Radlpass Straße
Die Radlpass Straße B 76 ist eine Landesstraße in Österreich mit einer Länge von 49,3 km. Namensgebend ist der Radlpass, ein Alpenpass auf der Grenze von Österreich und Slowenien.
Geschichte
Die Straße von Graz über Straßgang, Lannach, Stainz, Frauenthal bis Deutschlandsberg wurde durch das Gesetz vom 3. Oktober 1868 zunächst den Bezirksstraßen I. Klasse zugerechnet. Ihre Fahrbahn war damals nicht befestigt, sie wurde zwar nach Schneefällen geräumt, es kam aber auch vor, dass nach starken Regenfällen Lastkraftwagen bis an die Achsen einsanken und erst nach mehrstündiger Arbeit, an der sich auch die Chauffeure der wartenden anderen Wagen beteiligten, wieder freigemacht werden konnten. Dass die Straße als Bezirksstraße galt und aus den nur sehr knappen Mitteln des Bezirkes zu erhalten gewesen wäre, führte immer wieder zu Protesten. Nach einer Schilderung waren „… die Straßen zu unergründlichen Kanälen von Kot und Staub geworden …“, Forderungen an das Land oder den Bund auf Übernahme und die Herstellung einer einwandfreien Straßendecke blieben erfolglos, weil sich die verschiedenen politischen Lager nicht mehr auf ein gemeinsames Vorgehen einigen konnten.
Die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, speziell eine Umlegung der Straßentrasse, wurde zwar 1888 durch das Land Steiermark mit Finanzierungszusagen unterstützt, diese Zusagen verknüpften aber den Ausbau der Stainzerbahn mit der Pflicht, die Erhaltung von Straßenverbindungen durch den Bezirk zu übernehmen. Das führte gemeinsam mit dem fehlenden wirtschaftlichen Erfolg der Bahn zu massiven finanziellen Belastungen des Bezirkes. Der damalige Bezirksausschuss Stainz sah sich gezwungen, ein Schreiben zwecks Schuldenerlass an den Landtag zu richten.
Im 19. Jhdt. war es Aufgabe der Bezirksvertretungen, für die Erhaltung der Bezirksstraßen I. Classe zu sorgen. Das führte, da die Durchführung dieser Arbeiten zu wesentlichen Teilen von Unterstützungen (Subventionen) durch das Land Steiermark abhängig war, immer wieder zu finanziellen Schwierigkeiten und führte auch zu einer Veränderung der Klassifizierung der Straße zwischen Lannach und Stainz in die II. Classe. Das schien zwar auf den ersten Blick den Bezirk zu entlasten, vermehrte aber nicht die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und führte zu keiner Verbesserung bei der Erhaltung der Straße durch die Gemeinden. Die Veränderung hatte auf der grundsätzlichen Linie bzw. Annahme beruht, dass Straßen, zu denen es eine neu entstandene parallel laufende Bahnverbindung gab, weniger benützt würden und sich daraus auch ein geringerer Bau- und Erhaltungsaufwand ergäbe. Das traf, wie sich in der Folge zeigte, im Verhältnis der Schmalspurbahn Stainz-Preding (mit Umladen Richtung Lannach und Graz) zur direkten Straßenverbindung Stainz-Lannach-Graz aber nicht zu.
Seit dem 1. April 1938 wurden die Bezirksstraßen I. Ordnung in der Steiermark als Landesstraßen geführt.
Die Radlpass Straße gehörte danach vom 1. Jänner 1951 bis 31. März 2002 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich, seither ist sie eine Vorrangstraße des Landes Steiermark. Die Bezeichnung B 76 wurde beibehalten, ist aber kein Hinweis auf eine Bundesstraße mehr.
Verlauf
Die Radlpass Straße beginnt in der Gemeinde Lieboch an einem Kreisverkehr mit der Packer Straße B 70. Die B 76 kreuzt in Folge die Süd Autobahn A 2 und führt an Lannach auf einer Umfahrungsstraße vorbei. Jedoch siedeln sich laufend Industrie- und Gewerbebetriebe entlang der Radlpassstraße an, was zu einem sehr starken Verkehrsaufkommen führt. Im Berufsverkehr ist aufgrund der kleindimensionierten Kreisverkehre (Kurvenradien) in den Gemeindegebieten von Lannach und Deutschlandsberg mit Staus zu rechnen. In weiterer Folge führt die B 76 weiter über Stainz, dessen Umfahrung sie bildet, bis nach Deutschlandsberg. Diese Strecke führt teilweise durch hügeliges Gelände, was zur Folge hat, dass die Radlpassstraße hohes Gefälle bzw. Steigungen aufweist.
