit einer gelb-roten Karte des Feldes verwiesen, kurz darauf hielt der stark aufspielende Francesco Toldo einen Elfmeter von Frank de Boer. Trotz der fast 90-minütigen Überzahl gelang es den Niederländern nicht ein Tor zu erzielen, da auch Patrick Kluivert bei seinem Elfmeter in der zweiten Halbzeit nur den Pfosten traf. So rettete sich Italien ins Elfmeterschießen. Nach Treffern der Italiener durch Di Biagio, Pessotto und Totti sowie dem Fehlschuss Maldinis standen die Niederländern nach bereits zwei von drei vergebenen Elfmetern (Toldo hält gegen De Boer, Stam vergibt) unter Druck, doch Paul Bosvelt scheiterte am glänzenden Toldo, der damit den Finaleinzug Italiens perfekt machte. Im Finale gegen Frankreich ging es durch ein Tor Marco Delvecchios in der 55. Minute in Führung, die bis zur Nachspielzeit Bestand hatte. In dieser erzielte Sylvain Wiltord das 1:1 und erzwang somit die Verlängerung, in der David Trezeguet durch sein Golden Goal zum 2:1 das Spiel entschied. Im Zuge der guten EM standen mit Francesco Toldo, Fabio Cannavaro, Alessandro Nesta und Francesco Totti vier Spieler im Allstar-Team der UEFA. Trotz des guten Abschneidens verkündete Zoff seinen Rücktritt vom Amt als Nationaltrainer.

image
Die französische und italienische Mannschaft vor dem EM-Finale am 2. Juli 2000 in Rotterdam

Als Nachfolger Zoffs wurde der im Vereinsfußball bislang sehr erfolgreiche Giovanni Trapattoni verpflichtet. Unter ihm setzte die Nationalmannschaft ihre gute Entwicklung fort und verlor unter Trap bis zur WM 2002 lediglich zwei Freundschaftsspiele (1:2 gegen Argentinien und 0:1 gegen Tschechien). Ansonsten wurden durchgehend gute Ergebnisse erzielt, wie beispielsweise Testspielsiege gegen England (1:0, 2:1). In der WM-Qualifikationsgruppe 8 erreichte man souverän den ersten Platz und sicherte sich die WM-Teilnahme mit acht Siegen und zwei Unentschieden.

image
Nationaltrainer von 2000 bis 2004: Giovanni Trapattoni

Für die Weltmeisterschaft wurde Italien zusammen mit Ecuador, Kroatien und Mexiko in die Gruppe G gelost. Im ersten Spiel gelang ein souveräner 2:0-Sieg gegen Ecuador, der früh durch zwei Vieri-Tore sichergestellt war. Im zweiten Gruppenspiel unterlag man überraschend den Kroaten mit 1:2, die nach Rückstand Moral bewiesen und sich den Sieg verdient hatten. Im letzten Spiel musste man gegen die bis dahin gut spielenden Mexikaner unbedingt punkten, da bei einer Niederlage das Ausscheiden drohte, weil sich Ecuador durch einen Sieg oder Kroatien per Unentschieden oder eigenem Sieg hätte durchsetzen können. Bereits nach 35 Minuten lag man durch das Tor Jared Borgettis mit 0:1 hinten. In der 85. Minute erzielte der kurz zuvor eingewechselte Alessandro Del Piero das 1:1, sodass man mit jeweils einem Punkt vor Kroatien und Ecuador lag und als Gruppenzweiter die nächste Runde erreichte. In diesem Achtelfinalspiel gegen Südkorea schied man sehr unglücklich aus dem Turnier aus: Trotz einem von Gianluigi Buffon gehaltenen Foulelfmeter zu Beginn der Partie und dem frühen 1:0 durch Vieri, konnte man das Spiel nicht für sich entscheiden. Kurz vor Schluss erzielten die Südkoreaner den Ausgleich und retteten sich somit in die Verlängerung. In dieser wurde Francesco Totti des Feldes verwiesen und kurz vor Ende des Spiels erzielte Südkorea das entscheidende 2:1, da durch die Golden-Goal-Regel die Partie beendet war. Hierbei waren vor allem der Platzverweis gegen Totti sowie ein in der Verlängerung regulär erzieltes Tor Damiano Tommasis, welches aberkannt wurde, die größten Aufreger der Partie. Im Anschluss an das WM-Turnier wurde der ecuadorianische Unparteiische Byron Moreno von der FIFA gesperrt. Später gab dieser zu, dass die Aberkennung des italienischen Tores in der Verlängerung ein Fehler war. Insgesamt war das Turnier für Italien eine Enttäuschung, auch trotz der zweifelhaften Schiedsrichterentscheidungen, die das Ausscheiden begünstigten. Nach dem Turnier beendete Rekordnationalspieler Paolo Maldini nach 126 Länderspielen seine Nationalmannschaftskarriere.

Nach dem bitteren WM-Aus wollte Trapattoni die Italiener zum EM-Sieg führen. Doch auch zu Beginn der EM-Qualifikation spielten sie nicht überzeugend und hatten nach einer Testspielpleite gegen Slowenien und den ersten drei Spielen gegen Aserbaidschan (2:0), Serbien und Montenegro (1:1) sowie Wales (1:2) erst vier Punkte auf dem Konto. Die Mannschaft drohte bei weiter schlechten Ergebnissen erstmals nach 1992 ein EM-Turnier zu verpassen. Trotz schwindendem Vertrauen in Nationaltrainer und Team qualifizierte man sich durch endlich überzeugende Ergebnisse (vier Siege, ein Unentschieden) letztlich recht sicher für die EM 2004 in Portugal. In Vorbereitung auf diese zeigte man weiterhin ordentliche Leistungen (2:1 gegen Portugal, 1:1 gegen Spanien, 4:0 gegen Tunesien), sodass die Hoffnungen auf den ersten Titel nach 1982 wieder stiegen.

In der EM-Gruppe C traf man auf Dänemark, Schweden und Bulgarien. In einem schwachen ersten Spiel gegen Dänemark fielen keine Tore. Im zweiten Spiel gegen Schweden ging man durch den damals 21-jährigen Antonio Cassano in Führung, verpasste es aber diese auszubauen, sodass Zlatan Ibrahimović kurz vor Spielende der Ausgleichstreffer gelang und man sich 1:1 trennte. Vor der letzten Partie gegen bereits ausgeschiedene Bulgaren war die Ausgangslage für die Italiener sehr kompliziert. Um ins Viertelfinale einziehen zu können, musste man gewinnen. Außerdem durfte die Partie zwischen den Dänen und Schweden nicht mit einem Unentschieden ab 2:2 oder höher enden, da man (egal wie hoch man gegen Bulgarien siegen würde) aufgrund des direkten Vergleiches ausgeschieden wäre. Durch einen 2:1-Sieg, der durch ein Tor von Cassano in der vierten Minute der Nachspielzeit erreicht wurde, hatte man zumindest die Chance auf das Viertelfinale am Leben erhalten. Allerdings trennten sich Dänemark und Schweden mit 2:2, genau dem Ergebnis, das beiden zum Weiterkommen reichte, sodass Italien in der Vorrunde ausschied. Besonders im Blickpunkt stand dabei der Verdacht einer Spielabsprache, da Morten Olsen vor dem Spiel mit der Aussage „Natürlich machen wir einen Deal“ die Diskussionen nach dem Abpfiff weiter anheizte: Die Dänen führten lange verdient mit 2:1, doch in der Schlussphase der Partie erzielte Schweden das 2:2 nach einem Torwartfehler Thomas Sørensens, womit beide Teams weiterkamen und Italien ausschied. Trapattoni wies die Kritik zurück und äußerte, dass sich beide Mannschaften sportlich verhielten und das Ausscheiden allein auf deren Leistung beruhte. Dementsprechend reagierte der italienische Verband und ließ den Vertrag Trapattonis auslaufen. Trotz des frühen Ausscheidens wurde Gianluca Zambrotta mit der Auflistung im All-Star-Team geehrt.

WM-Titel 2006 in Deutschland und das Ausscheiden nach der Gruppenphase 2010 in Südafrika (2004–2010)

Nachdem der Vertrag von Giovanni Trapattoni ausgelaufen war, verpflichtete der italienische Verband mit Marcello Lippi einen zuvor äußerst erfolgreichen Vereinstrainer als neuen Commissario Tecnico. Nach anfänglichen Misserfolgen (0:2 gegen Island im ersten Spiel und weitere Unentschieden gegen schwächere Gegner) gelang dem Team die Qualifikation zur WM 2006 – hauptsächlich erledigte man Pflichtaufgaben, war gegen einige Gruppengegner allerdings nicht überzeugend (0:1 gegen Slowenien, 0:0 gegen Norwegen und 1:1 gegen Schottland). In der folgenden Vorbereitung auf die WM zeigte die Mannschaft Klasse (besonders beim 3:1 gegen die Niederlande und 4:1 gegen Deutschland) und deutete an, dass großes Potenzial vorhanden war.

image
Aufstellungen des Finalspiels der Weltmeisterschaft 2006
image
Tifosi beim Public Viewing während des Finalspiels der Weltmeisterschaft 2006 im Circus Maximus in Rom

Bei der WM gelang eine gute Vorrunde mit zwei ungefährdeten Siegen gegen Ghana im ersten Spiel und gegen Tschechien im dritten Spiel (beide 2:0) sowie einem Unentschieden gegen die USA (1:1), das für großes Aufsehen sorgte, da drei Platzverweise verteilt wurden. Die erste Rote Karte erhielt Daniele De Rossi für einen Ellenbogenschlag gegen Brian McBride, die zweite erhielt Pablo Mastroeni für eine gefährliche Grätsche gegen Andrea Pirlo. Außerdem erhielt Eddie Pope eine Gelb-Rote Karte für wiederholtes Foulspiel, insgesamt war die Härte der Partie auffällig. Als Gruppenerster qualifizierte man sich für das Achtelfinale, in dem man sich trotz eines Platzverweises für Marco Materazzi gegen Australien mit 1:0 durchsetzte. Der dabei von Francesco Totti in der fünften Minute der Nachspielzeit verwandelte Elfmeter war in der Entstehung zunächst stark umstritten, aus den Fernsehbilder ging allerdings eindeutig hervor, dass Fabio Grosso tatsächlich von Lucas Neill gefoult worden war. Im Viertelfinale zog man souverän gegen die Ukraine mit 3:0 ins Halbfinale ein. In diesem traf man auf Gastgeber Deutschland und bot eine hochklassige und spannende Partie, in der durch zwei späte Tore in der Verlängerung durch Fabio Grosso und Alessandro Del Piero den Einzug ins Finale gelang. Im Endspiel, das zu einer atemberaubenden Partie wurde, stand man den im Turnier immer stärker werdenden Franzosen gegenüber. Bereits nach sieben Minuten verwandelte Zinédine Zidane einen von Marco Materazzi an Florent Malouda verschuldeten Foulelfmeter, kurz danach verwertete Materazzi einen Eckball zum Ausgleich. Das Spiel blieb bis zum Ende ausgeglichen, obwohl sich Frankreich besonders durch die Klasse Zidanes ein Übergewicht erspielte. Erst in der Verlängerung verpuffte diese mit dem Platzverweis für Zizou. Dieser hatte sich von Provokationen Materazzis zu einer Tätlichkeit hinreißen lassen und diesem einen Kopfstoß versetzt, woraufhin er vom Schiedsrichter vom Platz gestellt wurde. Da keine weiteren Tore fielen, musste das Elfmeterschießen die Entscheidung herbeiführen. In diesem trafen alle italienischen Schützen, während David Trezeguet nur die Querlatte traf, womit Italien zum vierten Mal Weltmeister wurde. Außerdem wurden Fabio Cannavaro mit dem silbernen und Andrea Pirlo mit dem bronzenen Ball sowie Gianluigi Buffon mit dem goldenen Handschuh ausgezeichnet. Diese drei standen außerdem zusammen mit Gianluca Zambrotta, Gennaro Gattuso, Francesco Totti und Luca Toni im All-Star-Team des Turniers. Kurz darauf verkündeten Francesco Totti und etwas später auch Alessandro Nesta ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft.

image
Staatspräsident Napolitano mit Kapitän Cannavaro und Trainer Lippi nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2006

Nach dem WM-Sieg trat Marcello Lippi als Trainer zurück und Roberto Donadoni übernahm die Nachfolge. Dieser legte einen schwachen Start als Coach der Azzurri hin und gestaltete sein erstes Länderspiel (0:2 gegen Kroatien) und die ersten Spiele der EM-Qualifikation (1:1 gegen Litauen und 1:3 gegen Frankreich) nicht erfolgreich. Danach fing sich das Team, feierte mit ergebnisorientiertem Fußball in der Qualifikation neun Siege sowie ein Unentschieden und qualifizierte sich als Gruppenerster für die Fußball-Europameisterschaft 2008. In Vorbereitung auf die EM gewann man Freundschaftsspiele gegen Portugal und Belgien und verlor knapp gegen Spanien.

