Fußball-Europameisterschaft 2024

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer (offiziell UEFA EURO 2024) war die 17. Austragung des Wettbewerbes. Sie fand vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland statt.

Fußball-Europameisterschaft 2024
UEFA EURO 2024
image

United by Football. Vereint im Herzen Europas.
Anzahl Nationen 24 (von 55 Bewerbern)
Europameister Spanienimage Spanien (4. Titel)
Austragungsort Deutschlandimage Deutschland
Eröffnungsspiel 14. Juni 2024 (München)
Endspiel 14. Juli 2024 (Berlin)
Spiele 51
Tore 117 (⌀: 2,29 pro Spiel)
Zuschauer 2.681.288 (⌀: 52.574 pro Spiel)
Torschützenkönig Niederlandeimage Cody Gakpo
Englandimage Harry Kane
Georgienimage Georges Mikautadze
Deutschlandimage Jamal Musiala
Spanienimage Dani Olmo
Slowakeiimage Ivan Schranz

(je 3 Tore)

Bester Spieler Spanienimage Rodri
Bester junger Spieler Spanienimage Lamine Yamal
image Gelbe Karten 240 (⌀: 4,71 pro Spiel)
image Gelb-Rote Karten (⌀: 0,04 pro Spiel)
image Rote Karten (⌀: 0,08 pro Spiel)
Strafstöße 12 (⌀: 0,24 pro Spiel)
← Europa 2021
Großbritannien /
Irland 2028 →

Zum dritten Mal wurden Spiele der Europameisterschaft auf deutschem Boden ausgetragen: Bei der EM 1988 war die Bundesrepublik Deutschland Gastgeber des Turniers; vier Spiele der multinationalen Euro 2021 wurden in München ausgetragen. Die Endrunde kehrte in den ursprünglichen Vierjahreszyklus zurück, nachdem sie 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben worden war.

Europameister wurde die spanische Nationalmannschaft, die sich im Finale im Berliner Olympiastadion gegen England mit 2:1 durchsetzte. Mit dem Gewinn des vierten Titels übertrafen die Spanier Deutschland mit drei Titeln und sind nun alleiniger Rekordeuropameister. Spanien qualifizierte sich somit für das Finalissima 2025 gegen Argentinien, das sich bei der Copa América 2024 durchsetzte. Die Engländer verloren zum zweiten Mal in Folge nach 2021 das EM-Endspiel. Titelverteidiger Italien schied im Achtelfinale gegen die Schweiz aus.

Die Mannschaften aller drei DACH-Länder nahmen am Turnier teil. Die Nationalelf von Bundestrainer Julian Nagelsmann qualifizierte sich als Gruppensieger der Gruppe A für das Achtelfinale und erreichte nach einem 2:0-Sieg gegen Dänemark erstmals seit der EM 2016 wieder ein Viertelfinale. Dort schied das DFB-Team nach einer umstrittenen Entscheidung des Schiedsrichters mit 1:2 nach Verlängerung gegen den späteren Europameister Spanien aus. Die von Murat Yakin trainierte Schweizer Mannschaft wurde in der Gruppe A hinter Deutschland Zweiter und spielte im Achtelfinale gegen den amtierenden Europameister Italien. Durch einen 2:0-Erfolg erreichte sie das Viertelfinale, musste sich dort jedoch gegen England nach Elfmeterschießen geschlagen geben (5:3). Die österreichische Nationalmannschaft um Teamchef Ralf Rangnick wurde in der Gruppe D Gruppensieger und schied im Achtelfinale mit 1:2 gegen die Türkei aus.

Georgien erreichte bei seiner ersten Endrunden-Teilnahme durch einen 2:0-Erfolg gegen Portugal überraschend das Achtelfinale. Die Türkei spielte zum ersten Mal seit der EM 2008 wieder in einem Viertelfinale, schied dort allerdings mit 1:2 gegen die Niederlande aus.

Vergabe

Der deutsche und der türkische Verband reichten bis zum 27. April 2018 die vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Beachtung des Bewerbungsreglement für die EURO 2024 ein. Im nächsten Schritt prüfte die Union of European Football Associations (UEFA) diese Unterlagen. Auch Inspektionsbesuche vor Ort waren vorgesehen. Die UEFA und mögliche von ihr beauftragte Experten erarbeiteten für jede Bewerbung einen schriftlichen Evaluationsbericht. Diese wurden am 21. September 2018 vorgestellt. Der deutschen Bewerbung wurde eine „inspirierende, kreative und sehr professionelle Vision“ bescheinigt. Auch die Bewertung des türkischen Fußballverbandes fiel insgesamt positiv aus. Dennoch musste sich die türkische Bewerbung Kritik in mehreren Punkten gefallen lassen. So wurde „das Fehlen eines Aktionsplans in Sachen Menschenrechte“ als „problematisch“ angesehen. Des Weiteren hieß es im Bericht: „Infolge der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen im Land könnten geplante öffentliche Investitionen unter Druck geraten.“ Auch die höhere Stadionkapazität in Deutschland wurde angeführt. Insgesamt schnitt Deutschland in der Beurteilung durch die UEFA besser als die Türkei ab. Die Bewertung war für die Mitglieder des Exekutivkomitees jedoch nicht bindend.

