Die 2. U-18-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 21. bis 30. Mai 1982 in Finnland ausgetragen. Sieger wurde Schottland durch einen 3:1-Sieg über die Tschechoslowakei. Titelverteidiger Deutschland schied ebenso wie Österreich bereits in der Vorrunde des Finalturniers aus. Die Schweiz konnte sich nicht qualifizieren. Die DDR-Junioren nahmen an der 2. Austragung dieses Wettbewerbs nicht teil.
Modus
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Verlierer der Halbfinals spielten um Platz drei.
Teilnehmer
Am Turnier haben folgende Mannschaften teilgenommen:
Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum
DFB-Auswahl
Spieler | Verein | Einsätze | Tore |
---|
Raimond Aumann | FC Bayern München | 3 | – |
Rainer Wilk | Arminia Bielefeld | - | – |
Heiko Ernst | Eintracht Frankfurt | 3 | – |
Jörg Horn | Borussia Dortmund | 3 | - |
Günter Hutwelker | 1. FC Köln | 2 | – |
Mike Kahlhofen | Eintracht Frankfurt | 3 | - |
Peter Rinner | 1. FC Kaiserslautern | 1 | - |
Uwe Haas | 1. FC Saarbrücken | 3 | 1 |
Dieter Kitzmann | 1. FC Kaiserslautern | 3 | - |
Roland Pohl | VfL Bochum | 2 | - |
Egon Flad | VfB Stuttgart | 3 | 1 |
Jürgen Rinke | Blau-Weiß 90 Berlin | 1 | - |
Lars-Peter Beike | Hannover 96 | 2 | - |
Uwe Bialon | VfB Stuttgart | 3 | – |
Gerd Dais | VfR Mannheim | 3 | – |
Ulf Metschies | VfL Osnabrück | 3 | – |
Die ursprünglich nominierten Herbert Waas (Gesellenprüfung) und Michael Rummenigge (Verletzung) wurden kurz vor Turnierbeginn durch Jürgen Rinke und Ulf Metschies ersetzt.
Austragungsorte
Gespielt wurde in den folgenden Städten: Anjalankoski, Hämeenlinna, Hamina, Hanko, Heinola, Helsinki, Hyvinkää, Karjaa, Kotka, Kouvola, Kuusankoski, Lahti, Loviisa, Nummela, Paimio, Parainen, Raisio, Salo und Turku.
Vorrunde
Finalrunde
Entscheidungen
Schottland ist zum ersten Mal U-18-Fußball-Europameister.
Die Siegerelf: Rae - Beaumont, Bowman, Dick, McGinnis, McStay, Gary Mackay, Pat Nevin, John Philliben, Rennie, Rice
Philliben, Nevin, Mackay / Kula erzielten die Tore im Finale.
Neben Schottland qualifizierten sich die Niederlande, Österreich, Polen, die Sowjetunion und die Tschechoslowakei für die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1983.
Weblinks
- U-18-Europameisterschaft 1982 auf rsssf.org (engl.)
Einzelnachweise
- Kicker vom 21. Mai 1982
Fußball-Europameisterschaften der Junioren
U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation) | Albanien/Serbien 2027 (Qualifikation)
U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027
U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027
Hinterlasse einen Kommentar
Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen??Fühlen Sie sich frei, einen Beitrag zu leisten!