Italien erwischte einen Fehlstart in die Europameisterschaft. Der Ausfall Fabio Cannavaros bedeutete eine erhebliche Schwächung der Defensive, die bei der WM 2006 noch das italienische Prunkstück war. Die zahlreichen Fehler wurden im ersten Spiel von den Niederländern ausgenutzt. Nach dem 0:2-Pausenrückstand hatte man in der zweiten Halbzeit mehrere Chancen, wieder in das Spiel zu kommen, doch fehlte den Italienern die nötige Ruhe und Cleverness, um Edwin van der Sar zu überwinden. Allerdings erholte sich die erfahrene Mannschaft schnell von dieser Niederlage und präsentierte sich einige Tage später im Spiel gegen Rumänien stark verbessert. Das hochklassige Spiel endete mit einem Unentschieden. Die abschließende Partie gegen Frankreich wurde mit 2:0 gewonnen; speziell die italienische Defensive fand gegen die französische Mannschaft zu alter Stärke zurück. Somit gelang der erwartete Einzug in das Viertelfinale als Gruppenzweiter. In diesem erreichte man dank einer taktisch disziplinierten Spielweise das Elfmeterschießen gegen den späteren Turniersieger Spanien, in dem man mit 2:4 unterlag. Mit dem Ausscheiden der italienischen Mannschaft verlängerte sich Donadonis Vertrag nicht und er musste seinen Platz räumen. Insgesamt wurde dessen Amtszeit als Misserfolg gewertet, da sich das Spiel unter ihm nicht entwickelte und auch keine Erfolge zu Buche standen.

Im Juni 2008 gab der italienische Verband bekannt, dass Marcello Lippi erneut Nationaltrainer wird und die Mannschaft zur WM 2010 nach Südafrika führen soll. Diesmal verlief der Start unter dem neuen Trainer besser und nach einem Unentschieden im Freundschaftsspiel gegen Österreich (2:2) feierte man solide Erfolge in der Qualifikationsgruppe 8, in der man seiner Favoritenrolle gerecht wurde. Bis auf eine Niederlage im Testspiel gegen Brasilien hielt man sich bis in den Sommer 2009 schadlos. In diesem war man aufgrund des WM-Sieges 2006 für den Confed-Cup qualifiziert, bei dem man nach einem Auftaktsieg gegen die USA (3:1) sowie mit zwei Niederlagen gegen Ägypten und Brasilien als Gruppendritter knapp ausschied. Im weiteren Verlauf der WM-Qualifikation errang man drei Siege und ein Remis, womit man souveräner Gruppensieger wurde. Darauf folgte eine durchwachsene Vorbereitung auf die WM: Durch nur einen Sieg gegen Schweden (1:0), einer Niederlage gegen Mexiko (1:2) sowie drei Unentschieden (gegen die Niederlande, Kamerun und die Schweiz) stiegen die Zweifel an einen erneuten WM-Triumph.

In der WM-Gruppe F galt Italien als Favorit, lediglich Paraguay wurden Außenseiterchancen zugerechnet. Gegen diese zeigte man im ersten Gruppenspiel beim 1:1 eine mäßige Leistung, bei der man durch den Ausfall Gianluigi Buffons zusätzlich geschwächt wurde, nachdem bereits Andrea Pirlo für die ersten Spiele nicht zur Verfügung gestanden hatte. Im zweiten Spiel erkämpften sich tapfere Neuseeländer ein nicht unverdientes 1:1, durch das diese auch Chancen auf ein Weiterkommen besaßen. Am letzten Spieltag war alles offen, jede Mannschaft hatte noch die Chance auf die nächste Runde. Italien musste unbedingt gegen die Slowakei gewinnen, um nicht als Titelverteidiger auszuscheiden. Lippi vertraute dabei einer ähnlichen Mannschaft wie in den Spielen zuvor und musste mit ansehen, wie Róbert Vittek die Slowaken mit 2:0 in Führung brachte. Zehn Minuten vor Schluss gelang Antonio Di Natale der Anschlusstreffer, sodass man plötzlich wieder um das Achtelfinale mitspielte, da das andere Spiel 0:0 stand und so ein Unentschieden reichen würde. Kurz darauf erzielte Fabio Quagliarella ein reguläres Tor, das wegen Abseits nicht anerkannt wurde – man machte auf und wurde mit dem 1:3 bestraft. Quagliarella verkürzte zwar noch mit einem sehenswerten Schuss, doch Italien verlor mit 2:3 und schied als Gruppenletzter aus. Damit war man nach den Franzosen, die auch durch einen Boykott gegen ihren Trainer Raymond Domenech auffielen, die größte Enttäuschung des Turniers. Als Folge daraus verkündete Marcello Lippi seinen Rücktritt und nahm jegliche Schuld auf sich. Zudem beendete Kapitän und Rekordspieler Fabio Cannavaro nach 136 Einsätzen seine Nationalmannschaftskarriere.

EM-Finale 2012, erneutes Gruppen-Aus bei einer WM und verpasste WM-Endrunde 2018 in Russland (2010–2017)

Nach der desaströsen WM in Südafrika und dem darauffolgenden Rücktritt Marcello Lippis wurde Cesare Prandelli, bis dahin Trainer der AC Florenz, neuer Nationalcoach. Mit seinem Amtsantritt führte dieser einen Ethik-Code ein, nach dem er freiwillig auf Spieler verzichtete, wenn diese aufgrund von Tätlichkeiten oder Beschimpfungen auffällig geworden waren. Außerdem verjüngte er die Mannschaft und führte ein offensives Spielsystem (meist ein 4-1-3-2) ein, bei dem auf Kombinationsfußball gesetzt wurde. Sein erstes Spiel als Trainer der Azzurri am 10. August 2010 gegen die Elfenbeinküste ging mit 0:1 verloren. Auch danach blieben die Leistungen vorerst durchwachsen, so spielte man beispielsweise gegen Nordirland und Rumänien Unentschieden. Erst ab dem 1:1 in Dortmund gegen Deutschland am 9. Februar 2011 war eine Leistungssteigerung zu vernehmen. Letztlich qualifizierte man sich ungeschlagen und mit nur zwei Gegentoren souverän für die Europameisterschaft. Vor dem Turnier folgten gegen Uruguay, die USA und Russland drei Niederlagen in Folge.

Kurz vor der Europameisterschaft wurden viele Details aus einem Wettskandal im italienischen Fußball bekannt, sodass kurz vor der Abreise ins EM-Quartier die Polizei im Trainingslager eintraf. Es wurden Vorwürfe gegenüber Domenico Criscito erhoben, welcher daraufhin von Prandelli aus dem Kader für die Euro gestrichen wurde. Auch Leonardo Bonucci und Gianluigi Buffon standen unter dem Verdacht, an Spielabsprachen beteiligt gewesen zu sein, reisten jedoch mit dem Team zum Turnier. Nach Abschluss der Ermittlungen erwiesen sich alle Anschuldigungen als haltlos. Im ersten Spiel der Azzurri gegen Spanien in der Gruppe C erspielten sie sich ein beachtliches 1:1, das nicht nur von der Presse als „Leckerbissen“ betitelt wurde, sondern auch durch ein ungewohntes 3-5-2-System auffiel, mit dem die Spanier nicht gut zurechtkamen. Das zweite Spiel gegen Kroatien endete ebenfalls 1:1. Im letzten Gruppenspiel, das unbedingt gewonnen werden musste, um das Viertelfinale zu erreichen, gelang gegen Irland ein 2:0-Erfolg, der aufgrund der zeitgleichen Niederlage Kroatiens gegen Spanien den zweiten Gruppenplatz hinter Spanien sicherte. Im folgenden Viertelfinale gegen England feierte man ein Weiterkommen trotz drückender Überlegenheit während des kompletten Spiels erst im Elfmeterschießen, in dem der Elfmeter von Andrea Pirlo für großes Aufsehen sorgte. Im Halbfinale zog man dank eines starken Mario Balotellis mit 2:1 gegen Deutschland, das als Favorit ins Spiel ging, nach 1968 und 2000 zum dritten Mal in ein EM-Finale ein. Durch diese Finalteilnahme qualifizierte man sich außerdem für den Confed Cup 2013, da Spanien als Finalgegner bereits als Weltmeister qualifiziert war. Das Finale ging gegen eine starke spanische Mannschaft deutlich mit 0:4 verloren, womit die Überraschung des Turniers ausblieb. Nach der Verletzung des gerade eingewechselten Thiago Motta musste man aufgrund des bereits ausgeschöpften Auswechselkontingents eine halbe Stunde in Unterzahl agieren. Dennoch wurde das Turnier für die Italiener als Erfolg gewertet, da man trotz Wettskandal und einer verkorksten Vorbereitung die schlechte WM vor zwei Jahren hatte vergessen machen können und überzeugenden, offensiven Fußball gespielt hatte. So war Italien beispielsweise das einzige Team, das dauerhaft mit zwei Stürmern spielte, wohingegen alle anderen Teams auf eine Spitze setzten. Zudem wurden Gianluigi Buffon, Daniele De Rossi, Andrea Pirlo und Mario Balotelli ins All-Star-Team der UEFA aufgenommen.

image
Die italienische Mannschaft am 1. Juli 2012 in Kiew vor dem EM-Finale gegen Spanien