Am 27. September 2018 wählte das UEFA-Exekutivkomitee den Austragungsort Deutschland, mit einem Ergebnis von 12:4 Stimmen für Deutschland, bei einer Enthaltung und einem krankheitsbedingten Ausfall. Stimmberechtigt waren 18 der 20 Komiteemitglieder, da Reinhard Grindel und Servet Yardımcı als Vertreter der beiden Bewerberverbände keine Stimme abgeben durften. Somit trug Deutschland nach der EM 1988 zum zweiten Mal eine Europameisterschaft aus. Zählt man die beiden Weltmeisterschaften 1974 und 2006 hinzu, war es das vierte große Turnier in Deutschland.

Spielorte

image
Fußball-Europameisterschaft 2024 (Deutschland)
image
Berlin
image
Dortmund
image
Düsseldorf
image
Frankfurt am Main
image
Gelsenkirchen
image
Hamburg
image
Köln
image
Leipzig
image
München
image
Stuttgart
Spielorte Euro 2024 in Deutschland

Bis zum 17. Februar 2017 konnten Städte und Stadien, die Spiele ausrichten wollten, eine Interessenbekundung beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) einreichen. Bis zu diesem Tag reichten 18 Städte und Stadien (Anforderung: mindestens 30.000 Sitzplätze) die erforderlichen Unterlagen ein. Im Bewerbungsverfahren zogen sich Dresden, Freiburg, Karlsruhe und Kaiserslautern zurück. Bis zum Stichtag am 26. April 2017 bekundeten ihr Interesse: Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mönchengladbach, München, Nürnberg und Stuttgart.

Die 14 Städte und ihre Stadien wurden vom Bewerbungskomitee des DFB hinsichtlich Stadionkapazität, Infrastruktur und Sicherheitsaspekte bewertet. Am 15. September 2017 wählte das DFB-Präsidium davon zehn aus: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Am 22. Januar 2020 gab die UEFA die offiziellen, werbefreien Stadionnamen sowie die Zuschauerkapazitäten während des Turniers bekannt. Es wurden 2,7 Millionen Stadienbesucher erwartet.

Da bei einer Europameisterschaft keine andere Werbung als die von der UEFA gemacht werden darf, wurden die werbebehafteten Stadien für diesen Wettbewerb umbenannt.

Das Eröffnungsspiel fand in der Münchner Fußball Arena und das Endspiel im Berliner Olympiastadion statt.

Zur Zeit des Turniers waren mit dem Volksparkstadion in Hamburg, der Arena AufSchalke in Gelsenkirchen, dem Olympiastadion in Berlin, dem Müngersdorfer Stadion in Köln und der Arena in Düsseldorf fünf der zehn Stadien Heimspielstätten von Zweitligisten.

Spielorte und Stadien

Ort Stadion
(Name im Ligabetrieb)
Kapazität Anzahl der Spiele Fotografie des Stadions
Berlin Olympiastadion Berlin 71.000 3 Gruppenspiele
1 Achtelfinale
1 Viertelfinale
Finale
image
Dortmund BVB Stadion Dortmund
(Signal Iduna Park)
62.000 4 Gruppenspiele
1 Achtelfinale
1 Halbfinale
image
Düsseldorf Düsseldorf Arena
(Merkur Spiel-Arena)
47.000 3 Gruppenspiele
1 Achtelfinale
1 Viertelfinale
image
Frankfurt am Main Frankfurt Arena
(Deutsche Bank Park)
47.000 4 Gruppenspiele
1 Achtelfinale
image
Gelsenkirchen Arena AufSchalke
(Veltins-Arena)
50.000 3 Gruppenspiele
1 Achtelfinale
image
Hamburg Volksparkstadion Hamburg
(Volksparkstadion)
49.000 4 Gruppenspiele
1 Viertelfinale
image
Köln Köln Stadion
(Rheinenergiestadion)
43.000 4 Gruppenspiele
1 Achtelfinale
image
Leipzig Leipzig Stadion
(Red Bull Arena)
40.000 3 Gruppenspiele
1 Achtelfinale
image
München München Fußball Arena
(Allianz Arena)
66.000 4 Gruppenspiele
(inkl. Eröffnungsspiel)
1 Achtelfinale
1 Halbfinale
image
Stuttgart Stuttgart Arena
(MHPArena)
54.000 4 Gruppenspiele
1 Viertelfinale
image

Modus

image
Europakarte zu den qualifizierten Nationen:
  • qualifiziert
  • nicht qualifiziert
  • von der Teilnahme ausgeschlossen
  • kein UEFA-Mitglied
  • Qualifikation

    Die Auslosung der Qualifikationsgruppen fand am 9. Oktober 2022 in der Festhalle in Frankfurt am Main statt. Die 53 teilnehmenden Nationen der UEFA wurden anhand der Abschlusstabelle der UEFA Nations League auf sieben absteigend starke Lostöpfe verteilt, wobei Deutschland (als Gastgeber) und Russland (ausgeschlossen wegen des Ukraine-Kriegs) übergangen wurden. Russland sollte zunächst an der Auslosung teilnehmen, um im Falle einer Aufhebung des Ausschlusses der russischen Fußballmannschaft kein neues Losverfahren durchführen zu müssen. Der russische Fußballverband wurde aber am 20. September 2022 auch von der Auslosung ausgeschlossen.