Der Straßenverlauf bewirkt auch überdurchschnittlichen Erhaltungsaufwand, so wurde die Strecke über den Johngraben im Sommer 2022 eingehend inkl. ihrer Entwässerungsanlagen mit einem Aufwand von ca. 850.000 Euro saniert. Der Kreisverkehr im Süden von Stainz wird im Durchschnitt von täglich über 12.500 Kraftfahrzeugen frequentiert, er wird 2023 saniert und eine 25 cm starke Betondecke auf dem einschließlich der Kanäle ebenfalls sanierten Untergrund aufgebracht. In diese Sanierung werden ca. 600.000 Euro investiert.
An einigen Steigungen wurde ein dritter Fahrstreifen errichtet, um schnelleren Verkehrsteilnehmern das Überholen zu ermöglichen. An Deutschlandsberg führt die B 76 als Umfahrungsstraße vorbei. Südlich von Deutschlandsberg zweigt die Sulmtal Straße B 74 von der Radlpassstraße ab. Als nächste größere Orte folgen Schwanberg und Eibiswald. In Eibiswald kreuzt die B 76 die Südsteirische Grenz Straße B 69. Auf einem kurzen Stück teilen sich die beiden Landesstraßen die Trasse. Der weitere Verlauf der Radlpass Straße führt zum Radlpass an der Grenze zu Slowenien.
Weblinks
Quellen
- Gesetz vom 3. Oktober 1868, giltig für das Herzogthum Steiermark, womit die Bezirksstraßen I. Classe bestimmt werden. Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogthum Steiermark, ausgegeben und versendet am 4. März 1869 (sic!), Jahrgang 1869, VI. Stück, Nr. 14.
- Waltraud Weisi: Ein Blick zurück 1927–1938. Die ganz andere Bezirksgeschichte. Ein Spaziergang in das Damals unserer engeren Heimat. Simadruck Deutschlandsberg 2015. S. 49.
- Weisi, Blick zurück. S. 53.
- Markus Roschitz: Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938. StudienVerlag Innsbruck-Wien 2020. ISBN 978-3-7065-6018-4, S. 44–45.
- Das war das Organ der damaligen Bezirksvertretung im Gebiet von Stainz auf Grundlage des stmk. Landesgesetzes über die Bezirksvertretungen vom 14. Juni 1866, stmkLGBl. XV. Stück, Nr. 19.
- Karl Dudek: Die Schuldenlast der Gemeinden (1900/2025) In: Wochenzeitschrift „Weststeirische Rundschau“. Nr. 33 (15. August 2025), 98. Jahrgang 2025, ZDB-ID 2303595-X, Seite 15.
- Kundmachung des k. k. Statthalters in Steiermark vom 22. October 1870, womit die vom steiermärkischen Landtage in der 8. Sitzung am 31. August beschlossenen Grundsätze, betreffend a) die Gewährung und Verwendung von Subventionen zur Erhaltung von Bezirksstraßen I. Classe, und b) die Organisirung des technischen Straßenbaudienstes, soweit dieselbe die Wirksamkeit der Bezirksausschüsse und den ämtlichen Verkehr mit denselben betrifft, bekannt gegeben werden. Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogthum Steiermark, ausgegeben und versendet am 29. Dezember 1870, Jahrgang 1870, XXII. Stück, Nr. 63, S. 141–144.
- zur grundsätzlichen Finanzierung siehe die Jahresvoranschläge, z. B. Steiermark. Landtag: Beilagen zu den stenographischen Protokollen über die Sitzungen des Steiermärkischen Landtages. 26. 1892/93 für die Straßen I. Classe, und für die Straßen II. Classe nur die eingeschränkte Finanzierung in außerordentlichen Fällen.
- Kundmachung des k. k. Statthalters, betreffend den Allerhöchst genehmigten Beschluß des steierm. Landtages vom 24. April 1893, mit welchem die Bezirksstraßen Wildon-Stainz, dann Graz-Stainz-Deutsch-Landsberg, theilweise als solche aufgelassen und als Bezirksstraßen II. Classe erklärt werden. Landesgesetz- und Verordnungsblatt für das Herzogthum Steiermark, ausgegeben und versendet am 5. August 1893, Jahrgang 1893, XIV. Stück, Nr. 25, S. 63.
- Stmk. Landtag, VII. Landtagsperiode, III. Session, Beilage Nr. 50, 1892/93.
- Gesetz über die öffentlichen Straßen mit Ausnahme der Bundesstraßen (Landes-Straßenverwaltungsgesetz). LGBl. Nr. 20/1938, § 59 Abs. 2(b).
- Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis D.
- Bundesstraßen-Übertragungsgesetz, BGBl. I Nr. 50/2002 (PDF; 153 kB).
- B 76: Johngraben wird um 850.000 Euro saniert. In: Wochenzeitschrift „Weststeirische Rundschau“. Nr. 31 (5. August 2022), 95. Jahrgang 2022. Seite 1.
- B 76: Eine Betondecke für den Kreisverkehr Stainz. In: Wochenzeitschrift „Weststeirische Rundschau“. Nr. 21 (26. Mai 2023), 96. Jahrgang 2023. Seite 14.
wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Radlpass Straße, Was ist Radlpass Straße? Was bedeutet Radlpass Straße?
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!