Nach der Europameisterschaft setzte Prandelli seinen Kurs fort und ließ weiterhin offensiv ausgerichteten Fußball spielen. Nach einer Freundschaftsspielniederlage gegen England folgten vier Qualifikationsspiele, die man trotz mäßiger Leistungen mit drei Siegen (2:0 gegen Malta, 3:1 gegen Armenien, 3:1 gegen Dänemark) und einem Remis (2:2 gegen Bulgarien) erfolgreich gestaltete. Auch die folgenden Freundschaftsspiele gegen Frankreich (1:2), die Niederlande (1:1) und Brasilien (2:2) waren eher durchwachsen, was auch daran lag, dass Prandelli in solchen Spielen einiges ausprobierte. Im darauffolgenden Qualifikationsspiel gegen Malta gelang ein glanzloser 2:0-Sieg, bei dem die Malteser lange Zeit gut mitspielten. Auch die beiden Testspiele in Vorbereitung auf den Confed-Cup gegen San Marino (4:0) und Haiti (2:2) sowie das Qualifikationsspiel gegen Tschechien (0:0) waren nicht von großem Glanz geprägt. Zum Confed-Cup reiste man eher als Außenseiter, während Spanien und Brasilien als Favoriten ins Turnier gingen. Außerdem wurde den Europäern ein Nachteil gegenüber Brasilien und Uruguay nachgesagt, da diese besser mit den klimatischen Verhältnissen umgehen könnten, zudem wolle dass Prandelli vor allem Spieler für die WM testen. Im ersten Spiel bezwang man mit einem durchaus überzeugenden Auftritt Mexiko mit 2:1, bei dem Andrea Pirlo in seinem 100. Länderspiel ein sehenswerter Freistoß-Treffer gelang. Beim darauffolgenden Spiel gegen gute Japaner ging es hoch her: Nach 0:2-Rückstand erarbeitete sich das Team eine 3:2-Führung, die kurz darauf ausgeglichen wurde. Kurz vor Schluss erzielte Sebastian Giovinco den Siegtreffer, sodass man sich vorzeitig für das Halbfinale qualifizierte. Das dritte Gruppenspiel verlief unglücklich: Nachdem man bereits auf Pirlo hatte verzichten müssen, verletzten sich zu Beginn des Spiels sowohl Ignazio Abate als auch Riccardo Montolivo. Dennoch hielt man lange gegen stark aufspielende Brasilianer mit, die letztendlich den Sieg erzwangen und durch zwei Fred-Tore als Gruppensieger vom Platz gingen. Aufgrund dessen musste man im Halbfinalspiel gegen Spanien antreten, gegen die man innerhalb der letzten zwei Jahre zum vierten Mal antrat. Italien erspielte sich, gut auf den Gegner eingestellt, Konterchancen, die man jedoch nicht nutzte, sodass man nach torloser Partie und Verlängerung ins Elfmeterschießen musste. Dort waren alle Schützen erfolgreich, lediglich Leonardo Bonucci verfehlte das Tor, sodass man erneut an Spanien scheiterte. Im stark kritisierten Spiel um Platz 3 war besonders der Gegner Uruguay gewillt zu gewinnen und trat in Bestbesetzung an, während Prandelli rotierte. Italien ging dank zweier Standards von Alessandro Diamanti zweimal in Führung, Edinson Cavani egalisierte jeweils. Nach einem kräfteraubenden Turnier und einem Platzverweis gegen Montolivo rettete man sich ins Elfmeterschießen. In diesem sicherte Buffon mit drei parierten Strafstößen den dritten Platz.

Italien qualifizierte sich mit sechs Punkten Vorsprung auf die zweitplatzierten Dänen direkt für die WM-Endrunde 2014. Vor der WM gab es im März 2014 eine 0:1-Niederlage gegen Spanien, ein torloses Unentschieden gegen Irland und ein enttäuschendes 1:1 gegen Luxemburg. Bei der WM 2014 waren die Azzurri gemeinsam mit zwei weiteren ehemaligen Weltmeistern, England und Uruguay, sowie dem Außenseiter Costa Rica in die Vorrundengruppe D gelost worden. Im ersten Spiel gegen England ging die Mannschaft nach 35 Minuten durch ein Tor von Claudio Marchisio in Führung und musste zwei Minuten später den Ausgleich durch Daniel Sturridge hinnehmen, um fünf Minuten nach der Pause durch Balotelli den Siegtreffer zu erzielen. Im zweiten Spiel verlor man gegen Costa Rica mit 0:1, nachdem kurz vor der Pause Bryan Ruiz den Siegtreffer für den Außenseiter erzielt hatte. Die Mittelamerikaner waren mit diesem Sieg vorzeitig qualifiziert während die Engländer mit dem Sieg der Costa Ricaner ausgeschieden waren. Italien durfte gegen Uruguay nicht verlieren. Bereits ein Unentschieden hätte zum Weiterkommen ausgereicht. Nach langweiligen 45 Minuten ging es in der zweiten Halbzeit hoch her als Claudio Marchisio in der 59. Minute vom Platz gestellt wurde und Luis Suárez’ Schulterbiss gegen Giorgio Chiellini nicht geahndet wurde. Diego Godín erzielte in der 81. Minute den Siegtreffer für Uruguay und Italien schied nach 2010 zum zweiten Mal nach der Gruppenphase aus. Infolge des Ausscheidens verkündete Prandelli seinen sofortigen Rücktritt.

Sein Nachfolger wurde Antonio Conte, der zuvor Trainer bei Juventus Turin gewesen war und mit diesem Klub drei Mal die italienische Meisterschaft gewonnen hatte. Sein Einstand verlief erfolgreich: man gewann in Bari gegen den WM-Dritten Niederlande mit 2:0. In der EM-Qualifikation traf man auf Norwegen, Aserbaidschan, Malta, Kroatien und Bulgarien. Zum Auftakt schlug in Oslo die Norweger durch die Tore von Simone Zaza und Leonardo Bonucci mit 2:0, im zweiten Spiel bezwang Italien die von Berti Vogts trainierten Aserbaidschaner mit 2:1. Das Jahr endete mit einem Sieg gegen Malta und einem 1:1 gegen Kroatien im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand.

Die italienische Mannschaft schloss ihre Qualifikationsgruppe ungeschlagen als Erster ab und qualifizierte sich direkt für die EM-Endrunde. Dort wurde die Squadra Azzurra gemeinsam mit Belgien, Schweden und Irland der Vorrundengruppe E zugelost. Bereits im Auftaktspiel gelang Italien ein 2:0-Sieg gegen den vermeintlichen Gruppenfavoriten aus Belgien. Nach einem 1:0 im zweiten Gruppenspiel gegen Schweden stand die italienische Mannschaft bereits als Gruppensieger fest. Das dritte Gruppenspiel verlor Italien, das mit zahlreichen Ersatzspielern antrat, 0:1 gegen Irland. Im Achtelfinale traf man, wie im Endspiel vier Jahre zuvor, auf Spanien. Mit einem 2:0-Sieg zogen die Azzurri ins Viertelfinale ein, wo Italien, wie im Halbfinale von 2012, auf Deutschland traf. Nachdem die italienische Mannschaft Mitte der zweiten Halbzeit in Rückstand geraten war, gelang etwa zehn Minuten vor Spielende durch einen Handelfmeter der Ausgleich. In der verbleibenden regulären Spielzeit und in der Verlängerung fielen keine weiteren Tore, somit ging die Partie ins Elfmeterschießen. Während auf deutscher Seite drei Spieler ihren Elfmeter nicht verwandelten, vergaben auf italienischer Seite vier Schützen, womit Italien aus dem Turnier ausschied. Zum ersten Mal zog eine italienische Nationalmannschaft somit – wenngleich erst im Elfmeterschießen – bei einem großen Turnier gegen eine deutsche Nationalelf den Kürzeren.

Nach der EM trat Conte als Nationaltrainer zurück, um Trainer des FC Chelsea zu werden. Sein Nachfolger wurde Gian Piero Ventura. Dessen Debüt am 1. September 2016 im Testspiel in Bari gegen Vizeeuropameister Frankreich endete mit einer 1:3-Niederlage, bei der in der zweiten Halbzeit der erst 17-jährige Torhüter Gianluigi Donnarumma eingewechselt wurde. Fünf Tage später startete Italien in die Qualifikation zur WM 2018, in der man in einer Gruppe mit Israel, Spanien, Mazedonien, Liechtenstein und Albanien spielte. Mit einem Unentschieden im Spitzenspiel gegen Spanien und fünf Siegen in sechs Spielen bis Juni 2017 war Italien punktgleich mit Spanien Tabellenzweiter. Wegen einer Niederlage im Rückspiel gegen die Spanier wurde Italien, das die restlichen drei Spiele allesamt gewann, zum Ende der Qualifikation hinter den Iberern Zweiter und musste in die Relegationsspiele. Dort trafen sie auf Schweden. Das Hinspiel in Solna endete mit einer 0:1-Niederlage, im Rückspiel in Mailand kam Italien nicht über ein torloses Unentschieden hinaus und verpasste somit zum ersten Mal seit 1958 eine Weltmeisterschaftsendrunde und zum ersten Mal seit der Nichtteilnahme an der EM 1992 in Schweden eine Endrunde. Kurz nach dem Scheitern verkündete Gianluigi Buffon seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Auch Andrea Barzagli und Daniele De Rossi traten aus der Nationalelf zurück.

Gegenwart (seit 2018)

image
Aufstellungen des Finalspiels der Europameisterschaft 2021
image
Die Nationalmannschaft mit der Siegertrophäe der Europameisterschaft 2021 beim Treffen mit dem Staatspräsidenten Sergio Mattarella in Rom (2021)

Buffon revidierte seine Entscheidung im Februar 2018 und stand für die folgenden zwei Testspiele im März 2018 gegen Argentinien und England zur Verfügung. Unter Interimstrainer Luigi Di Biagio folgte eine 0:2-Niederlage gegen Argentinien und ein 1:1 gegen England. Im Frühsommer 2018 erklärte Buffon seinen endgültigen Rücktritt. Währenddessen wurde Roberto Mancini als neuer Trainer der italienischen Nationalmannschaft vorgestellt. Im ersten Spiel unter Mancini gelang Italien am 28. Mai 2018 ein 2:1-Testspielsieg in St. Gallen gegen Saudi-Arabien, ehe drei Tage später in Nizza ein 1:3 gegen den späteren Weltmeister Frankreich folgte. Wiederum drei Tage später trennte sich die italienische Nationalmannschaft in Turin von den Niederlanden mit einem 1:1. Im September 2018 begann die UEFA Nations League, wobei Italien in der Liga A in einer Gruppe mit Polen und Portugal spielte. Mit einer Niederlage, einem Sieg sowie zwei Unentschieden beendete Italien die Gruppe in der Liga A in der UEFA Nations League auf dem zweiten Platz.

In der Qualifikation für die Europameisterschaft 2021 (zunächst geplant für 2020) traf die Squadra Azzurra auf Finnland, Liechtenstein, Griechenland, Bosnien-Herzegowina und Armenien. Das Auftaktspiel gegen Finnland gewann Italien mit 2:0, am zweiten Spieltag wurde Liechtenstein mit 6:0 besiegt. Nach dem 7. von 10 Spieltagen stand Italien, das bislang jedes Spiel gewonnen hatte, nach Belgien vorzeitig als zweiter fixer Teilnehmer an der EM fest. Die Italiener wurden in die Gruppe A der Endrunde gelost.

Das Auftaktspiel der Europameisterschaft im Römer Olympiastadion gewann Italien gegen die Türkei mit 3:0. Im zweiten Spiel besiegte Italien die Schweiz ebenfalls mit 3:0. Worauf folgend das dritte Spiel gegen Wales mit 1:0 gewonnen wurde. Das folgende Achtelfinale gewann Italien dieses mit 2:1 n. V. gegen Österreich und qualifizierte sich für das Viertelfinale, welches es in München mit 2:1 gegen Belgien gewann. Das Halbfinale gegen Spanien entschied die Auswahl Roberto Mancinis nach einem 1:1 mit 4:2 im Elfmeterschießen für sich. Im Finale am 11. Juli 2021 im Wembley-Stadion gegen die englische Auswahl stand es nach 120 Minuten 1:1, ehe sich die Italiener nach einem 3:2 im Elfmeterschießen zum zweiten Mal nach 1968 zum europäischen Champion krönten. Bereits vor der EM begann die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2022, in der Italien auf Nordirland, Litauen, Bulgarien sowie die Schweiz traf. Als amtierender Europameister musste die Squadra Azzurra nach jeweils vier Unentschieden sowie Siegen am 24. März 2022 in das Play-off-Turnier, in dem man im Halbfinalspiel in Palermo durch ein Tor in der Nachspielzeit von Aleksandar Trajkovski mit 0:1 gegen Nordmazedonien verlor und damit zum zweiten Mal in Folge eine Weltmeisterschaft verpasste.