    Nach Abschluss der Gruppenphase der Qualifikation (März bis November 2023) standen 21 der 24 Teilnehmer fest, die letzten drei Teilnehmer wurden durch Play-offs im März 2024 ermittelt.

    Teilnehmer

    Die folgenden 24 Mannschaften nahmen am Endrunden-Turnier teil:

    Nation Qualifiziert als Qualifiziert am Topf FIFA-Rang Endrunden­teilnahmen
    Anzahl zuletzt
    Deutschlandimage Deutschland Gastgeber 27. September 2018 1 16 13 2021
    Belgienimage Belgien 1. der Gruppe F 13. Oktober 2023 1 03 06 2021
    Frankreichimage Frankreich 1. der Gruppe B 13. Oktober 2023 1 02 10 2021
    Portugalimage Portugal 1. der Gruppe J 13. Oktober 2023 1 06 08 2021
    Schottlandimage Schottland 2. der Gruppe A 15. Oktober 2023 3 39 03 2021
    Spanienimage Spanien 1. der Gruppe A 15. Oktober 2023 1 08 11 2021
    Turkeiimage Türkei 1. der Gruppe D 15. Oktober 2023 2 40 05 2021
    Osterreichimage Österreich 2. der Gruppe F 16. Oktober 2023 2 25 03 2021
    Englandimage England 1. der Gruppe C 17. Oktober 2023 1 04 10 2021
    Ungarnimage Ungarn 1. der Gruppe G 16. November 2023 2 26 04 2021
    Slowakeiimage Slowakei 2. der Gruppe J 16. November 2023 3 48 02 2021
    Albanienimage Albanien 1. der Gruppe E 17. November 2023 2 66 01 2016
    Danemarkimage Dänemark 1. der Gruppe H 17. November 2023 2 21 09 2021
    Niederlandeimage Niederlande 2. der Gruppe B 18. November 2023 3 07 10 2021
    Rumänienimage Rumänien 1. der Gruppe I 18. November 2023 2 46 05 2016
    Schweizimage Schweiz 2. der Gruppe I 18. November 2023 4 19 05 2021
    Serbienimage Serbien 2. der Gruppe G 19. November 2023 4 33 05 2000
    Tschechienimage Tschechien 2. der Gruppe E 20. November 2023 3 36 10 2021
    Italienimage Italien 2. der Gruppe C 20. November 2023 4 09 10 2021
    Slowenienimage Slowenien 2. der Gruppe H 20. November 2023 3 57 01 2000
    Kroatienimage Kroatien 2. der Gruppe D 21. November 2023 3 10 06 2021
    Polenimage Polen Sieger Play-off A 26. März 2024 4 28 04 2021
    Ukraineimage Ukraine Sieger Play-off B 26. März 2024 4 22 03 2021
    Georgienimage Georgien Sieger Play-off C 26. März 2024 4 75 00

    Anmerkungen

    1. Stand: 4. April 2024
    2. Fußball-Europameisterschaft 2024 nicht inbegriffen
    3. Serbien nahm erstmals als eigenständige Nation teil, wird jedoch von der UEFA als Nachfolger von Jugoslawien, der BR Jugoslawien sowie von Serbien und Montenegro betrachtet.
    4. als Teil der BR Jugoslawien
    5. einschließlich drei Teilnahmen als Tschechoslowakei

    Auslosung der Endrunde

    Die Auslosung der EM-Gruppenphase fand am 2. Dezember 2023 in der Hamburger Elbphilharmonie statt. Die Teilnehmer wurden aus vier Lostöpfen in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften gelost. Da die Auslosung noch vor dem Play-off-Turnier stattfand, wurden drei Platzhalter für die Play-off-Sieger den Gruppen zugelost. Gastgeber Deutschland war in Gruppe A gesetzt.

    Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Töpfe mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Basis dafür war die Abschlusstabelle der Qualifikation:

    1. Topf mit dem Gastgeber und den fünf besten Gruppensiegern (Platz 1 – 5 der Abschlusstabelle)
    2. Topf mit den anderen fünf Gruppensiegern und dem besten Gruppenzweiten (Platz 6 – 11)
    3. Topf mit den nächsten sechs Gruppenzweiten (Platz 12 – 17)
    4. Topf mit den letzten drei Gruppenzweiten (Platz 18 – 20) und den drei Gewinnern der Play-offs

    Topf 1:

    Topf 2:

    Topf 3:

    Topf 4:

    • Italienimage Italien (Titelverteidiger)
    • Serbienimage Serbien
    • Schweizimage Schweiz
    • Polenimage Polen 1
    • Ukraineimage Ukraine 2
    • Georgienimage Georgien 3
    1 
    Sieger Play-off A, Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.
    2 
    Sieger Play-off B, Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.
    3 
    Sieger Play-off C, Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.

    Kadergröße

    Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Turnieren (EM 2021 und WM 2022), die COVID-19-bedingt eine Kadergröße von 26 Spielern zuließen, hatte die UEFA ursprünglich beschlossen, für dieses Turnier wieder zur zuvor gängigen Kadergröße von 23 Spielern zurückzukehren. Im Mai 2024 gab das Komitee für Nationalmannschafts-Wettbewerbe der UEFA bekannt, diesen Beschluss wieder zurückzunehmen und eine Kadergröße von 26 Spielern zuzulassen.

