Mongolische Fußballnationalmannschaft
Die mongolische Fußballnationalmannschaft (mongolisch Монголын хөлбөмбөгийн үндэсний шигшээ баг ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ ᠤᠨ ᠬᠥᠯᠪᠥᠮᠪᠥᠭᠡ ᠶᠢᠨ ᠦᠨᠳᠦᠰᠦᠨ ᠦ ᠰᠢᠭᠰᠢᠭᠡ ᠪᠠᠭ; Mongolyn khölbömbögiin ündesnii shigshee bag) ist die Nationalmannschaft des zentralasiatischen Staates Mongolei. Fußball ist in der Mongolei eher eine Randsportart und sie zählt zu den erfolglosesten Mannschaften des Kontinentalverbandes AFC.
![]() | |||
Spitzname(n) | Хөх чононууд (Blaue Wölfe) | ||
Verband | Mongolian Football Federation | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Joma | ||
Cheftrainer | (seit August 2024) | ||
Kapitän | Tsend-Ajuusch Chürelbaataryn | ||
Rekordspieler | Tsend-Ajuusch Chürelbaataryn (38) | ||
Rekordtorschütze | Donorowyn Lübmengaraw und Nyam-Osor Naranbold (je 8) | ||
Heimstadion | MFF Football Centre | ||
FIFA-Code | MNG | ||
FIFA-Rang | 188. (879,75 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
97 Spiele 23 Siege 11 Unentschieden 63 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel (Hanoi, Nordvietnam, 3. Oktober 1960) | |||
Höchster Sieg (Ulaanbaatar, Mongolei; 4. September 2018) | |||
Höchste Niederlage (Chiang Mai, Thailand; 5. Dezember 1998) | |||
(Stand: 11. Dezember 2024) |
Der Mongolei ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder für die Asienmeisterschaften zu qualifizieren.
Weltmeisterschaften
Asienmeisterschaften
AFC Challenge Cup
- 2006 – nicht teilgenommen
- 2008 – nicht teilgenommen
- 2010 – nicht qualifiziert
- 2012 – nicht qualifiziert
- 2014 – nicht qualifiziert
AFC Solidarity Cup
- 2016 – Vorrunde
Fußball-Ostasienmeisterschaft
- 2003 – nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2005 – nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2008 – nicht qualifiziert (Platz 8)
- 2010 – nicht qualifiziert (Platz 8)
- 2013 – nicht teilgenommen
- 2015 – nicht qualifiziert (Platz 9)
- 2017 – nicht qualifiziert (Platz 8)
- 2019 – nicht qualifiziert (Platz 7)
- 2022 – nicht qualifiziert
- 2025 – nicht qualifiziert
Trainer (Auswahl)
Pavel Sevastyanov (1958–1960)
Lkhamsürengiin Dorjsüren (1993–1998)
Ishdorjiin Otgonbayar (2000–2011)
Vojislav Bralušić (2014)
Michael Weiß (2017–2020)
Rastislav Božik (2020–2021)
Shūichi Mase (2021)
Ichiro Otsuka (2022–2024)
Bajasgalangiin Garjdmagnai (seit 2024)
Weblinks
- Alle Länderspiele der Mongolei bis März 2005
- Der mongolische Fußballverband auf FIFA.com
- Profil der Mongolischen Fußballnationalmannschaft auf FIFA.com
- Der mongolische Fußballverband auf EAFF.com
- Informationen über den derzeitigen Kader der mongolischen Fußballnationalmannschaft
- Länderspieltore der Mongolischen Nationalmannschaft
Einzelnachweise
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Mongolische Fußballnationalmannschaft, Was ist Mongolische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Mongolische Fußballnationalmannschaft?
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!