Am 12. August 2023 trat Roberto Mancini vom Amt des Nationaltrainers zurück. Sein Nachfolger wurde Luciano Spalletti.

Am 8. Juni 2025 gab Luciano Spalletti seine Entlassung bekannt. Sein Nachfolger ist Gennaro Gattuso, der 2006 mit Italien Weltmeister wurde.

Bilanzen

Erfolge

Wettbewerb Titel Jahr(e)
Weltmeisterschaft 4 1934, 1938, 1982, 2006
Europameisterschaft 2 1968, 2021
Olympische Sommerspiele 1 1936
Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 2 1927–1930, 1933–1935

Weltmeistermannschaften

Italien Fußball-Weltmeisterschaft 1934

Allemandi | Arcari | Bertolini | Borel II | Caligaris | Castellazzi | Cavanna | Combi | Demaría | G. Ferrari | Ferraris IV | Guaita | Guarisi | Masetti | Meazza | Monti | Monzeglio | Orsi | Pizziolo | Rosetta | Schiavio | Varglien I
Trainer: Vittorio Pozzo

Italien Fußball-Weltmeisterschaft 1938

Andreolo | Bertoni | Biavati | Ceresoli | Chizzo | Colaussi | Donati | G. Ferrari | Ferraris II | Foni | Genta | Locatelli | Masetti | Meazza | Monzeglio | Olivieri | Olmi | Pasinati | Perazzolo | Piola | Rava | Serantoni
Trainer: Vittorio Pozzo

Italien Fußball-Weltmeisterschaft 1982

1 Zoff | 2 Baresi | 3 Bergomi | 4 Cabrini | 5 Collovati | 6 Gentile | 7 Scirea | 8 Vierchowod | 9 Antognoni | 10 Dossena | 11 Marini | 12 Bordon | 13 Oriali | 14 Tardelli | 15 Causio | 16 Conti | 17 Massaro | 18 Altobelli | 19 Graziani | 20  Rossi | 21 Selvaggi | 22 Galli
Trainer: Enzo Bearzot

Italien Fußball-Weltmeisterschaft 2006

1 Buffon | 2 Zaccardo | 3 Grosso | 4 De Rossi | 5 Cannavaro | 6 Barzagli | 7 Del Piero | 8 Gattuso | 9 Toni | 10 Totti | 11 Gilardino | 12 Peruzzi | 13 Nesta | 14 Amelia | 15 Iaquinta | 16 Camoranesi | 17 Barone | 18 Inzaghi | 19 Zambrotta | 20 Perrotta | 21 Pirlo | 22 Oddo | 23 Materazzi
Trainer: Marcello Lippi

Europameistermannschaften

Italien Fußball-Europameisterschaft 1968

Albertosi | Anastasi | Anquilletti | Bercellino | Burgnich | Bulgarelli | Càstano | De Sisti | Domenghini | Facchetti | Ferrini | Guarneri | Juliano | Lodetti | S. Mazzola | Prati | Riva | Rivera | Rosato | Salvadore | L. Vieri | Zoff
Trainer: Ferruccio Valcareggi

Italien Fußball-Europameisterschaft 2021

1 Sirigu | 2 Di Lorenzo | 3 Chiellini | 4 Spinazzola | 5 Locatelli | 6 Verratti | 7 Castrovilli | 8 Jorginho | 9 Belotti | 10 Insigne | 11 Berardi | 12 Pessina | 13 Emerson | 14 Chiesa | 15 Acerbi | 16 Cristante | 17 Immobile | 18 Barella | 19 Bonucci | 20 Bernardeschi | 21 Donnarumma | 22 Raspadori | 23 Bastoni | 24 Florenzi | 25 Tolói | 26 Meret
Trainer: Roberto Mancini

Olympische Goldmannschaft

Italien Olympische Sommerspiele 1936

Baldo | Bertoni | Biagi | Cappelli | Froni | Frossi | Gabriotti | Giani | Girometta | Giuntoli | Locatelli | Marchini | Negro | Nicolini | Petri | Piccini | Puppo | Rava | Scarabello | Tamietti | Vannucci | Venturini
Trainer: Vittorio Pozzo

Teilnahme Italiens an Fußball-Weltmeisterschaften

Italien nahm bisher 18-mal an Weltmeisterschaften teil und errang viermal den Titel, zuletzt 2006 in Deutschland.

image
Jahr Austragungsort(e) Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien Finale Tschechoslowakei 01. Platz Vittorio Pozzo
1938 Frankreich Finale Ungarn 01. Platz Vittorio Pozzo
1950 Brasilien Vorrunde Paraguay, Schweden 07. Platz Ferruccio Novo Erstes Ausscheiden eines amtierenden Weltmeisters in der Vorrunde
1954 Schweiz Vorrunde Belgien, England, Schweiz 10. Platz Lajos Czeizler Niederlage im Entscheidungsspiel gegen die Schweiz
1958 Schweden nicht qualifiziert
1962 Chile Vorrunde Chile, Deutschland, Schweiz 09. Platz Paolo Mazza „Schlacht von Santiago“
1966 England Vorrunde Chile, Nordkorea, UdSSR 09. Platz Edmondo Fabbri
1970 Mexiko Finale Brasilien 02. Platz Ferruccio Valcareggi „Jahrhundertspiel“
1974 Deutschland Vorrunde Argentinien, Haiti, Polen 10. Platz Ferruccio Valcareggi
1978 Argentinien Spiel um Platz 3 Brasilien 04. Platz Enzo Bearzot
1982 Spanien Finale Deutschland 01. Platz Enzo Bearzot Paolo Rossi Torschützenkönig
1986 Mexiko Achtelfinale Frankreich 12. Platz Enzo Bearzot
1990 Italien Spiel um Platz 3 England 03. Platz Azeglio Vicini Salvatore Schillaci Torschützenkönig
1994 USA Finale Brasilien 02. Platz Arrigo Sacchi Niederlage im ersten Elfmeterschießen eines WM-Finales
1998 Frankreich Viertelfinale Frankreich 05. Platz Cesare Maldini
2002 Japan / Südkorea Achtelfinale Südkorea 15. Platz Giovanni Trapattoni Niederlage durch Golden Goal
2006 Deutschland Finale Frankreich 01. Platz Marcello Lippi Erster Sieg in einem WM-Elfmeterschießen
Kopfstoß Zidanes gegen Materazzi
2010 Südafrika Vorrunde Neuseeland, Paraguay, Slowakei 26. Platz Marcello Lippi
2014 Brasilien Vorrunde Costa Rica, England, Uruguay 22. Platz Cesare Prandelli
2018 Russland nicht qualifiziert Niederlage in den Play-offs gegen Schweden
2022 Katar nicht qualifiziert Niederlage in den Play-offs gegen Nordmazedonien

Teilnahme Italiens an Fußball-Europameisterschaften

Italien nahm zehnmal an der Endrunde zur Europameisterschaft teil. Die bislang besten Ergebnisse waren die Titelgewinne in den Jahren 1968 und 2021 und der zweite Platz im Jahr 2000 und 2012.

image
Jahr Austragungsort(e) Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1960 Frankreich nicht teilgenommen
1964 Spanien nicht qualifiziert
1968 Italien Finale Jugoslawien 1. Platz Ferruccio Valcareggi Finaleinzug durch letzten Münzwurf in internationalen Wettbewerben
Finalsieg im Wiederholungsspiel
1972 Belgien nicht qualifiziert
1976 Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 Italien Spiel um Platz 3 Tschechoslowakei 4. Platz Enzo Bearzot Niederlage im letzten EM-Spiel um Platz 3
1984 Frankreich nicht qualifiziert Als Weltmeister in der Qualifikation gescheitert
1988 Deutschland Halbfinale UdSSR Azeglio Vicini
1992 Schweden nicht qualifiziert
1996 England Vorrunde Deutschland, Russland, Tschechien Arrigo Sacchi
2000 Belgien / Niederlande Finale Frankreich 2. Platz Dino Zoff Niederlage durch letztes Golden Goal der EM-Historie
2004 Portugal Vorrunde Bulgarien, Dänemark, Schweden Giovanni Trapattoni
2008 Österreich / Schweiz Viertelfinale Spanien Roberto Donadoni
2012 Polen / Ukraine Finale Spanien 2. Platz Cesare Prandelli Italien erzielte als einzige Mannschaft im Turnierverlauf einen
Treffer gegen den späteren Europameister Spanien.
Höchste Final-Niederlage der EM-Historie
2016 Frankreich Viertelfinale Deutschland Antonio Conte
2021 Europa Finale England 1. Platz Roberto Mancini Verschiebung der EM 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie.
Italien gewann als erste Mannschaft bei einer Europameisterschaft
alle drei Vorrundenspiele ohne Gegentor.
2024 Deutschland Achtelfinale Schweiz Luciano Spalletti

Teilnahme Italiens am Artemio-Franchi-Pokal

2022 nahm Italien am CONMEBOL-UEFA-Pokal der Champions (Finalissima) teil. Das Spiel gegen Argentinien ging im Londoner Wembley-Stadion mit 0:3 verloren.

Datum Austragungsort Spielpaarung (Sieger fettgedruckt)
Europameister Ergebnis Südamerikameister
1. Juni 2022 London
(Wembley-Stadion)
Italienimage Italien
Europameister 2021
0:3 (0:2) Argentinienimage Argentinien
Südamerikameister 2021

Teilnahme Italiens am FIFA-Konföderationen-Pokal

Italien nahm zweimal am von 1997 bis 2017 ausgetragenen FIFA-Konföderationen-Pokal teil: 2009 als Weltmeister und 2013 als Vizeeuropameister, da Europameister Spanien bereits als Weltmeister qualifiziert war.

Jahr Austragungsort(e) Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1997 Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1999 Mexiko nicht qualifiziert
2001 Südkorea / Japan nicht qualifiziert
2003 Frankreich nicht qualifiziert
2005 Deutschland nicht qualifiziert
2009 Südafrika Vorrunde Ägypten, Brasilien, USA Marcello Lippi
2013 Brasilien Spiel um Platz 3 Uruguay 3. Platz Cesare Prandelli
2017 Russland nicht qualifiziert

Teilnahme Italiens an der UEFA Nations League

Italien nahm bisher dreimal an der Nations League teil und qualifizierte sich bei zwei Teilnahmen für die Endrunde (Final Four).

Jahre Liga Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
2018/19 Liga A Gruppenphase Polen, Portugal 8. Platz Roberto Mancini
2020/21 Liga A Spiel um Platz 3 Belgien 3. Platz Roberto Mancini Endrundenaustragung in Italien
2022/23 Liga A Spiel um Platz 3 Niederlande 3. Platz Roberto Mancini
2024/25 Liga A Viertelfinale Deutschland Luciano Spalletti

Teilnahme Italiens an den Olympischen Spielen

Italien hat sechsmal an den für A-Nationalmannschaften zugänglichen Olympischen Spielen teilgenommen und einmal, im Jahr 1936, die Goldmedaille errungen.