    Vorrunde

    Der Spielplan wurde am 10. Mai 2022 bekannt gegeben. Am 14. Juni 2023, also genau ein Jahr vor Beginn des Turniers, gab die UEFA die Anstoßzeiten der Vorrundenspiele bekannt. Die Spiele wurden um 15:00 Uhr, 18:00 Uhr oder 21:00 Uhr angepfiffen.

    Gruppe A

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Deutschlandimage Deutschland  3  2  1  0 008:200  +6 07
     2. Schweizimage Schweiz  3  1  2  0 005:300  +2 05
     3. Ungarnimage Ungarn  3  1  0  2 002:500  −3 03
     4. Schottlandimage Schottland  3  0  1  2 002:700  −5 01
    Fr., 14. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
    Deutschland Schottland 5:1 (3:0)
    Sa., 15. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Ungarn Schweiz 1:3 (0:2)
    Mi., 19. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Deutschland Ungarn 2:0 (1:0)
    Mi., 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Schottland Schweiz 1:1 (1:1)
    So., 23. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Schweiz Deutschland 1:1 (1:0)
    So., 23. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Schottland Ungarn 0:1 (0:0)

    Gruppe B

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Spanienimage Spanien  3  3  0  0 005:000  +5 09
     2. Italienimage Italien  3  1  1  1 003:300  ±0 04
     3. Kroatienimage Kroatien  3  0  2  1 003:600  −3 02
     4. Albanienimage Albanien  3  0  1  2 003:500  −2 01
    Sa., 15. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Spanien Kroatien 3:0 (3:0)
    Sa., 15. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Italien Albanien 2:1 (2:1)
    Mi., 19. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Kroatien Albanien 2:2 (0:1)
    Do., 20. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Spanien Italien 1:0 (0:0)
    Mo., 24. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Kroatien Italien 1:1 (0:0)
    Mo., 24. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Albanien Spanien 0:1 (0:1)

    Gruppe C

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Englandimage England  3  1  2  0 002:100  +1 05
     2. Danemarkimage Dänemark  3  0  3  0 002:200  ±0 03
     3. Slowenienimage Slowenien  3  0  3  0 002:200  ±0 03
     4. Serbienimage Serbien  3  0  2  1 001:200  −1 02
    Für die Platzierung der dänischen und slowenischen Mannschaft ist die Fair-Play-Wertung maßgeblich
    (Dänemark: 6 gelbe Karten, Slowenien: 7 gelbe Karten)
    So., 16. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Slowenien Dänemark 1:1 (0:1)
    So., 16. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Serbien England 0:1 (0:1)
    Do., 20. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in München
    Slowenien Serbien 1:1 (0:0)
    Do., 20. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Dänemark England 1:1 (1:1)
    Di., 25. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    England Slowenien 0:0
    Di., 25. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
    Dänemark Serbien 0:0

    Gruppe D

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Osterreichimage Österreich  3  2  0  1 006:400  +2 06
     2. Frankreichimage Frankreich  3  1  2  0 002:100  +1 05
     3. Niederlandeimage Niederlande  3  1  1  1 004:400  ±0 04
     4. Polenimage Polen  3  0  1  2 003:600  −3 01
    So., 16. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Polen Niederlande 1:2 (1:1)
    Mo., 17. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Österreich Frankreich 0:1 (0:1)
    Fr., 21. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Polen Österreich 1:3 (1:1)
    Fr., 21. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Niederlande Frankreich 0:0
    Di., 25. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Niederlande Österreich 2:3 (0:1)
    Di., 25. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Frankreich Polen 1:1 (0:0)

    Gruppe E

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Rumänienimage Rumänien  3  1  1  1 004:300  +1 04
     2. Belgienimage Belgien  3  1  1  1 002:100  +1 04
     3. Slowakeiimage Slowakei  3  1  1  1 003:300  ±0 04
     4. Ukraineimage Ukraine  3  1  1  1 002:400  −2 04
    Mo., 17. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in München
    Rumänien Ukraine 3:0 (1:0)
    Mo., 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Belgien Slowakei 0:1 (0:1)
    Fr., 21. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Slowakei Ukraine 1:2 (1:0)
    Sa., 22. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Belgien Rumänien 2:0 (1:0)
    Mi., 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Slowakei Rumänien 1:1 (1:1)
    Mi., 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Ukraine Belgien 0:0

    Gruppe F

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Portugalimage Portugal  3  2  0  1 005:300  +2 06
     2. Turkeiimage Türkei  3  2  0  1 005:500  ±0 06
     3. Georgienimage Georgien  3  1  1  1 004:400  ±0 04
     4. Tschechienimage Tschechien  3  0  1  2 003:500  −2 01
    Für die Platzierung der portugiesischen und türkischen Mannschaft war der direkte Vergleich (3:0)
    maßgeblich
    Di., 18. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Türkei Georgien 3:1 (1:1)
    Di., 18. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Portugal Tschechien 2:1 (0:0)
    Sa., 22. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Georgien Tschechien 1:1 (1:0)
    Sa., 22. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Türkei Portugal 0:3 (0:2)
    Mi., 26. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Georgien Portugal 2:0 (1:0)
    Mi., 26. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Tschechien Türkei 1:2 (0:1)

