Ruandische Fußballnationalmannschaft
Die ruandische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Auswahl des ruandischen Fußballverbandes Fédération Rwandaise de Football Association. Seine ersten Länderspiele bestritt das Team Ende der 1970er Jahre. 2004 konnte man sich erstmals für eine Afrikameisterschaft qualifizieren. Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren.
![]() | |||
Spitzname(n) | Amavubi (Die Wespen) | ||
Verband | Fédération Rwandaise de Football Association | ||
Konföderation | CAF | ||
Technischer Sponsor | Erreà | ||
Cheftrainer | |||
Kapitän | Djihad Bizimana | ||
Rekordspieler | Haruna Niyonzima (111) | ||
Rekordtorschütze | Olivier Karekezi (24) | ||
Heimstadion | Stade Amahoro | ||
FIFA-Code | RWA | ||
FIFA-Rang | 127. (1125,47 Punkte) (Stand: 10. Juli 2025) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
30 Spiele 9 Siege 13 Unentschieden 8 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel (Gabun; 29. Juni 1976) | |||
Höchster Sieg (Daressalam, Tansania; 13. Dezember 2007) | |||
Höchste Niederlage (Gabun; 12. Juli 1976) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2004) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2004 | ||
(Stand: 18. November 2024) |
Von 1986 bis 1995 gab es aufgrund des Bürgerkriegs in Ruanda keine Länderspiele.
Turniere
Weltmeisterschaft
1930 in Uruguay bis 1986 in Mexiko | nicht teilgenommen |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | zurückgezogen |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Japan und Südkorea | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
2010 in Südafrika | nicht qualifiziert |
2014 in Brasilien | nicht qualifiziert |
2018 in Russland | nicht qualifiziert |
2022 in Katar | nicht qualifiziert |
Afrikameisterschaft
- 1965 bis 1980 – nicht teilgenommen
- 1982 – nicht qualifiziert
- 1984 – nicht qualifiziert
- 1986 – nicht qualifiziert
- 1988 – zurückgezogen
- 1990 – nicht teilgenommen
- 1992 – nicht teilgenommen
- 1994 – nicht teilgenommen
- 1996 – nicht teilgenommen
- 1998 – nicht teilgenommen
- 2000 – nicht qualifiziert
- 2002 – nicht qualifiziert
- 2004 – Vorrunde
- 2006 – nicht qualifiziert
- 2008 – nicht qualifiziert
- 2008 – nicht qualifiziert
- 2010 – nicht qualifiziert
- 2012 – nicht qualifiziert
- 2013 – nicht qualifiziert
- 2015 – nicht qualifiziert
- 2017 – nicht qualifiziert
- 2019 – nicht qualifiziert
- 2022 – nicht qualifiziert
- 2024 – nicht qualifiziert
- 2025 – nicht qualifiziert
Afrikanische Nationenmeisterschaft
- 2009: nicht qualifiziert
- 2011: Vorrunde
- 2014: nicht qualifiziert
- 2016: Viertelfinale
- 2018: Vorrunde
- 2021: Viertelfinale
- 2023: nicht qualifiziert
Ost- und Zentralafrikameisterschaft
- 1973 bis 1994 – nicht teilgenommen
- 1995 – Vorrunde
- 1996 – Vorrunde
- 1999 – Team A: Dritter – Team B: Ost- und Zentralafrikameister
- 2000 – Vierter
- 2001 – Team A: Dritter – Team B: Vierter
- 2002 – Dritter
- 2003 – Zweiter
- 2004 – Vorrunde
- 2005 – Zweiter
- 2006 – Dritter
- 2007 – Zweiter
- 2008 – Vorrunde
- 2009 – Zweiter
- 2010 – Viertelfinale
- 2011 – Zweiter
- 2012 – Viertelfinale
- 2013 – Viertelfinale
- 2015 – Zweiter
- 2017 – Vorrunde
- 2019 – nicht teilgenommen
- 2021 – nicht teilgenommen (als U-23-Meisterschaft ausgetragen)
Bekannte Spieler
- Fritz Emeran (* 1976)
- Claude Kalisa
- Désiré Mbonabucya
- Jimmy Mulisa (* 1984)
- Hamad Ndikumana (1978–2017)
- Julien Nsengiyumva (* 1978)
Trainer
Die folgende Liste umfasst die Cheftrainer einschließlich der Interimstrainer (kursiv), die die Nationalmannschaft im Laufe der Jahre geleitet haben:
Otto Pfister (1972–1976)
Joachim Fickert (1986)
Metin Türel (1991)
Longin Rudasingwa (1998–1999)
Rudi Gutendorf (1999–2000)
Longin Rudasingwa (2000–2001)
Ratomir Dujković (2001–2004)
Roger Palmgren (2004–2005)
Michael Nees (2006–2007)
Josip Kuže (2007–2008)
Raoul Shungu (2008)
Branko Tucak (2008–2009)
Eric Nshimiyimana (2009–2010)
Sellas Tetteh (2010–2011)
Milutin Sredojević (2011–2013)
Eric Nshimiyimana (2013–2014)
Stephen Constantine (2014–2015)
Lee Johnson (2015)
Johnny McKinstry (2015–2016)
Gilbert Kanyankore (2016)
Jimmy Mulisa (2016)
Antoine Hey (2017–2018)
Vincent Mashami (2018–2022)
Carlos Alós (2022–2023)
Gérard Buscher (2023)
Torsten Spittler (2023–2025)
Adel Amrouche (seit März 2025)
Siehe auch
- Ruandische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
Weblinks
- Liste aller Länderspiele Ruandas. In: rsssf.org. (englisch).
- Ruanda. In: transfermarkt.de. .
Einzelnachweise
- Amon Nuwamanya: CAN 2025 Qualifiers: Amavubi Coach Names Squad for Benin Games. KT Press, 28. September 2024, abgerufen am 11. Juli 2025 (englisch).
- Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- xinhuanet.com: Big challenge for Kenya to retain CECAFA Senior Challenge Cup ( vom 2. Dezember 2019 im Internet Archive)
- Jejje Muhinde: End of an Era: Torsten Spittler Departs as Amavubi Coach. In: rwandadispatch.com. 23. Januar 2025, abgerufen am 11. Juli 2025 (englisch).
- Edmund Okai Gyimah: Adel Amrouche: Who is the new Amavubi head coach? The New Times, 3. März 2025, abgerufen am 11. Juli 2025 (englisch).
wikipedia, wiki, buch, bücher, bibliothek, artikel, lesen, herunterladen, kostenlos, kostenloser download, mobiltelefon, handy, android, ios, apple, smartphone, pc, web, computer, Informationen zu Ruandische Fußballnationalmannschaft, Was ist Ruandische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Ruandische Fußballnationalmannschaft?
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!