Jahr Austragungsort(e) Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1908 London nicht teilgenommen
1912 Stockholm Achtelfinale Finnland Vittorio Pozzo
1920 Antwerpen Viertelfinale Frankreich Technische Kommission
1924 Paris Viertelfinale Schweiz Vittorio Pozzo
1928 Amsterdam Spiel um Platz 3 Ägypten image 3. Platz Augusto Rangone
1936 Berlin Finale Österreich image 1. Platz Vittorio Pozzo Annibale Frossi Torschützenkönig
1948 London Viertelfinale Dänemark Vittorio Pozzo

Länderspielbilanzen

Italien hat folgende Bilanzen gegen andere Nationalmannschaften (mind. 10 Spiele; Stand: 9. Juni 2025). Nicht mehr existierende Nationalmannschaften sind kursiv dargestellt.

Land Sp. S U N Tor-
verhältnis
Tor-
differenz
Wichtige Begegnungen
Argentinienimage Argentinien 16 06 05 05 022:18 +04 WM-Vorrunde 1974, 1978, 1986, Zwischenrunde 1982, Halbfinale 1990, Finalissima 2022
Belgienimage Belgien 26 17 05 04 050:28 +22 WM-Vorrunde 1954; EM-Viertelfinale 1972, 2021, Vorrunde 1980, 2000, 2016; NL Final Four 2023, Gruppenphase 2024
Brasilienimage Brasilien 16 05 03 08 023:30 07 WM-Halbfinale 1938, Finale 1970, 1994, Spiel um Platz 3 1978, Zwischenrunde 1982; Konföderationen-Pokal-Vorrunde 2009
Bulgarienimage Bulgarien 21 11 08 02 036:17 +19 WM-Eröffnungsspiel 1986, Halbfinale 1994; EM-Viertelfinale 1968, Vorrunde 2004; WM-Qualifikation 2010, 2014, 2022; EM-Qualifikation 2016
Danemarkimage Dänemark 13 08 02 03 024:16 +08 Viertelfinale der Olympischen Spiele 1948; WM-Qualifikation 1982, 2014; EM-Vorrunde 1988, 2004
Deutschlandimage Deutschland 39 15 14 09 057:52 +05 WM-Vorrunde 1962, Halbfinale 1970, 2006, Zwischenrunde 1978, Finale 1982; EM-Eröffnungsspiel 1988, Vorrunde 1996, Viertelfinale 2016, Halbfinale 2012; NL-Gruppenphase 2022, Viertelfinale 2025
Englandimage England 32 11 11 10 035:39 04 WM-Spiel um Platz 3 1990, Vorrunde 2014; EM-Finale 2021, Qualifikation 2024, Viertelfinale 2012, Vorrunde 1980; NL-Gruppenphase 2022
Finnlandimage Finnland 15 12 01 01 036:08 +28 Achtelfinale der Olympischen Spiele 1912; WM-Qualifikation 1966, 1978; EM-Qualifikation 1976, 2004, 2020
Frankreichimage Frankreich 41 19 10 12 086:60 +26 Viertelfinale der Olympischen Spiele 1920, Achtelfinale der Olympischen Spiele 1928; WM-Viertelfinale 1938, 1998, Vorrunde 1978, Achtelfinale 1986, Finale 2006; EM-Finale 2000, Vorrunde 2008; NL-Gruppenphase 2024
Griechenlandimage Griechenland 11 07 03 01 022:06 +16 WM-Qualifikation 1934, 1982; EM-Qualifikation 2020
Irlandimage Irland 14 08 03 03 020:10 +10 WM-Viertelfinale 1990, Vorrunde 1994; EM-Vorrunde 2012, 2016, Qualifikation 1972
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republikimage Jugoslawien 17 08 05 04 024:21 +03 WM-Qualifikation 1982; EM-Finale 1968 (2 ×)
Kroatienimage Kroatien 10 01 07 03 011:11 ±00 WM-Vorrunde 2002; EM-Vorrunde 2012, 2024, Qualifikation 2016
Maltaimage Malta 10 10 00 00 027:02 +25 WM-Qualifikation 1994, 2014; EM-Qualifikation 1988, 2016, 2024
Mexikoimage Mexiko 12 07 04 01 028:10 +18 WM-Viertelfinale 1970, Vorrunde 1994, 2002, Konföderationen-Pokal-Vorrunde 2013
Niederlandeimage Niederlande 24 11 10 03 033:24 +09 WM-Zwischenrunde 1978; EM-Halbfinale 2000, Vorrunde 2008; UEFA Nations League 2020/21, 2022/23 Final Four
Nordirlandimage Nordirland 11 07 03 01 019:06 +13 WM-Qualifikation 1958, 2022; EM-Qualifikation 2012
Norwegenimage Norwegen 18 10 04 04 022:16 +06 Trostrunde der Olympischen Spiele 1920, Halbfinale der Olympischen Spiele 1936; WM-Achtelfinale 1938, 1998, Vorrunde 1994, Qualifikation 2026; EM-Qualifikation 1992, 2016
Osterreichimage Österreich 39 18 08 13 051:59 08 Trostrunde der Olympischen Spiele 1912, Finale der Olympischen Spiele 1936 (siehe Fußnote); WM-Halbfinale 1934, Zwischenrunde 1978, Vorrunde 1990, 1998; EM-Achtelfinale 2021, Qualifikation 1972
Polenimage Polen 18 07 08 03 023:10 +13 WM-Vorrunde 1974, 1982, Halbfinale 1982; EM-Qualifikation 1976; Nations-League-Gruppenphase 2018, 2020
Portugalimage Portugal 27 18 03 06 051:23 +28 WM-Qualifikation 1958, 1994; EM-Qualifikation 1988; Nations-League-Gruppenphase 2018
Rumänienimage Rumänien 17 10 05 02 028:14 +14 WM-Qualifikation 2002; EM-Viertelfinale 2000, Vorrunde 2008
Schottlandimage Schottland 11 08 02 01 019:04 +15 WM-Qualifikation 1966, 1994, 2006; EM-Qualifikation 2008
Schwedenimage Schweden 25 11 07 07 028:25 +03 Trostrunde der Olympischen Spiele 1912; WM-Vorrunde 1950, 1970, Play-offs zur WM 2018; EM-Vorrunde 2000, 2004, 2016
Schweizimage Schweiz 62 29 24 09 111:70 +41 Viertelfinale der Olympischen Spiele 1924; WM-Vorrunde 1954 (2 ×), 1962, Qualifikation 2022; EM-Vorrunde 2021, Achtelfinale 2024, Qualifikation 1968, 1988, 2000
Sowjetunion 1955image Sowjetunion 11 02 05 04 007:09 02 WM-Vorrunde 1966; EM-Achtelfinale 1964, Halbfinale 1968, 1988
Spanienimage Spanien 41 11 16 14 046:46 ±00 Turnier um Platz 2 und 3 der Olympischen Spiele 1920, Vorrunde der Olympischen Spiele 1924, Viertelfinale der Olympischen Spiele 1928 (2 ×); WM-Viertelfinale 1934 (2 ×), 1994, WM-Qualifikation 2018; EM-Vorrunde 1980, 1988, 2012, 2024, Achtelfinale 2016, Viertelfinale 2008, Halbfinale 2021, Finale 2012; Konföderationen-Pokal-Halbfinale 2013; UEFA Nations League 2020/21-Halbfinale, 2022/23 Final Four
Tschechoslowakeiimage Tschechoslowakei 26 09 09 08 039:38 +01 WM-Finale 1934, Vorrunde 1990; EM-Spiel um Platz 3 1980
Turkeiimage Türkei 13 09 04 00 024:07 +17 WM-Qualifikation 1974; EM-Vorrunde 2000, 2021
Ukraineimage Ukraine 10 07 03 00 017:04 +13 WM-Viertelfinale 2006; EM-Qualifikation 1996, 2008, 2024
Ungarnimage Ungarn 36 18 09 09 067:57 +10 Achtelfinale der Olympischen Spiele 1952; WM-Finale 1938, Vorrunde 1978; EM-Qualifikation 1992; NL-Gruppenphase 2022
Uruguayimage Uruguay 11 03 04 04 012:11 +01 Halbfinale der Olympischen Spiele 1928; WM-Vorrunde 1970, 2014, Achtelfinale 1990; Konföderationen-Pokal-Spiel um Platz 3 2013
Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 13 09 03 01 037:05 +32 Achtelfinale der Olympischen Spiele 1936, 1948, Vorrunde der Olympischen Spiele 1952 (siehe Fußnote); WM-Achtelfinale 1934, Vorrunde 1990, 2006; Konföderationen-Pokal-Vorrunde 2009
Walesimage Wales 10 08 00 02 024:05 +19 WM-Qualifikation 1970; EM-Vorrunde 2021, Qualifikation 2000, 2004
positive Bilanz (mehr Siege als Niederlagen)ausgeglichene Bilanznegative Bilanz (mehr Niederlagen als Siege)

Anmerkungen zur Tabelle:

  1. Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit oder nach Verlängerung, wird es entsprechend dem Resultat gewertet; im Elfmeterschießen entschiedene Partien zählen im Folgenden als Unentschieden.
  2. Qualifikationsspiele sind in dieser Tabelle nur aufgeführt, wenn es in dem entsprechenden Wettbewerb noch keine Begegnung bei einer Endrunde gab.
    Eine detaillierte Liste mit allen Pflichtspielen findet sich hier.
  3. Der ÖFB wertet im Gegensatz zur FIFA und der FIGC das Finale der Olympischen Spiele 1936 nicht als offizielles Länderspiel und führt ein abgebrochenes Länderspiel vom 21. März 1937 als Sieg auf (siehe österreichische Liste). Österreich hat daher aus seiner Sicht schon vierzehnmal gegen Italien gewonnen, nur siebzehnmal verloren und mit 60:49 ein um drei Treffer besseres Torverhältnis.
  4. FIGC, FIFA und RSSSF machen zu den Länderspielen Italiens gegen die Vereinigten Staaten widersprüchliche Angaben: Die Begegnung in der Vorrunde der Olympischen Spiele 1952, die Italien mit 8:0 gewann, wird von der FIGC als offizielles Länderspiel gezählt und steht in den RSSSF-Listen beider Länder, wird von der FIFA jedoch nicht als A-Länderspiel gewertet. Der 1:0-Sieg Italiens bei den Olympischen Spielen 1984 ist nur in der RSSSF-Liste der USA enthalten und wird weder von der FIGC noch von der FIFA gezählt. Dasselbe gilt für einen 10:0-Sieg Italiens in einem inoffiziellen Spiel aus dem Jahr 1975. Ein besonderer Fall liegt beim 4:0-Sieg Italiens vom 23. Mai 1976 vor: Dieses Spiel wurde im Rahmen eines Mini-Turniers ausgetragen, an dem auch England und Brasilien teilnahmen. Da die eigentliche Nationalmannschaft der USA gegen diese Gegner als nicht konkurrenzfähig galt, trat stattdessen eine Auswahl der US-amerikanischen Liga an, die auch aus zahlreichen Nichtamerikanern zusammengesetzt war (Kapitän dieser Mannschaft war Pelé). Während der italienische Fußballverband das Spiel trotzdem als Länderspiel gegen die USA wertet, führt die FIFA das Spiel gar nicht auf. Es ist zudem nur in der RSSSF-Liste Italiens enthalten.