    Platzierungskriterien zur Gruppenphase

    Die Platzierungen in der Gruppe werden bei punktgleichen Teams aus den Direktbegegnungen der betroffenen Teams bestimmt. Hierbei zählen nacheinander die Punktzahl, die Tordifferenz und die erzielten Tore dieser Spiele. Sollte dieses Vorgehen die Reihenfolge teilweise, aber nicht ganz geklärt haben, wird es für die Teams, deren Platzierung noch nicht geklärt ist, wiederholt. Sollte dies immer noch nicht ausreichen, werden nacheinander die bessere Tordifferenz und die höhere Torzahl aus allen Gruppenspielen angewandt. Als letzte Mittel werden danach die Fair-Play-Wertung und die Schlussrangliste der Qualifikation herangezogen. Eine Ausnahme davon gilt, wenn die zwei betreffenden Mannschaften im letzten Spiel aufeinander treffen, das Spiel unentschieden endet und beide Mannschaften auch ansonsten die gleiche Tordifferenz und Toranzahl vorweisen. In diesem Fall wird die Platzierung durch ein Elfmeterschießen entschieden, sofern keine dritte Mannschaft punktgleich ist.

    Neben den sechs Gruppensiegern und sechs Gruppenzweiten qualifizieren sich vier der Gruppendritten für das Achtelfinale. Für den Vergleich der Gruppendritten gelten nacheinander höhere Punktzahl, bessere Tordifferenz, größere Anzahl erzielter Tore, größere Anzahl Siege, Fair-Play-Wertung und zuletzt die Wertung in der EM-Qualifikation.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte Gruppe image image image FP
     1. Niederlandeimage Niederlande  3  1  1  1 004:400  ±0 04 D 2 0 0 2
     2. Georgienimage Georgien  3  1  1  1 004:400  ±0 04 F 6 0 0 6
     3. Slowakeiimage Slowakei  3  1  1  1 003:300  ±0 04 E 2 0 0 2
     4. Slowenienimage Slowenien  3  0  3  0 002:200  ±0 03 C 7 0 0 7
     5. Ungarnimage Ungarn  3  1  0  2 002:500  −3 03 A 10 0 0 10
     6. Kroatienimage Kroatien  3  0  2  1 003:600  −3 02 B 7 0 0 7

    Für das Achtelfinale qualifizierte Gruppendritte

    Fair-Play-Wertung (FP)
    gemäß Artikel 20.01 des UEFA-Regelwerkes einfache Summe der Karten:
    image je 1 Punkt
    image je 3 Punkte; erste Gelbe Karte ist hier enthalten
    image je 3 Punkte

    Die Paarungen mit den qualifizierten Gruppendritten für das Achtelfinale setzen sich wie folgt zusammen:

    Qualifizierte Gruppendritte 1B
    vs
    1C
    vs
    1E
    vs
    1F
    vs
    A B C D 3A 3D 3B 3C
    A B C E 3A 3E 3B 3C
    A B C F 3A 3F 3B 3C
    A B D E 3D 3E 3A 3B
    A B D F 3D 3F 3A 3B
    A B E F 3E 3F 3B 3A
    A C D E 3E 3D 3C 3A
    A C D F 3F 3D 3C 3A
    A C E F 3E 3F 3C 3A
    A D E F 3E 3F 3D 3A
    B C D E 3E 3D 3B 3C
    B C D F 3F 3D 3C 3B
    B C E F 3F 3E 3C 3B
    B D E F 3F 3E 3D 3B
    C D E F 3F 3E 3D 3C

    eingetretener Fall

    Finalrunde

    image
  • Europameister
  • Vizeeuropameister
  • Halbfinale
  • Viertelfinale
  • Achtelfinale
  • Vorrunde
  • nicht qualifiziert
  • image
    Die Siegestrophäe – Der Henri-Delaunay-Pokal

    In der Finalrunde kommen jeweils die Sieger weiter; für die unterlegenen Mannschaften ist das Turnier beendet. Weitere Platzierungen werden nicht ausgespielt. Ein „kleines Finale“ um Platz 3 wie bei den Weltmeisterschaften findet nicht statt.

    Übersicht

    Achtelfinale
    29. Juni bis 2. Juli
    Viertelfinale
    5. und 6. Juli
    Halbfinale
    9. und 10. Juli
    Finale
    14. Juli
    B1 Spanienimage Spanien 4
    F3 Georgienimage Georgien 1
    B1 Spanienimage Spanien V2V
    A1 Deutschlandimage Deutschland 1
    A1 Deutschlandimage Deutschland 2
    C2 Danemarkimage Dänemark 0
    B1 Spanienimage Spanien 2
    D2 Frankreichimage Frankreich 1
    F1 Portugalimage Portugal E0 (3)E
    C3 Slowenienimage Slowenien 0 (0)
    F1 Portugalimage Portugal 0 (3)
    D2 Frankreichimage Frankreich E0 (5)E
    D2 Frankreichimage Frankreich 1
    E2 Belgienimage Belgien 0
    B1 Spanienimage Spanien 2
    C1 Englandimage England 1
    E1 Rumänienimage Rumänien 0
    D3 Niederlandeimage Niederlande 3
    D3 Niederlandeimage Niederlande 2
    F2 Turkeiimage Türkei 1
    D1 Osterreichimage Österreich 1
    F2 Turkeiimage Türkei 2
    D3 Niederlandeimage Niederlande 1
    C1 Englandimage England 2
    C1 Englandimage England V2V
    E3 Slowakeiimage Slowakei 1
    C1 Englandimage England E1 (5)E
    A2 Schweizimage Schweiz 1 (3)
    A2 Schweizimage Schweiz 2
    B2 Italienimage Italien 0

