Die 1. U-18-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 25. Mai bis 3. Juni 1981 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Während die deutsche Mannschaft durch einen 1:0-Sieg über Polen Europameister wurde, schied Österreich in der Vorrunde aus, die Schweiz konnte sich ebenso wie die DDR für die Endrunde nicht qualifizieren. Die deutsche Mannschaft konnte im Oktober 1981 auch erstmals den WM-Titel gewinnen.
Modus
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichten das Halbfinale. Die Sieger der Halbfinals bestritten das Finale, die Verlierer spielten um Platz drei.
Alle Spiele der Europameisterschaft fanden in unterschiedlichen Städten in Nordrhein-Westfalen statt. Diese waren: Aachen, Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg, Düren, Düsseldorf, Emmerich, Erkenschwick, Essen, Gelsenkirchen, Grevenbroich, Gütersloh, Hagen, Hamm, Herford, Köln, Krefeld, Leverkusen, Lüdenscheid, Mönchengladbach, Münster, Oberhausen, Remscheid, Rheine und Siegen.
Vorrunde
Gruppe A
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Deutschland BundesrepublikBR Deutschland
3
3
0
0
009:200
+7
06:00
2.
Wales Wales
3
2
0
1
004:500
−1
04:20
3.
Belgien Belgien
3
1
0
2
004:600
−2
02:40
4.
Griechenland Griechenland
3
0
0
3
000:400
−4
00:60
25. Mai 1981 in Gelsenkirchen
BR Deutschland
–
Wales
5:0
25. Mai 1981 in Gütersloh
Belgien
–
Griechenland
2:0
27. Mai 1981 in Dortmund
BR Deutschland
–
Belgien
3:2
27. Mai 1981 in Herford
Griechenland
–
Wales
0:1
29. Mai 1981 in Bielefeld
BR Deutschland
–
Griechenland
1:0
29. Mai 1981 in Rheine
Belgien
–
Wales
0:3
Gruppe B
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
PolenPolen
3
2
1
0
007:300
+4
05:10
2.
Schweden Schweden
3
1
1
1
003:300
±0
03:30
3.
Rumänien 1965 Rumänien
3
1
1
1
005:600
−1
03:30
4.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
0
1
2
004:700
−3
01:50
25. Mai 1981 in Hagen
Polen
–
Schweden
1:1
25. Mai 1981 in Hamm
Rumänien
–
Tschechoslowakei
3:2
27. Mai 1981 in Essen
Polen
–
Rumänien
3:1
27. Mai 1981 in Oberhausen
Schweden
–
Tschechoslowakei
1:1
29. Mai 1981 in Erkenschwick
Polen
–
Tschechoslowakei
3:1
29. Mai 1981 in Remscheid
Schweden
–
Rumänien
1:1
Gruppe C
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
FrankreichFrankreich
3
2
1
0
007:300
+4
05:10
2.
Danemark Dänemark
3
1
1
1
005:500
±0
03:30
3.
Italien Italien
3
1
1
1
002:200
±0
03:30
4.
Bulgarien 1971 Bulgarien
3
0
1
2
002:600
−4
01:50
25. Mai 1981 in Münster
Italien
–
Frankreich
0:0
25. Mai 1981 in Arnsberg
Bulgarien
–
Dänemark
2:2
27. Mai 1981 in Krefeld
Italien
–
Bulgarien
1:0
27. Mai 1981 in Mönchengladbach
Frankreich
–
Dänemark
2:1
29. Mai 1981 in Emmerich
Italien
–
Dänemark
1:2
29. Mai 1981 in Grevenbroich
Frankreich
–
Bulgarien
3:0
Gruppe D
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Spanien 1977Spanien
3
2
1
0
006:200
+4
05:10
2.
Schottland Schottland
3
2
1
0
003:100
+2
05:10
3.
England England
3
1
0
2
008:300
+5
02:40
4.
Osterreich Österreich
3
0
0
3
000:110
−11
00:60
25. Mai 1981 in Lüdenscheid
Österreich
–
Schottland
0:1
25. Mai 1981 in Siegen
Spanien
–
England
2:1
27. Mai 1981 in Leverkusen
Österreich
–
Spanien
0:3
27. Mai 1981 in Aachen
Schottland
–
England
1:0
29. Mai 1981 in Bonn
Österreich
–
England
0:7
29. Mai 1981 in Düren
Schottland
–
Spanien
1:1
Finalrunde
Halbfinale
1. Juni 1981 in Köln
BR DeutschlandBR Deutschland
–
Frankreich Frankreich
1:1 n. V., 4:3 i. E.
1. Juni 1981 in Bochum
PolenPolen
–
Spanien Spanien
0:0 n. V., 6:5 i. E.
Spiel um Platz drei
2. Juni 1981 in Duisburg
FrankreichFrankreich
–
Spanien Spanien
1:1 n. V., 2:0 i. E.
Finale
BR Deutschland
Polen
BR Deutschland
Finale
Mittwoch, 3. Juni 1981 in Düsseldorf (Rheinstadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 56.000
Schiedsrichter: Adolf Mathias Osterreich Österreich
Polen
Rüdiger Vollborn – Klaus Theiss – Ulf Quaisser (68. Joachim Goldstein), Anton Schmidkunz, Ralf Falkenmayer – Ingo Aulbach, Thomas Brunner, Ralf Loose (C) – Holger Anthes, Thomas Herbst, Roland Wohlfarth Cheftrainer: Dietrich Weise
Józef Wandzik – Kazimierz Sokołowski – Modest Boguszewski, Piotr Nazimek, Dariusz Wdowczyk – Henryk Majer, Janusz Stelmach (74. Krzysztof Walczak), Robert Majewski (62. Brela) – Andrzej Łatka, Dariusz Dziekanowski (C), Robert Grzanka Cheftrainer: Henryk Apostel
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!