Elfmeterschießen

Italien musste bereits mehrfach bei Welt- und Europameisterschaften sowie drei weitere Male im Elfmeterschießen antreten. Mit sieben gewonnenen und sieben verlorenen Elfmeterschießen ist die Bilanz ausgeglichen. Von vier Elfmeterschießen bei Weltmeisterschaften gewann Italien eines. Bei Europameisterschaften bestritt Italien mit sieben Elfmeterschießen die meisten und gewann davon vier. Häufigster Gegner war Spanien, gegen das eines von drei Elfmeterschießen gewonnen wurde. Gegen Frankreich und England wurden je zwei Elfmeterschießen bestritten. Am häufigsten trat Leonardo Bonucci vom Punkt an, verwandelte zwei von vier Versuchen und verschoss damit häufiger als jeder andere italienische Spieler. Andrea Pirlo und Emanuele Giaccherini verwandelten jeden ihrer jeweils drei Versuche und sind damit die erfolgreichsten italienischen Schützen bei Elfmeterschießen. Gianluigi Buffon hielt als erster Torhüter bei drei EM-Endrunden Elfmeter und ist mit sechs gehaltenen Strafstößen Rekordhalter Italiens. Italienische Siege im Elfmeterschießen sind blau hinterlegt.

Stand: 28. August 2021

Datum Gegner Anlass Ergebnis Erfolgreiche italienische Schützen Italienische Fehlschützen Erfolgreiche italienische Torhüter Besonderheiten
21. Juni 1980 Tschechoslowakeiimage Tschechoslowakei EM 1980
Spiel um Platz 3
8:9 Causio
Altobelli
G. Baresi
Cabrini
Benetti
Graziani
Scirea
Tardelli
Collovati Spiel mit den meisten verwandelten Strafstößen bei einer EM.
3. Juli 1990 Argentinienimage Argentinien WM 1990
Halbfinale
3:4 F. Baresi
R. Baggio
De Agostini
Donadoni
Serena
16. Juni 1991 Sowjetunionimage Sowjetunion Scania-100-Turnier
Finale
3:2 F. Baresi
De Agostini
Vierchowod
Berti Pagliuca (1)
17. Juli 1994 Brasilienimage Brasilien WM 1994
Finale
2:3 Albertini
Evani
F. Baresi
Massaro
R. Baggio
Pagliuca (1) Erstes WM-Finale, das im Elfmeterschießen entschieden wurde.
3. Juli 1998 Frankreichimage Frankreich WM 1998
Viertelfinale
3:4 R. Baggio
Costacurta
Vieri
Albertini
Di Biagio
Pagliuca (1)
29. Juni 2000 Niederlandeimage Niederlande EM 2000
Halbfinale
3:1 Di Biagio
Pessotto
Totti
Maldini Toldo (2) Die Niederlande hatten in der regulären Spielzeit bereits zwei Strafstöße verschossen, einer davon wurde von Toldo pariert.
9. Juli 2006 Frankreichimage Frankreich WM 2006
Finale
5:3 Pirlo
Materazzi
De Rossi
Del Piero
Grosso
22. Juni 2008 Spanienimage Spanien EM 2008
Viertelfinale
2:4 Grosso
Camoranesi
De Rossi
Di Natale
Buffon (1)
24. Juni 2012 Englandimage England EM 2012
Viertelfinale
4:2 Balotelli
Pirlo
Nocerino
Diamanti
Montolivo Buffon (1)
27. Juni 2013 Spanienimage Spanien Confed Cup 2013
Halbfinale
6:7 Candreva
Aquilani
De Rossi
Giaccherini
Pirlo
Montolivo
Bonucci
30. Juni 2013 Uruguayimage Uruguay Confed Cup 2013
Spiel um Platz 3
3:2 Aquilani
El Shaarawy
Giaccherini
De Sciglio Buffon (3)
2. Juli 2016 Deutschlandimage Deutschland EM 2016
Viertelfinale
5:6 Insigne
Barzagli
Giaccherini
Parolo
De Sciglio
Zaza
Pellè
Bonucci
Darmian
Buffon (1) Zaza wurde erst in der 120. Minute eingewechselt.
Bonucci hatte in der regulären Spielzeit per Strafstoß getroffen.
6. Juli 2021 Spanienimage Spanien EM 2021
Halbfinale
4:2 Belotti
Bonucci
Bernardeschi
Jorginho
Locatelli Donnarumma (1)
11. Juli 2021 Englandimage England EM 2021
Finale
3:2 Berardi
Bonucci
Bernardeschi
Belotti
Jorginho
Donnarumma (2) Zwei englische Fehlschützen wurden erst in der 120. Minute eingewechselt.

Auszeichnungen

Die italienische Sportzeitung La Gazzetta dello Sport wählte die Nationalmannschaft in den Jahren 1982 und 2006 zur „Weltmannschaft des Jahres“ sowie 1978 zu Italiens Sportmannschaft des Jahres.

Die Italienische Fußballnationalmannschaft wurde 2007 bei den Laureus World Sports Awards als „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet.

Rekordhalter

Die Ranglisten zeigen jeweils die Spieler mit den meisten Einsätzen, den meisten Einsätzen als Spielführer, den meisten Einsätzen als Torhüter, den meisten Toren sowie den besten Torquoten der italienischen Nationalmannschaft. Die Zeiträume geben die Jahre zwischen dem ersten und letzten Einsatz für die Nationalmannschaft an. Fett markierte Spieler sind noch aktiv.

Nach Einsätzen

image
Gianluigi Buffon ist seit 2013 Rekordspieler der Nationalmannschaft.

Rekordspieler

Die Spieler sind nach der Anzahl ihrer Einsätze für die Nationalmannschaft sortiert. Bei gleicher Anzahl an Spielen sind die Spieler nach Nachnamen sortiert.

# Name von bis Spiele Tore
01 Gianluigi Buffon 1997 2018 176 00
02 Fabio Cannavaro 1997 2010 136 02
03 Paolo Maldini 1988 2002 126 07
04 Leonardo Bonucci 2010 2023 121 08
05 Giorgio Chiellini 2004 2022 117 08
Daniele De Rossi 2004 2017 117 21
07 Andrea Pirlo 2002 2015 116 13
08 Dino Zoff 1968 1983 112 00
09 Gianluca Zambrotta 1999 2010 098 02
10 Giacinto Facchetti 1963 1977 094 03
Stand: 9. Juni 2025

Rekordspielführer

Die Spieler sind nach der Anzahl ihrer Einsätze für die Nationalmannschaft, in denen sie die Mannschaft als Kapitän auf das Feld führten, sortiert. Spiele, in denen die Kapitänsbinde während der Spielzeit übernommen wurde, werden nicht berücksichtigt. Bei gleicher Anzahl an Spielen sind die Spieler nach Nachnamen sortiert.

# Name von bis Spiele
01 Gianluigi Buffon 1997 2018 80
02 Fabio Cannavaro 1997 2010 79
03 Paolo Maldini 1988 2002 74
04 Giacinto Facchetti (†) 1963 1977 70
05 Dino Zoff 1968 1983 59
06 Giuseppe Bergomi 1982 1998 33
07 Franco Baresi 1982 1994 31
08 Adolfo Baloncieri (†) 1920 1930 27
09 Leonardo Bonucci 2010 2023 26
Renzo De Vecchi (†) 1910 1925 26
Stand: 9. Juni 2025

Rekordtorhüter

Die Torhüter sind nach der Anzahl ihrer Einsätze für die Nationalmannschaft sortiert. Bei gleicher Anzahl an Spielen sind die Torhüter nach Nachnamen sortiert.

# Name von bis Spiele Gegentore
01 Gianluigi Buffon 1997 2018 176 146
02 Dino Zoff 1968 1983 112 084
03 Gianluigi Donnarumma 2016 aktiv 074 066
04 Walter Zenga 1986 1992 058 021
05 Gianpiero Combi (†) 1924 1934 047 065
06 Gianluca Pagliuca 1991 1998 039 027
07 Enrico Albertosi 1961 1972 034 027
08 Angelo Peruzzi 1995 2005 031 017
09 Salvatore Sirigu 2010 2021 028 018
Francesco Toldo 1995 2004 028 015
Stand: 9. Juni 2025

Nach Toren

image
Luigi Riva ist seit 1973 Rekordtorschütze der Nationalmannschaft.

Rekordtorschützen

Die Spieler sind nach der Anzahl ihrer Tore für die Nationalmannschaft sortiert. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler nach Nachnamen sortiert.

# Name von bis Tore Spiele Tore/Spiel
01 Luigi Riva (†) 1965 1974 35 42 0,83
02 Giuseppe Meazza (†) 1930 1939 33 53 0,62
03 Silvio Piola (†) 1935 1952 30 34 0,88
04 Roberto Baggio 1988 2004 27 56 0,48
Alessandro Del Piero 1995 2008 27 91 0,30
06 Alessandro Altobelli 1980 1988 25 47 0,53
Adolfo Baloncieri (†) 1920 1930 25 57 0,44
Filippo Inzaghi 1997 2007 25 61 0,41
09 Francesco Graziani 1975 1983 23 64 0,36
Christian Vieri 1997 2005 23 49 0,47
Stand: 9. Juni 2025

Rekordtorquoten

Die Spieler sind nach ihrer Torquote für die Nationalmannschaft sortiert. Bei gleicher Torquote sind die Spieler nach der Anzahl der Einsätze, bei gleich vielen Einsätzen nach Nachnamen sortiert. Berücksichtigt werden nur Spieler mit mindestens fünf Spielen.

# Name von bis Tore Spiele Tore/Spiel
01 Annibale Frossi (†) 1936 1937 08 05 1,60
02 Omar Sívori (†) 1961 1962 08 09 0,89
03 Silvio Piola (†) 1935 1952 30 34 0,88
Julio Libonatti (†) 1926 1931 15 17 0,88
05 Luigi Riva (†) 1965 1974 35 42 0,83
José Altafini (†) 1961 1962 05 06 0,83
Guglielmo Gabetto (†) 1942 1948 05 06 0,83
08 Alberto Orlando (†) 1962 1965 04 05 0,80
09 Giovanni Moscardini (†) 1921 1925 07 09 0,78
10 Angelo Schiavio (†) 1925 1934 15 21 0,71
Romeo Menti (†) 1947 1949 05 07 0,71
Stand: 9. Juni 2025

Neben dem oben gelisteten Annibale Frossi weisen nur acht weitere Spieler eine Torquote über 1,00 auf. Von diesen acht Spielern übertreffen nur drei die Torquote Frossis und nur Francesco Pernigo weist eine Torquote über 2,00 auf.

Name von bis Tore Spiele Tore/Spiel
Ermanno Aebi (†) 1920 1920 03 02 1,50
Elvio Banchero (†) 1928 1931 04 03 1,33
Emidio Cavigioli (†) 1948 1948 03 02 1,50
Francesco Fedullo (†) 1932 1933 03 02 1,50
Pietro Lana (†) 1910 1910 03 02 1,50
Angelo Longoni (†) 1956 1956 02 01 2,00
Marcello Mihalich (†) 1929 1929 02 01 2,00
Francesco Pernigo (†) 1948 1948 05 02 2,50
Stand: 9. Juni 2025

Organisatorisches

Trainer- und Funktionsteam

image
Gennaro Gattuso, Cheftrainer seit 2025
image
Gianluigi Buffon, Delegationsleiter seit 2023
Nat. Name Funktion
Trainerstab
Italienimage Gennaro Gattuso Cheftrainer
Italienimage Luigi Riccio Co-Trainer
Italienimage Leonardo Bonucci Co-Trainer
Italienimage Cristiano Lupatelli Torwarttrainer
Italienimage Roberto Perrone Torwarttrainer
Italienimage Bruno Giovanni Dominici Athletiktrainer
Italienimage Dino Tenderini Athletiktrainer
Scouting und Spielvorbereitung
Italienimage Marco Sangermani Spielanalyst
Medizinisches Personal
Italienimage Carmine Costabile Mannschaftsarzt
Italienimage Angelo De Carli Mannschaftsarzt
Italienimage Mauro Doimi Physiotherapeut
Italienimage Emanuele Randelli Physiotherapeut
Italienimage Fabio Sannino Physiotherapeut
Italienimage Fabrizio Scalzi Physiotherapeut
Italienimage Walter Martinelli Osteopath
Italienimage Matteo Pincella Ernährungsberater
Sportliche Leitung und Organisation
Italienimage Gianluigi Buffon Delegationsleiter
Italienimage Mauro Vladovich Fanclubbeauftragter
Italienimage Emiliano Cozzi Sekretär
Italienimage Paolo Corbi Kommunikationsbeauftragter
Italienimage Diego Antenozio Medienbeauftragter
Italienimage Simone Orati Medienbeauftragter
Italienimage Paolo Serena Medienbeauftragter
Stand: 5. Juli 2025

Spielorte

image
Stadio Olimpico di Roma (2014)
image
Stadio Giuseppe Meazza (2020)

Die italienische Nationalmannschaft spielt nicht wie andere Nationen (z. B. England) in einem Nationalstadion, sondern wechselt für Heimspiele immer den Spielort und damit auch das Stadion. Ausgewählt werden die jeweiligen Heimspielorte nach verschiedenen Kriterien, etwa der Bedeutung des Spiels oder der Stärke der Gegner.