    V Sieg nach Verlängerung
    E Sieg im Elfmeterschießen

    Achtelfinale

    Sa., 29. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Schweizimage Schweiz Italienimage Italien 2:0 (1:0)
    Sa., 29. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Deutschlandimage Deutschland Dänemarkimage Dänemark 2:0 (0:0)
    So., 30. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Englandimage England Slowakeiimage Slowakei 2:1 n. V. (1:1, 0:1)
    So., 30. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Spanienimage Spanien Georgienimage Georgien 4:1 (1:1)
    Mo., 1. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Frankreichimage Frankreich Belgienimage Belgien 1:0 (0:0)
    Mo., 1. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Portugalimage Portugal Slowenienimage Slowenien 0:0 n. V., 3:0 i. E.
    Di., 2. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in München
    Rumänienimage Rumänien Niederlandeimage Niederlande 0:3 (0:1)
    Di., 2. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Österreichimage Österreich Türkeiimage Türkei 1:2 (0:1)

    Viertelfinale

    Fr., 5. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Spanienimage  Spanien Deutschlandimage Deutschland 2:1 n. V. (1:1, 0:0)
    Fr., 5. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Portugalimage  Portugal Frankreichimage Frankreich 0:0 n. V., 3:5 i. E.
    Sa., 6. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Englandimage England Schweizimage Schweiz 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 5:3 i. E.
    Sa., 6. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Niederlandeimage Niederlande Türkeiimage Türkei 2:1 (0:1)

    Halbfinale

    Di., 9. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
    Spanienimage Spanien Frankreichimage Frankreich 2:1 (2:1)
    Mi., 10. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Niederlandeimage  Niederlande Englandimage England 1:2 (1:1)

    Finale

    Spanien England Aufstellung
    Spanienimage
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    Finale
    So., 14. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Berlin (Olympiastadion)
    Ergebnis: 2:1 (0:0)
    Zuschauer: 65.600
    Schiedsrichter: François Letexier (Frankreichimage Frankreich)
    Spielbericht
    Englandimage
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    image
    Aufstellung Spanien gegen England
    Unai Simón – Dani Carvajal, Robin Le Normand (83. Nacho), Aymeric Laporte, Marc Cucurella – Dani Olmo, Rodri (46. Martín Zubimendi), Fabián – Lamine Yamal (89. Mikel Merino), Álvaro Morata (C)image (68. Mikel Oyarzabal), Nico Williams
    Cheftrainer: Luis de la Fuente
    Jordan Pickford – Kyle Walker, John Stones, Marc Guéhi, Luke Shaw – Kobbie Mainoo (70. Cole Palmer), Declan Rice – Bukayo Saka, Jude Bellingham, Phil Foden (89. Ivan Toney) – Harry Kane (C)image (61. Ollie Watkins)
    Cheftrainer: Gareth Southgate
    image 1:0 Williams (47.)

    image 2:1 Oyarzabal (86.)

    image 1:1 Palmer (73.)
    image Olmo (31.) image Kane (25.), Stones (53.), Watkins (90.+2')
    Spieler des Spiels: Nico Williams (Spanien)

    Beste Torschützen

    Bei gleicher Toranzahl sollte ursprünglich zur Ermittlung des Torschützenkönigs die Zahl der Vorlagen und die Spielminuten ausschlaggebend sein. Diese Regel wurde durch die UEFA zwischen der EM 2021 und der EM 2024 gekippt. Somit kehrte die UEFA zur Regelung zurück, die bis zur Europameisterschaft 2004 galt. Insgesamt sechs Spieler erzielten drei Tore und wurden Torschützenkönige. Die Anzahl erzielter Tore waren in der Statistik das einzige Wertungskriterium. Das Tor des Turniers erzielte der Spanier Lamine Yamal im Halbfinale gegen Frankreich.

    Rang Spie­ler To­re Be­mer­kung
    01 Niederlandeimage Cody Gakpo 3
    Englandimage Harry Kane
    Georgienimage Georges Mikautadze
    Deutschlandimage Jamal Musiala
    Spanienimage Dani Olmo
    Slowakeiimage Ivan Schranz
    07 Englandimage Jude Bellingham 2
    Schweizimage Breel Embolo
    Spanienimage Fabián
    Deutschlandimage Niclas Füllkrug
    Deutschlandimage Kai Havertz
    Niederlandeimage Donyell Malen
    Rumänienimage Răzvan Marin
    Turkeiimage Merih Demiral zweitschnellstes Tor der EM-Geschichte und
    schnellstes Tor in einem K.-o.-Spiel (nach 57 Sekunden)
    Spanienimage Nico Williams
    Deutschlandimage Florian Wirtz erstes Tor der EM; jüngster deutscher EM-Torschütze mit 21 Jahren und 42 Tagen

    Insgesamt wurden 117 Tore erzielt, davon fielen zehn Eigentore.

    Beste Spieler

    • Nach dem Finale wurde der spanische Mittelfeldspieler Rodri als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.
    • Zum besten jungen Spieler wurde der spanische Flügelspieler Lamine Yamal ernannt.
    • Zum Tor des Turniers wurde der Treffer von Lamine Yamal im Halbfinale zwischen Spanien und Frankreich gewählt.
    • In das Team des Turniers wurden folgende Spieler gewählt:
    Tor Abwehr Mittelfeld Sturm
    Frankreichimage Mike Maignan Englandimage Kyle Walker
    Frankreichimage William Saliba
    Schweizimage Manuel Akanji
    Spanienimage Marc Cucurella
    Spanienimage Rodri
    Spanienimage Dani Olmo
    Spanienimage Fabián Ruiz
    Spanienimage Lamine Yamal
    Deutschlandimage Jamal Musiala
    Spanienimage Nico Williams

    Schiedsrichter

    Hauptschiedsrichter

    Am 23. April 2024 ernannte die UEFA die 19 Schiedsrichter, die bei der Europameisterschaft zum Einsatz kamen. Mit Daniel Siebert und Felix Zwayer wurden wie schon bei der Europameisterschaft 2021 wieder zwei Schiedsrichter aus Deutschland nominiert. Erstmals seit 2012 war mit Sandro Schärer auch die Schweiz wieder vertreten. Darüber hinaus waren 38 Schiedsrichterassistenten, 20 Videoschiedsrichter und 12 Unterstützungsschiedsrichter im Einsatz. Im Rahmen eines Austauschprogramms der UEFA mit der Südamerikanischen Fußball-Konföderation (CONMEBOL) war mit Facundo Tello und seinen Assistenten erneut ein argentinisches Schiedsrichterteam Teil des Schiedsrichteraufgebots.

    Schieds­richter Spiele image image image Spiele
    als 4O
    Assis­tenten Begegnungen
    Vorrunde Finalrunde
    Argentinienimage Facundo Tello  b 2 9 0 0 1 Gabriel Chade
    Ezequiel Brailovsky
    Turkeiimage TUR – Georgienimage GEO, 18.6.
    Schottlandimage SCO – Ungarnimage HUN, 23.6.
    Deutschlandimage Daniel Siebert  a  b 2 14 0 0 4 Jan Seidel
    Rafael Foltyn
    Georgienimage GEO – Tschechienimage CZE, 22.6.
    Slowakeiimage SVK – Rumänienimage ROM, 26.6.
    Deutschlandimage Felix Zwayer 4 19 0 0 2 Stefan Lupp  c
    Marco Achmüller
    Italienimage ITA – Albanienimage ALB, 15.6.
    Turkeiimage TUR – Portugalimage POR, 22.6.
    Rumänienimage ROM – Niederlandeimage NED, 2.7. (AF7)
    Niederlandeimage NED – Englandimage ENG, 10.7. (HF2)
    Englandimage Michael Oliver  a  b 4 8 0 0 0 Stuart Burt
    Dan Cook
    Spanienimage ESP – Kroatienimage CRO, 15.6.
    Slowakeiimage SVK – Ukraineimage UKR, 21.6.
    Deutschlandimage GER – Danemarkimage DEN, 29.6. (AF2)
    Portugalimage POR – Frankreichimage FRA, 5.7. (VF2)
    Englandimage Anthony Taylor  a  b 3 16 1 0 1 Gary Beswick
    Adam Nunn
    Niederlandeimage NED – Frankreichimage FRA, 21.6.
    Ukraineimage UKRBelgienimage BEL, 26.6.
    Spanienimage ESP – Deutschlandimage GER, 5.7. (VF1)
    Frankreichimage François Letexier 4 14 0 0 1 Cyril Mugnier
    Mehdi Rahmouni
    Kroatienimage CRO – Albanienimage ALB, 19.6.
    Danemarkimage DEN – Serbienimage SRB, 25.6.
    Spanienimage ESP – Georgienimage GEO, 30.6. (AF4) Spanienimage ESP – Englandimage ENG, 14.7. (F)
    Frankreichimage Clément Turpin  a  b 3 14 0 2 1 Nicolas Danos
    Benjamin Pagès
    Deutschlandimage GER – Schottlandimage SCO, 14.6.
    Englandimage ENG – Slowenienimage SVN, 25.6.
    Niederlandeimage NED – Turkeiimage TUR, 6.7. (VF4)
    Italienimage Marco Guida 2 7 0 0 1 Filippo Meli
    Giorgio Peretti
    Portugalimage POR – Tschechienimage CZE, 18.6.
    Frankreichimage FRA – Polenimage POL, 25.6.
    Italienimage Daniele Orsato  a  b 4 17 0 1 0 Ciro Carbone
    Alessandro Giallatini
    Serbienimage SRB – Englandimage ENG, 16.6.
    Schweizimage SUI – Deutschlandimage GER, 23.6.
    Portugalimage POR – Slowenienimage SVN, 1.7. (AF6)
    Englandimage ENG – Schweizimage SUI, 6.7. (VF3)
    Niederlandeimage Danny Makkelie  a  b 2 13 0 0 0 Hessel Steegstra
    Jan de Vries
    Deutschlandimage GER – Ungarnimage HUN, 19.6.
    Kroatienimage CRO – Italienimage ITA, 24.6.
    Polenimage Szymon Marciniak  b 2 6 0 0 2 Tomasz Listkiewicz
    Adam Kupsik
    Belgienimage BEL – Rumänienimage ROM, 22.6. Schweizimage SUI – Italienimage ITA, 29.6. (AF1)
    Portugalimage Artur Dias  a 3 9 0 0 0 Paulo Soares
    Pedro Ribeiro
    Polenimage POL – Niederlandeimage NED, 16.6.
    Danemarkimage DEN – Englandimage ENG, 20.6.
    Osterreichimage AUT – Turkeiimage TUR, 2.7. (AF8)
    Rumänienimage István Kovács  a  b 2 22 1 1 0 Vasile Marinescu
    Mihai Artene
    Slowenienimage SVN – Serbienimage SRB, 20.6.
    Tschechienimage CZE – Turkeiimage TUR, 26.6.
    Schwedenimage Glenn Nyberg 3 11 0 0 2 Mahbod Beigi
    Andreas Söderkvist
    Rumänienimage ROM – Ukraineimage UKR, 17.6.
    Albanienimage ALB – Spanienimage ESP, 24.6.
    Frankreichimage FRA – Belgienimage BEL, 1.7. (AF5)
    Schweizimage Sandro Schärer 2 8 0 0 1 Stéphane De Almeida  c
    Bekim Zogaj
    Slowenienimage SVN – Danemarkimage DEN, 16.6.
    Georgienimage GEO – Portugalimage POR, 26.6.
    Slowakeiimage Ivan Kružliak 2 8 0 0 3 Branislav Hancko
    Ján Pozor
    Schottlandimage SCO – Schweizimage SUI, 19.6.
    Niederlandeimage NED – Osterreichimage AUT, 25.6.
    Slowenienimage Slavko Vinčić  a  b 3 14 0 0 0 Tomaž Klančnik
    Andraž Kovačič
    Ungarnimage HUN – Schweizimage SUI, 15.6.
    Spanienimage ESP – Italienimage ITA, 20.6.
    Spanienimage ESP – Frankreichimage FRA, 9.7. (HF1)
    Spanienimage Jesús Gil Manzano 1 7 0 0 1 Diego Barbero Sevilla
    Ángel Nevado Rodriguez
    Osterreichimage AUT – Frankreichimage FRA, 17.6.
    Turkeiimage Halil Umut Meler 3 19 0 0 1 Mustafa Emre Eyisoy
    Kerem Ersoy
    Belgienimage BEL – Slowakeiimage SVK, 17.6.
    Polenimage POL – Osterreichimage AUT, 21.6.
    Englandimage ENG – Slowakeiimage SVK, 30.6. (AF3)
    Summe 51 235 2 4 21 Endstand
    a 
    bereits Schiedsrichter bei der EM 2021
    b 
    bereits Schiedsrichter bei der WM 2022
    c 
    Im Vorrundenspiel Georgien – Portugal wurde Stéphane De Almeida in Schärers Gespann aufgrund seiner portugiesischen Wurzeln durch Stefan Lupp ersetzt.