Bisher spielte die Nationalmannschaft in 42 verschiedenen italienischen Städten (Stand: 9. Juni 2025), davon am häufigsten in Rom (65 Spiele) und Mailand (63). Weitere Städte mit mindestens zehn Austragungen sind Turin (40), Florenz (30), Genua (28), Neapel (26), Bologna (24), Palermo (16), Bari (12) und Udine (10). Die aktuell größten zur Verfügung stehenden Stadien (mehr als 40.000 Plätze) sind das Stadio Giuseppe Meazza in Mailand, das Stadio Olimpico in Rom, das Stadio San Paolo in Neapel, das Stadio San Nicola in Bari, das Stadio Artemio Franchi in Florenz sowie das Juventus Stadium in Turin.

Bei bisher vier großen Turnieren war Italien Ausrichter der Veranstaltung, nämlich bei den Weltmeisterschaften 1934 und 1990 sowie den Europameisterschaften 1968 und 1980, bei denen insgesamt zwei Titel (je ein Welt- und Europameistertitel) sowie ein dritter und vierter Platz erreicht wurden. Zudem war Italien mit dem römischen Stadio Olimpico einer von elf Austragungsorten der kontinental ausgetragenen Europameisterschaft 2021 sowie mit dem Stadio Giuseppe Meazza (Mailand) und dem Juventus Stadium (Turin) Gastgeber des Final Four der UEFA Nations League 2020/21.

Viele der größeren Stadien wurden für die WM 1990 erbaut oder renoviert, sodass danach lange Zeit Investitionen in die Stadioninfrastruktur Italiens ausblieben. Inzwischen existieren einige Neubauten, von denen das 2011 eröffnete Juventus Stadium der bisher größte Neubau war. Darüber hinaus sind an vielen Standorten – u. a. in Cagliari, Florenz, Mailand, Pescara, Pisa, Rom und Venedig – neue Stadien im Bau, in Planung oder im Gespräch, da viele Spielstätten den heutigen Standards nicht mehr genügen. Außerdem wurden einige Stadien renoviert bzw. umgebaut wie beispielsweise das Stadio Friuli in Udine oder das Stadio Olimpico Grande Torino in Turin. Auch Umbauten einiger Stadien sind geplant, z. B. beim Stadio Atleti Azzurri d’Italia (Bergamo), Stadio San Vito – Gigi Marulla (Cosenza), Stadio Carlo Castellani (Empoli) oder Stadio Renato Dall’Ara (Bologna).

Nachwuchsarbeit

Um junge und talentierte Spieler an den Kader der A-Nationalmannschaft heranzuführen sowie die Abläufe und Gewohnheiten näher zu bringen, existieren im italienischen Fußballsystem, welches dem italienischen Verband unterliegt, mehrere Junioren-Nationalteams. Ab dem 14. Lebensjahr (U-15) gibt es für jedes Alter eine eigene Jugend-Nationalmannschaft, wobei der U-21-Mannschaft besondere Aufmerksamkeit zugutekommt. In dieser agieren nämlich Spieler, die bereits in Profiligen unter Vertrag stehen oder die als zukünftige Stützen der A-Mannschaft gesehen werden. So haben beispielsweise die EM-Turniere dieser Altersklasse einen hohen Stellenwert.

Ausrüster

image
Leonardo Bonucci in der Spielkleidung des damaligen Ausrüsters Puma, jedoch mit Schuhen seines privaten Ausstatters Nike (2015).

Bis 1974 wurde die Spielkleidung der Nationalmannschaft von keinem expliziten Ausrüster hergestellt. Von 1974 bis 1978 wurde sie zunächst von Adidas gestellt, im Zeitraum 1979 bis 1984 war Le Coq Sportif Ausrüster, damit u. a. auch beim Gewinn der WM 1982. In den Jahren 1984 und 1985 lief die Squadra Azzurra einige Spiele mit Trikots von Ennerre auf. Es folgte von 1985 bis 1994 ein langfristiges Engagement mit Diadora, bevor mit Nike 1995 erstmals ein Ausrüster sein Logo auf den Trikots aufbrachte. Von 1999 bis 2002 war Kappa Ausrüster und machte vor allem mit neu geschnittenen Trikots zur EM 2000 auf sich aufmerksam. Ab dem 1. Januar 2003 war Puma für die Ausstattung der Nationalmannschaft zuständig. Im Dezember des Jahres 2022 endete die Partnerschaft. Seit Januar 2023 ist erneut Adidas für die Ausrüstung aller Fußball-Auswahlmannschaften sowie der Sparten Futsal, Beachsoccer und E-Sports der FIGC zuständig.

Vom Ausrüster werden neben der Spielkleidung (bestehend aus Trikot, Hose und Stutzen) auch die Trainingsanzüge und die Trainingsbekleidung gestellt. Als Merchandisingprodukte wird beispielsweise auch Freizeitkleidung des Ausrüsters vertrieben. Nicht vom Ausrüster gestellt werden Fußballschuhe und Torwarthandschuhe, für die jeder Spieler auf seine favorisierte bzw. die vertraglich vereinbarte Marke zurückgreifen kann. Insbesondere Nationalspieler haben häufig Privatverträge mit Ausrüstern abgeschlossen, sodass sie zum Tragen der entsprechenden Marke verpflichtet sind.

Zeitraum Ausrüster
bis 1974 keiner
1974–1978 Adidas
1979–1984 Le Coq Sportif
1984–1985 Ennerre
1985–1994 Diadora
1995–1998 Nike
1999–2002 Kappa
2003–2022 Puma
seit 2023 Adidas

Sponsoren

Neben der Tätigkeit als Ausrüster ist Adidas auch einer von vier Hauptsponsoren der Nationalmannschaft. Die vier weiteren Hauptsponsoren (als Top Partner bezeichnet) sind das Telekommunikationsunternehmen TIM, der Energiekonzern Eni, der Infrastrukturbetreiber Mundys mit seiner Marke Telepass sowie das Logistikunternehmen Poste Italiane.

Als sogenannte Premium Partner fungieren unter anderem das staatliche Bahnunternehmen Trenitalia (Frecciarossa), der Getränkeproduzent Lete, der Reifenhersteller Pirelli mit seiner Marke Prometeon, der Lieferdienst Deliveroo, die Einzelhandelskette Esselunga, das Blockchain Unternehmen Socios, der Softwareentwickler Teamsystem sowie der deutsche Automobilhersteller Volkswagen.

Während die Modelinie Emporio Armani der Giorgio Armani SpA als Bekleidungssponsor und -ausstatter auftritt, sind im Medienbereich die La Gazzetta dello Sport, der Corriere dello Sport, die Tuttosport und Radio Italia als Partner tätig. Als technische Sponsoren und Ausstatter fungieren Sixtus Italia und Technogym.

Weitere Partner sind die nationale Fluggesellschaft ITA Airways, der Verlag von Sammelprodukten Panini, die Brauerei Birra Peroni, die Würth-Gruppe, das Molkereiunternehmen Biraghi, der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young Italia, der Snackproduzent Fonzies, der Hersteller für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik TCL Corporation und der Mobilitätsversicherer ConTe.

Aktuelles

Bei der EM 2024 traf Italien in der Gruppe B im Juni 2024 auf Albanien, Kroatien sowie Spanien und erreichte als Gruppenzweiter das Achtelfinale, in dem die Mannschaft an der Schweiz scheiterte.

In der Gruppe A2 der Nations League 2024/25 traf Italien von September bis November 2024 auf Belgien, Frankreich sowie Israel und qualifizierte sich als Gruppenzweiter für das Viertelfinale, das gegen Deutschland verloren wurde.

In der Gruppe I der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 trifft Italien von Juni bis November 2025 auf Estland, Israel, Norwegen sowie die Republik Moldau.

Länderspiele

Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate sowie alle geplanten Begegnungen. Die Ergebnisse werden aus italienischer Sicht dargestellt (Stand: 9. Juni 2025).

Datum Spielort Gegner Ergebnis Anlass Torschützen
9. Juni 2024 Empoli Bosnien und Herzegowinaimage Bosnien und Herzegowina 1:0 (1:0) Freundschaftsspiel Frattesi (38.)
15. Juni 2024 Dortmund (GER) Albanienimage Albanien 2:1 (2:1) Vorrunde EM 2024 Bajrami (1.), Bastoni (11.), Barella (16.)
20. Juni 2024 Gelsenkirchen (GER) Spanienimage Spanien 0:1 (0:0) Vorrunde EM 2024 Calafiori (55./ET)
24. Juni 2024 Leipzig (GER) Kroatienimage Kroatien 1:1 (0:0) Vorrunde EM 2024 Modrić (55.), Zaccagni (90.+8')
29. Juni 2024 Berlin (GER) Schweizimage Schweiz 0:2 (0:1) Achtelfinale EM 2024 Freuler (37.), Vargas (46.)
6. Sep. 2024 Paris (FRA) Frankreichimage Frankreich 3:1 (1:1) Gruppenphase NL 2024/25 Barcola (1.), Dimarco (30.), Frattesi (50.), Raspadori (74.)
9. Sep. 2024 Budapest (HUN) Israelimage Israel 2:1 (1:0) Gruppenphase NL 2024/25 Frattesi (38.), Kean (62.), Abu Fani (90.)
10. Okt. 2024 Rom Belgienimage Belgien 2:2 (2:1) Gruppenphase NL 2024/25 Cambiaso (1.), Retegui (24.), De Cuyper (42.), Trossard (61.)
14. Okt. 2024 Udine Israelimage Israel 4:1 (1:0) Gruppenphase NL 2024/25 Retegui (41./FE), Di Lorenzo (54., 74.), Abu Fani (66.), Frattesi (72.)
14. Nov. 2024 Brüssel (BEL) Belgienimage Belgien 1:0 (1:0) Gruppenphase NL 2024/25 Tonali (11.)
17. Nov. 2024 Mailand Frankreichimage Frankreich 1:3 (1:2) Gruppenphase NL 2024/25 Rabiot (2., 65.), Vicario (33./ET), Cambiaso (35.)
20. März 2025 Mailand Deutschlandimage Deutschland 1:2 (1:0) Viertelfinale NL 2024/25 Tonali (9.), Kleindienst (49.), Goretzka (76.)
23. März 2025 Dortmund (GER) Deutschlandimage Deutschland 3:3 (0:3) Viertelfinale NL 2024/25 Kimmich (30./FE), Musiala (36.), Kleindienst (45.), Kean (49., 69.), Raspadori (90.+5'/HE)
6. Juni 2025 Oslo (NOR) Norwegenimage Norwegen 0:3 (0:3) Qualifikation WM 2026 Sørloth (14.), Nusa (34.), Haaland (42.)
9. Juni 2025 Reggio nell’Emilia Moldau Republikimage Moldau 2:0 (1:0) Qualifikation WM 2026 Raspadori (40.), Cambiaso (50.)
5. Sep. 2025 Bergamo Estlandimage Estland Qualifikation WM 2026
8. Sep. 2025 Debrecen (HUN) Israelimage Israel Qualifikation WM 2026
11. Okt. 2025 (EST) Estlandimage Estland Qualifikation WM 2026
14. Okt. 2025 Israelimage Israel Qualifikation WM 2026
13. Nov. 2025 (MDA) Moldau Republikimage Moldau Qualifikation WM 2026
16. Nov. 2025 Norwegenimage Norwegen Qualifikation WM 2026
Sieg der italienischen MannschaftUnentschiedenNiederlage der italienischen Mannschaft