    Unterstützungsschiedsrichter:

    • Bosnien und Herzegowinaimage Irfan Peljto (5 Einsätze als Vierter Offizieller)
    • Bosnien und Herzegowinaimage Senad Ibrišimbegović
    • Litauenimage Donatas Rumšas (5 Einsätze als Vierter Offizieller)
    • Litauenimage Aleksandr Radiuš
    • Niederlandeimage Serdar Gözübüyük (5 Einsätze als Vierter Offizieller)
    • Niederlandeimage Johan Balder
    • Norwegenimage Espen Eskås (5 Einsätze als Vierter Offizieller)
    • Norwegenimage Jan Erik Engan
    • Slowenienimage Rade Obrenović (5 Einsätze als Vierter Offizieller)
    • Slowenienimage Jure Praprotnik
    • Ukraineimage Mykola Balakin (5 Einsätze als Vierter Offizieller)
    • Ukraineimage Oleksandr Berkut

    Die Unterstützungsschiedsrichter (Support Match Officials), je ein Schiedsrichter und ein Schiedsrichterassistent aus sechs Ländern, kamen bei den EM-Spielen ausschließlich als Vierte Offizielle und Reserve-Schiedsrichterassistenten (Fünfte Offizielle) zum Einsatz.

    Videoschiedsrichter (VAR)

    Für die Europameisterschaft wurde in Räumen auf der Leipziger Messe das Football Tech Hub eingerichtet, in dem für jedes Spiel drei Videoschiedsrichter im Einsatz waren, darunter ein hauptverantwortlicher VAR und zwei Assistenten (AVAR).

    Schiedsrichter Land Einsätze
    VAR AVAR
    Bastian Dankert  a Deutschlandimage Deutschland 8 4
    Christian Dingert  a Deutschlandimage Deutschland 1 9
    Marco Fritz  a Deutschlandimage Deutschland 3 9
    Stuart Attwell  a Englandimage

    wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Fußball-Europameisterschaft 2024, Was ist Fußball-Europameisterschaft 2024? Was bedeutet Fußball-Europameisterschaft 2024?

    0 antworten

    Hinterlasse einen Kommentar

    Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??
    Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!

    Schreiben Sie eine Antwort

    Pflichtfelder sind mit Sternchen gekennzeichnet *