Aktueller Kader

Am 26. Mai 2025 gab der italienische Fußballverband Luciano Spallettis 27 Spieler umfassenden Kader für die WM-Qualifikationsspiele gegen Norwegen am 6. Juni in Oslo und gegen Moldau am 9. Juni in Reggio nell’Emilia bekannt. Während Diego Coppola (Hellas Verona) erstmals im Aufgebot stand, war Davide Zappacosta (Atalanta Bergamo) erstmals seit drei Jahren wieder Teil des Kaders. Die Spieler von Inter Mailand (Francesco Acerbi, Alessandro Bastoni, Federico Dimarco, Nicolò Barella und Davide Frattesi) sowie Gianluigi Donnarumma (Paris Saint-Germain) stießen aufgrund ihrer Teilnahme am Champions-League-Finale am 2. Juni zur Mannschaft. Am 28. Mai wurde Marco Carnesecchi (Atalanta Bergamo) für den ausgefallenen Guglielmo Vicario (Tottenham Hotspur) nachnominiert. Am 1. Juni wurde Luca Ranieri (AC Florenz), der erstmals im Kader stand, nachnominiert, nachdem Alessandro Buongiorno (SSC Neapel) ausgefallen war und Francesco Acerbi (Inter Mailand) die Nominierung abgelehnt hatte. Der am 4. Juni ausgefallene Matteo Gabbia (AC Mailand) wurde durch Daniele Rugani (Juventus Turin), der nach über sechs Jahren in das Aufgebot zurückkehrte, ersetzt. Auch Manuel Locatelli (Juventus Turin) stand für die Partien nicht mehr zur Verfügung. Am 5. Juni wurde der Ausfall von Moise Kean (AC Florenz) bekanntgegeben.

Stand: 9. Juni 2025

Name Geburts-
datum
Mannschaft Spiele Tore Debüt Letzter Einsatz
Marco Carnesecchi 1. Juli 2000 Italienimage Atalanta Bergamo 000 00
Gianluigi Donnarumma (C)image 25. Feb. 1999 Frankreichimage Paris Saint-Germain 074 00 1. Sep. 2016, gegen Frankreichimage Frankreich 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Alex Meret 22. März 1997 Italienimage SSC Neapel 003 00 18. Nov. 2019, gegen Armenienimage Armenien 16. Nov. 2022, gegen Albanienimage Albanien
Alessandro Bastoni 13. Apr. 1999 Italienimage Inter Mailand 037 02 11. Nov. 2020, gegen Estlandimage Estland 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Andrea Cambiaso 20. Feb. 2000 Italienimage Juventus Turin 014 03 21. März 2024, gegen Venezuelaimage Venezuela 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Diego Coppola 28. Dez. 2003 Italienimage Hellas Verona 002 00 6. Juni 2025, gegen Norwegenimage Norwegen 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Giovanni Di Lorenzo 4. Aug. 1993 Italienimage SSC Neapel 048 05 15. Okt. 2019, gegen Liechtensteinimage Liechtenstein 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Federico Dimarco 10. Nov. 1997 Italienimage Inter Mailand 030 03 4. Juni 2022, gegen Deutschlandimage Deutschland 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Federico Gatti 24. Juni 1998 Italienimage Juventus Turin 006 00 11. Juni 2022, gegen Englandimage England 23. März 2025, gegen Deutschlandimage Deutschland
Luca Ranieri 23. Apr. 1999 Italienimage AC Florenz 001 00 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Daniele Rugani 29. Juli 1994 Italienimage Juventus Turin 007 00 1. Sep. 2016, gegen Frankreichimage Frankreich 4. Juni 2018, gegen Niederlandeimage Niederlande
Destiny Udogie 28. Nov. 2002 Englandimage Tottenham Hotspur 012 00 14. Okt. 2023, gegen Maltaimage Malta 6. Juni 2025, gegen Norwegenimage Norwegen
Davide Zappacosta 11. Juni 1992 Italienimage Atalanta Bergamo 014 00 12. Nov. 2016, gegen Liechtensteinimage Liechtenstein 6. Juni 2025, gegen Norwegenimage Norwegen
Nicolò Barella 7. Feb. 1997 Italienimage Inter Mailand 063 10 10. Okt. 2018, gegen die Ukraineimage Ukraine 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Cesare Casadei 10. Jan. 2003 Italienimage FC Turin 000 00
Davide Frattesi 22. Sep. 1999 Italienimage Inter Mailand 029 08 4. Juni 2022, gegen Deutschlandimage Deutschland 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Samuele Ricci 21. Aug. 2001 Italienimage FC Turin 010 00 4. Juni 2022, gegen Deutschlandimage Deutschland 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Nicolò Rovella 4. Dez. 2001 Italienimage Lazio Rom 004 00 14. Nov. 2024, gegen Belgienimage Belgien 6. Juni 2025, gegen Norwegenimage Norwegen
Sandro Tonali 8. Mai 2000 Englandimage Newcastle United 025 02 15. Okt. 2019, gegen Liechtensteinimage Liechtenstein 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Lorenzo Lucca 10. Sep. 2000 Italienimage Udinese Calcio 005 00 14. Okt. 2024, gegen Israelimage Israel 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Daniel Maldini 11. Okt. 2001 Italienimage Atalanta Bergamo 005 00 14. Okt. 2024, gegen Israelimage Israel 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Riccardo Orsolini 24. Jan. 1997 Italienimage FC Bologna 009 02 18. Nov. 2019, gegen Armenienimage Armenien 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Giacomo Raspadori 18. Feb. 2000 Italienimage SSC Neapel 040 09 4. Juni 2021, gegen Tschechienimage Tschechien 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
Mateo Retegui 29. Apr. 1999 Italienimage Atalanta Bergamo 020 06 23. März 2023, gegen Englandimage England 9. Juni 2025, gegen Moldau Republikimage Moldau
TorhüterAbwehrspielerMittelfeldspielerStürmer

Erweiterter Kader

Zum erweiterten Kader gehören alle Spieler, die innerhalb der letzten 24 Monate in den Kader der Nationalmannschaft berufen wurden.

Stand: 9. Juni 2025

Name Geburts-
datum
Mannschaft Spiele Tore Debüt Letzter Einsatz Letzte
Nominierung
Michele Di Gregorio 27. Juli 1997 Italienimage Juventus Turin 000 00 4. Okt. 2024
Ivan Provedel 17. März 1994 Italienimage Lazio Rom 000 00 23. Mai 2024
Guglielmo Vicario 7. Okt. 1996 Englandimage Tottenham Hotspur 004 00 24. März 2024, gegen Ecuadorimage Ecuador 17. Nov. 2024, gegen Frankreichimage Frankreich 26. Mai 2025
Francesco Acerbi 10. Feb. 1988 Italienimage Inter Mailand 034 01 18. Nov. 2014, gegen Albanienimage Albanien 20. Nov. 2023, gegen die Ukraineimage Ukraine 26. Mai 2025
Federico Baschirotto 20. Sep. 1996 Italienimage US Lecce 000 00 29. Mai 2023
Raoul Bellanova 17. Mai 2000 Italienimage Atalanta Bergamo 005 00 24. März 2024, gegen Ecuadorimage Ecuador 20. März 2025, gegen Deutschlandimage Deutschland 19. März 2025
Cristiano Biraghi 1. Sep. 1992 Italienimage FC Turin 016 01 7. Sep. 2018, gegen Polenimage Polen 14. Okt. 2023, gegen Maltaimage Malta 14. Nov. 2023
Alessandro Buongiorno 6. Juni 1999 Italienimage SSC Neapel 010 00 18. Juni 2023, gegen die Niederlandeimage Niederlande 23. März 2025, gegen Deutschlandimage Deutschland 26. Mai 2025
Davide Calabria 6. Dez. 1996 Italienimage FC Bologna 007 00 11. Nov. 2020, gegen Estlandimage Estland 14. Juni 2022, gegen Deutschlandimage Deutschland 10. Nov. 2023
Riccardo Calafiori 19. Mai 2002 Englandimage FC Arsenal 009 00 4. Juni 2024, gegen die Turkeiimage Türkei 20. März 2025, gegen Deutschlandimage Deutschland 14. März 2025
Nicolò Casale 14. Feb. 1998 Italienimage FC Bologna 000 00 1. Sep. 2023
Pietro Comuzzo 20. Feb. 2005 Italienimage AC Florenz 000 00 14. März 2025
Matteo Darmian 2. Dez. 1989 Italienimage Inter Mailand 046 02 31. Mai 2014, gegen Irlandimage Irland 29. Juni 2024, gegen die Schweizimage Schweiz 23. Mai 2024
Alessandro Florenzi 11. März 1991 Italienimage AC Mailand 049 02 14. Nov. 2012, gegen Frankreichimage Frankreich 11. Juni 2022, gegen Englandimage England 29. Mai 2023
Matteo Gabbia 21. Okt. 1999 Italienimage AC Mailand 000 00 26. Mai 2025
Manuel Lazzari 29. Nov. 1993 Italienimage Lazio Rom 003 00 10. Sep. 2018, gegen Portugalimage Portugal 1. Juni 2022, gegen Argentinienimage Argentinien 14. Nov. 2023
Gianluca Mancini 17. Apr. 1996 Italienimage AS Rom 014 00 26. März 2019, gegen Liechtensteinimage Liechtenstein 29. Juni 2024, gegen die Schweizimage Schweiz 23. Mai 2024
Caleb Okoli 31. Juli 2001 Englandimage Leicester City 000 00 8. Nov. 2024
Alessio Romagnoli 12. Jan. 1995 Italienimage Lazio Rom 013 02 6. Okt. 2016, gegen Spanienimage Spanien 26. März 2023, gegen Maltaimage Malta 1. Sep. 2023
Matteo Ruggeri 11. Juli 2002 Italienimage Atalanta Bergamo 000 00 14. März 2025
Nicolò Savona 19. März 2003 Italienimage Juventus Turin 000 00 8. Nov. 2024
Giorgio Scalvini 11. Dez. 2003 Italienimage Atalanta Bergamo 008 00 14. Juni 2022, gegen Deutschlandimage Deutschland 21. März 2024, gegen Venezuelaimage Venezuela 23. Mai 2024
Leonardo Spinazzola 25. März 1993 Italienimage SSC Neapel 024 00 28. März 2017, gegen die Niederlande

wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Italienische Fußballnationalmannschaft, Was ist Italienische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Italienische Fußballnationalmannschaft?

0 antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??
Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

Schreiben Sie eine Antwort

Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet *